Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Reservas  
 

 

Solicitud de reserva

Para reservar rellena el formulario con tu apellido paterno y código de lector. Al finalizar presiona Enviar


Apellido paterno
Código de lector


Clasificación 530 BAD 2011
Autor(es) Bader, Hans
Título(s) Dorn / Bader Physik 11/12 SII - (G8)
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición


Schroedel
Braunschweig
2011

Notas Nueva DONACIÓN CD ROM
Resumen Sachbereiche Themen, Gegenstände Seiten Elektrisches Feld 7-40 Ladung und Strom Flieflende Ladung, Ladungsmessung 7-9 Elektrisches Feld Elektrisches Feld strukturiert den Raum, Versuche zur elektrischen Feldst‰rke 10-13 Ursachen des Feldes Ladungsdichte, Coulomb-Gesetz, elektrische Feldkonstante, Anwendungen, Fehlerbetrachtung 14-17 Spannung Spannung und Feldst‰rke 18-19 Potenzial; FeldEnergie Energie bei Ladungstransport, Potenzial im Radialfeld, Anwendungen 20-23 Ladungen im elektrischen Feld Braunsche Rˆhre, Ablenkung von Elektronen in elektrischen Feldern 24-25 Kondensatoren Kapazit‰t Kondensatoren in Labor und Technik, Schaltung und Entladung von Kondensatoren 26-29 Energie im Feld Kraft und Energie im elektrischen Feld 30-31 Elementarladung Millikan-Experiment samt Auswertung 32-33 Vertiefung, Interessantes Materie im E-Feld, Kondensator-Mikrophon, Ionen-Kan‰le, EKG, EEG, Elektrische Staubfilter, Laserdrucker, Blitz und Donner 34-37 Vertiefung, Beispielaufgaben Leitung in Fl¸ssigkeiten, Beispielaufgaben, Berechnung von Feldlinienbildern 38-39 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 40 Magnetisches Feld, Teilchen in Feldern 41-62 Bekanntes aus der Mittelstufe Magnete und ihre Pole, Feldlinien 41-43 Kraft auf bewegte Ladung, magnetische Flussdichte Kraft auf Strˆme, Hall-Spannung, Hall-Konstante, Hall-Sonde, Spulenfeld 44-48 Interessantes, Vertiefung Hall-Sensoren, Elektronen in Metallen, Materie im BFeld, Festplatten, Orientierung im B-Feld der Erde 49-53 Elektronen im B-Feld Elektronenmasse 54-55 Vertiefung, Interessantes Schraubenbahnen von Ladungen in Magnetfeldern, magnetische Flasche, Polarlicht, magnetische Linse, Elektronenmikroskop, Massenspektrometer, Zyklotron, Beschleuniger 56-60 Das ist wichtig Zusammenfassung mit Aufgaben 61-62 Induktion 63-90 InduktionsExperimente Magnetischer Fluss ?, Induktion durch Fluss- und Fl‰chen‰nderung 63-65 Induktions-Gesetz Induktion durch elektrische Wirbelfelder und Lorentzkraft 66-67 Induktion und Energie Lenzsches Gesetz 68-69 Vertiefung Wirbelstrˆme, Aufgaben 70-71 Selbstinduktion Verzˆgerte Strom‰nderung; Induktivit‰t 72-73 Vertiefung Messung und Modellierung 74-75 Energie des Magnetfelds Energiedichte des Magnetfelds 76-77 Wechselspannung Erzeugung und Darstellung mit Zeigern 78-79 Widerst‰nde im Kreis, Einf¸hrung rotierender Zeiger Leistung bei Wechselstrom, Effektivwert, Transformator, Kapazitive und induktive Widerst‰nde ‰ndern Klangfarbe 80-85 Exkurs: Drehstrom Drehstrom und Zeigerdiagramm 86-87 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 88 Klausur-Training Induktion 89-90 Schwingungen 91-112 Harmonische Schwingung Sinus-Schwingung am Federpendel 91-93 Kreisbewegung, Vergleich Zeiger-Diagramm bei Schwingern; t-s-Gesetz, Differenzialgleichung 94-95 Energie bei Schwingung Energieformen beim Schwingen 96 horiz. Federschwinger D‰mpfung und Resonanz 97 Fadenpendel, Interessantes Experimente und Formel, Beispiel Br¸ckenschwingung 98-99 Schwingkreis Vergleich mit mechanischem Schwinger 100-101 Thomson-Gleichung Differenzialgleichung 102-103 Erzwungene Schwingungen Modellierung am Computer, Resonanz-Kurve 104-105 Selbsterregte Schwingungen R¸ckkopplungs-Schaltungen, Meiflner-Schaltung 106-107 Deterministisches Chaos Chaos bei nichtlinearen Vorg‰ngen 108-111 Das ist wichtig Zusammenfassung und Aufgaben 112 Mechanische Wellen 113-149 Fortschreitende Querwelle Was ist eine Welle? 113-115 Beschreibung von Wellen Rotierende Zeiger 116-117 L‰ngswellen Wellen in der Natur; Erdbeben 118-119 Vertiefung, Wellengleichung Messung der Wellengeschwindigkeit 1 Schallgeschwindigkeit, Interessantes Messung in Medien, Das Ohr 138-139 Musikinstrumente Klangspektren 140-141 Fourier-Analyse, Synthese; Interessantes Klangsanalyse, Hausversuche zur Analyse 142-143 Doppler-Effekt, Interessantes Experimente in der Astronomie, Mach-Kegel 144-145 Schallwellen in der Medizin Ultraschall, Doppler-Sonographie 146-147 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 148-149 Elektromagnetische Wellen 150-170 Hochfrequente Schwingung, Hertz-Dipol Experimente 150-153 Elektromagnetische Wellen im Raum Erkl‰rung stehender und sich ausbreitender Welle 154-155 WellenGeschwindigkeit Experimente zum Dipolfeld 156-157 Wellen in Materie, Vertiefung, Anwendung Experimente, Mikro-Zentimeterwelle, Radarmessung 158-159 Polarisation der Welle, Vertiefung Gitter, Drehung der Ebene, Zirkular-Polarisation 160-161 Daten-‹bertragung Amplituden- und Frequenzmodulation mit Experimenten; Digitaler Mobilfunk, GSM-Experimente mit Handy 162-165 Bandbreite der Modulation Experimente 166-168 Klausur-Training Elektromagnetischen Wellen 169-170 Interferenz und Beugung von Licht 171-224- Interferenz im Raum Was bestimmt Amplitude und Phase? 172-173 Beschreibung der Interferenz Wellenl‰ngenmessung; Beschreibung mit Sinuslinien und rotierenden Zeigern 174-175 Doppelspalt Experimente mit Wasserwellen, Schall und Mikrowellen; Wellenl‰ngenmessung bei Licht, Amplitude und Intensit‰t, Historische Interferenzexperimente, Aufgaben 176-181 Optisches Gitter Scharfe Linien, Vergleich mit Doppelspalt; Gitter-Spektren 182-185 Einzelspalt Herleitung mit Zeigerdarstellung, Einzelspaltbeugung und Doppelspalt 186-189 CD als Reflexionsgitter Information der CD; Lochkamera 190-191 Lichtgeschwindigkeit Messung von c; Folge f¸r Lichtbrechung 192-193 Huygens-Prinzip Huygen-Fresnel-Prinzip; Reflexion und Brechung 194-195 WellenoptikStrahlenoptik Cornu-Spirale; Fermat-Prinzip; Schattenbildung; Reflexionsgitter 196-197 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 198-199 Beugung und optische Abbildung Warum sehen wir im t‰glichen Leben keine Interferenzstreifen? 200-201 Interferometer Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometer; Koh‰renzl‰nge 202-203 D¸nn-SchichtInterferometer Schillernde Seifenblasen; Interferenz am Glimmerblatt 204-205 Polarisation von Licht, Interessantes Polfolien Polarisation bei Reflexion, Wein: ein optisch aktiver Stoff 206-207 Doppelbrechung, Interessantes Spannungsoptik, Fl¸ssigkristalle bei Laptops 208-209 Interessantes Himmelblau und Abendrot, Verg¸tung 210-211 Rˆntgen-Interferenz Welleneigenschaften von X-Strahlen 212-213 Bragg-Reflexion, Interessantes Rˆntgenspektren, Grundlagenforschung, DNS-Struktur 214-215 Vertiefung Was ist Physik? 216-219 Das ist wichtig Elektromagnetisches Spektrum, Zusammenfassung, Aufgaben Strahlung und Klima 225-238 Grundbegriffe der Strahlung Strahlungsleistung der Sonne, Energieverteilung im Gl¸hlicht 225-227 Strahlungs-Gesetze Wiensches Verschiebungsgesetz, Fliefl-Gleichgewicht der Energie; Schwarzer Kˆrper; Stefan-Boltzmann-Gesetz 228-229 Strahlende Kˆrper, Projekt-Arbeit Graue Kˆrper; Aufgaben, Glasschmelze 230-231 Erde als Strahlungsempf‰nger Absch‰tzungen der Erdtemperatur; Treibhaus-Effekt 232-233 Strahlungsbilanzen, Interessantes Modell zum Treibhauseffekt, Vom Menschen erzeugter Treibhauseffekt 234-235 Klimawandel Mˆgliche Auswirkungen; Das Zwei-Grad-Ziel 236-237 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 238 Relativitätstheorie (Simulationen auf der CD) 240-262 Was heiflt Ñrelativì Relativit‰t der Lichtgeschwindigkeit; EINSTEINs Lebensdaten und Postulate 240-243 Zeit-Dilatation, L‰ngen-Kontraktion Synchrone Lichtuhren, tí = 2 1-(v/c) ; Myonen-Experimente, Zwillings-Paradoxon; L‰ngenkontraktion 244-247 Masse ist auch relativ 2 m = m / 1-(v/c) o Massenzunahme folgt aus Zeitdilatation 248-249 Energie und Masse W = m?c 2 ; Wkin = (m ñ mo) c2 = ?m?c 2 , Was hat Wkin = ?m c2 mit ½ m v2 zu tun? W = m c2 in der Hochenergie-Physik 250-251 Reflexionen Der Begriff der Zeit in der Speziellen Relativit‰tstheorie. Sind Dilatation und Kontraktion real? Was verlangt EINSTEIN von einer guten Theorie? Geistesgeschichtliche Bedeutung, Geschichte des Massebegriffs 252-253 Paradoxien, Vertiefungen Relativit‰t der Gleichzeitigkeit, Uhren-Paradoxie; Additionstheorem, Lˆsung von EINSTEINs Jugendfrage, Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft, Zeitreise in die Vergangenheit 254-257 Allgemeine Relativit‰tstheorie ƒquivalenzprinzip; Verzerrung von Zeit und Raum; ART und Astronomie 258-261 Das ist wichtig Zusammenfassung; Aufgaben 262 Photon als Quant (Simulationen auf der CD) 263-277 Photoeffekt Verschiedene Experimente zu W = h f 264-265 Photon als Energiequant Die unteilbaren Photonen sind z‰hlbar 266-267 Umkehrung Photoeffekt Rˆntgenphotonen, Leuchtdioden, Medizin 268-269 Masse und Impuls Gravitationslinsen, Compton-Effekt 270-271 Photon als Quantenobjekt Nichtklassische Aussagen; Wahrscheinlichkeitsamplitude ?, Superpositionsprinzip, Dualismus, Knallertest, Komplementarit‰t 272-275 Modelle in der Physik Von der Realit‰t zum Symbol ñ was heiflt Ñverstehenì? 276 Das ist wichtig Zusammenfassung 277 Elektron als Quant (Simulationen auf der CD) 278-311 Elektronenbeugung DEBROGLIE-Wellenl‰nge, ÑMateriewellenì, Kann man Welle sichtbar machen? Vergleich Photon-Elektron 278-281 Unbestimmtheitsrelation Erl‰uterung an Spaltbeugung, Experiment, Welcher-Weg-Frage 282-283 h im Quantengeschehen Lokalisierungsenergie im Mikrokosmos, Was heiflt unbestimmt? 284-285 Erforschung des Atoms Historisches: bohrsches Modell 286-287 Energie-Quantisierung Franck-Hertz; Resonanz-Fluoreszenz 288-289 Potenzialtopf Stehende ?-Welle, Energiequantisierung im hohen Potenzial-Topf 290-291 Quantisierung sehen Farbstoff-Molek¸le, Spektren, Phosphoreszens 292-294 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 295 SchrˆdingerGleichung Aufstellung; Lˆsung am Potenzialtopf 296-297 Wasserstoff-Atom Eigenfunktionen und -werte, Niveau-Schema, Schalenmodell mit ?-Funktionen, Charakteristisches Rˆntgenspektrum 298-301 Quantenzahlen als Vertiefung Quantenzahlen, Periodensystem, Pauliprinzip, Was zeigen Orbitalbilder? 302-303 Tunnel-Effekt, Supraleitung Durchtunneln einer Wand, Rastertunnel-Mikroskop, Supraleiter und Koh‰renz 304-305 Verschr‰nkte Quantenzust‰nde, Dekoh‰renz Schrˆdinger-Katze, verschr‰nkte Photonen, Dekoh‰renz bei Messung, Nichtlokalit‰t, Kopenhagener Deutung, Kryptografie, Quanten-Computer 306-309 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 310-311 Festkörper / Laser (Simulationen auf CD) 312-324 Einf¸hrung Energieb‰nder; wann leiten Festkˆrper? Dotieren, Lˆchermodell, Halleffekt; p-n-‹bergang, Dioden, Solarzellen, npn- und Feldeffekt-Transistor, Daten¸bertragung mit Licht 312-319 Laserprinzip Chaotisches Gl¸h- und geordnetes Laserlicht, Helium-Neon-Laser, Laser-Typen, Anwendungen, Laserk¸hlung 320-321 Selbstorganisation Laser, weitere Synergie-Effekte, Selbstorganisation bei Gasentladungen 322-323 Das ist wichtig Zusammenfassung; Aufgaben 324 Klausur-Training Quantenphysik 325-326 Thermodynamik und Entropie (Simulationen auf CD) 327-358 Planarbeit Physikalische Eigenschaften von Stoffen 328 Verhalten idealer Gase Isotherme, isobare, isochore Prozesse, thermodynamische Temperatur, thermische Zustandsgleichung, Gaskonstante R 329-333 Modell f¸r Gase Druck und Temperatur lassen sich aus der Geschwindigkeit der Teilchenbewegung berechnen; Messung von Teilchengeschwindigkeiten 334-335 Planarbeit Was wissen Sie ¸ber Energie? 336 Energie, Arbeit, W‰rme Arbeit und W‰rme ¸bertragen Energie 336-337 Erster Hauptsatz ?U = W + Q , innere Energie eines idealen, einatomigen Gases, W‰rmekapazit‰t idealer Gase 338-339 Entropie ñ was ist das? Reversible und irreversible Vorg‰nge; zweiter Hauptsatz 340-341 Entropie beim idealen Gas Temperatur- und Volumen-Entropie 342-345 Energie und Entropie bei Maschinen Entropie begrenzt den Wirkungsgrad, entwertet Energie; Stirling-Motor, W‰rmepumpe 346-349 Entropie in Chemie Standard-Entropie, Gibbs-Helmholtz-Gl. 350-351 Entropie teilt auf, Boltzmann-Faktor Osmose; Gleichverteilung bevorzugt; Warum f‰llt Himmel nicht auf Kopf?, Ozonalarm, Biologische Anwendungen 352-355 Entropie anschaulich Statistische Deutung, Informationsmafl 356-357 Das ist wichtig Zusammenfassung; Aufgaben 358 Kernphysik 359-406 Grundlagen Wiederholung Mittelstufe, Z‰hlstatistik 359-361 ?-Strahlung, Vertiefung Nebelspuren, Energiespektren, Reichweite, Halbleiter-Detektor, Impulshˆhenanalysator 362-363 ?-Strahlung, Vertiefung Energie, Reichweite, Relativistische Rechnung bei ?-Teilchen 364-365 ?-Strahlung, Vertiefung Energie, Absorption in Materie; Szintillationsz‰hler, Absorption u. Wahrscheinlichkeit 366-369 Paarbildung und Zerstrahlung Positron, Erhaltungss‰tze bei der Paarbildung und der Zerstrahlung 370-371 Halbwertszeit Aktivit‰t, Aufgaben, Zerfallswahrscheinlichkeit, Altersbestimmung 372-375 biologische Wirkung ionisierender Strahlung, Dosisbegriffe Ursache der Strahlensch‰den; Quantitative Beschreibung der Strahlenexposition, Dosen 376-377 Nat¸rliche und zivilisatorische Strahlenexposition Radon, interne und externe nat¸rliche Strahlenexposition; Dosen bei medizinischen Untersuchungen, Projektvorschlag 378-379 Strahlensch‰den ñ Strahlenschutz Deterministisches u. stochastisches Strahlenrisiko, Aufgaben 380-381 Weitere mˆgliche Strahlenexpositionen biologische und effektive Halbwertszeit, Aufgaben 382-383 Anwendung radioaktiver Nuklide Markierung mit radioaktiven Nukliden, nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie; Sterile-Insekten-Technik 384-385 Der Atomkern Rutherfordscher Streuversuch; Kerndaten; Nuklid-Karte; Bindungsenergie, Kern als Potenzialtopf 386-391 ?-Zerfall Tunneleffekt 392-393 ?-Zerfall Antineutrino, Elektroneneinfang, ?-Zerfall im Potentialtopfmodell; Zerfallsreihen 394-395 Kernreaktionen; Neutronen K¸nstliche Umwandlungen, Neutronenstrahlung, Q-Wert einer Kernreaktion 396-397 Kernenergie Kernspaltung, Kettenreaktion, Atombombe, Kernreaktor, Kernkraftwerke, Entsorgung, Sicherheit, Plutonium, Tschernobyl, Fusion 308-402 Wissenschaft und Verantwortung Verantwortung f¸r wissenschaftliche Arbeit und politische Entscheidung 403 Das ist wichtig Zusammenfassung 404 Klausur-Training Kernphysik 405-406 Elementarteilchen 408-413 Teilchenphysik und Quarks Suche nach dem immer Kleineren, Quarks, Antiquarks, Baryonen, Mesonen. 408-409 Starke Wechselwirkung Feldquanten, Feynman-Diagramme, Gluonen, Farbladungen, Farbkr‰fte, Gluonenband 410-411 Schwache Wechselwirkung ?-Zerfall und Neutrinos 412 ‹berblick Tabellen zu den elementaren Bausteinen und den vier Wechselwirkungen. Ist die Teilchenphysik am Ziel? 413 Nanotechnologie 414-421 Untersuchungsmethoden Elektronen- und Rastertunnel-Mikroskop 414-415 Manipulation an Atomen Rasterkraft-Mikroskop 416-417 Materialien und Effekte Fullerene, Nanorˆhrchen, fl¸ssige Magnete, Lotus-Effekt 418-419 Biologische und medizinische Aspekte Biophysik, Kletterk¸nstler, Chancen und Risiken der Nanotechnologie 420-421 Physik und Medizin 422-425 Tomographie Prinzip, Rˆntgen-, Ultraschall-, Positronen-EmissionsTomographie 422-423 Kernspin-Tomograph Kernspins reagieren auf Resonanz 424 Interessantes Laser in der Medizin, Strahlentherapie, UV und Sonnenbrand 425 Astrophysik und Kosmologie 426-443 Sonnen-Physik Sonne als Energielieferant, Oberfl‰chentemperatur, Sonneninneres, Energietransport 426-431 Fixstern-Physik Helligkeit und Farbe, Hertzsprung-Russel-Diagramm, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Sternentwicklung, Sonne als weifler Zweig, Neutronensterne und Schwarze Lˆcher 432-437 Entfernungsmessung Sternparallaxe, Cepheiden-Methode, Supernova vom Typ Ia, Tully-Fisher 438-439 Kosmologie: Aufbau, Geometrie, mˆgliche Entwicklung des Universums Groflr‰umige Strukturen, Alter und Grˆfle des Universums, Hintergrund-Strahlung, Rotverschiebung, Expansion; kosmologische Inflation, Dunkle Materie, Dunkle Energie 440-443 Wie entstehen Naturgesetze? religiˆse Motive, Experiment als Frage an die Natur, Erfahrung ? Hypothesen ? Nachdenken, klassische Physik ? Quantenphysik, Zeitstrˆmungen in der Physik 444-448 Mechanik und Mathematik (Simulationen auf der CD) 449-467 Differential- und Integralrechnung in der Mechanik Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Funktion, Ableitungsfunktion, Stammfunktion, Anfangswerte 449-451 Wurfbahn Bewegung in der Ebene, Newton-Gesetz beim Wurf 452-453 Ver‰nderliche Kraft Modellierung mit Differenzengleichungen 454-455 Differenzialgleichung, Lˆsung am Computer radioaktiver Zerfall, Kondensatorentladung, BarometerFormel, harmonische Schwingung 456-459 Wellen mit Randbedingungen Eigenschwingungen, Eigenwerte 460-461 Kreisbewegung Bewegungen mit Zentralkraft: Masse auf Kreisbahn, Lorentzkraft 462-463 Zentralkraft Gravitationskraft und ihr Potenzial 464-465 Energie und Impuls Bilanzstrategie statt Kausalstrategie 466-467 Anhang 468-480
Descripción 487 p. + CD ROM

 

 
 
MediaTrack - Colegium.com