Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Reservas  
 

 

Solicitud de reserva

Para reservar rellena el formulario con tu apellido paterno y código de lector. Al finalizar presiona Enviar


Apellido paterno
Código de lector


Clasificación 790 GER 2006
Autor(es) Gerling, Ilona
Título(s) Kinder turnen:Helfen und Sichern
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición


Meyer & Meyer
Aachen
2006

Notas Nueva DONACIÓN ALEMANA
Resumen Inhalt\\Widmungen und Danksagungen. 2 \\Zum Gebrauch des Buches. 11 \\Vorwort: Helfen und Sichern ist mehr! 12 \\Einleitung: Von der Jahnschen Hilfe zur Kinderhilfegebung. 14 \\A Theorie: Helfen heißt. 19 \\I Fachliche Aspekte. 19 \1 Begriffsdefinitionen: Helfen - Bewegungsbegleitung - Sichern. 19 \2 Erläuterungen und Anwendungsbeispiele. 21 \3 Voraussetzungen. 25 \3.1 Konditionelle und koordinative Fähigkeiten. 25 \ Kondition: Kraft und Schnelligkeit. 25 \ Koordination: dosierter Krafteinsatz, Geschicklichkeit, Anpassungsfähigkeit, Kopplungs-, Kombinations- und Rhythmusfähigkeit. 28 \3.2 Kenntnisse: Zur Technik des Helfens. 35 \ Helfen und Bewegungsmerkmale einer Fertigkeit. 35 \ Helfen und Problemmomente eines Bewegungsablaufs. 37 \ Ansatz der Helfergriffe. 38 \ Körperhaltung beim Heben und Tragen. 40 \ Funktion der Helfergriffe. 41 \ Helferverhalten. 42 \ Standortwahl der Helfenden. 43 \ Zeitliche Aspekte der Helfertätigkeiten. 45 \ Übertragbarkeit von Helfergriffe und -verhalten. 46 \ Spielregeln zwischen helfenden und turnenden Kindern. 49 \\II Pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte. 57 \\1 Kinder helfen und sichern Kinder. 51 \1.1 Motiviert und angstfrei turnen. 51 \1.2 Soziales Handlungsfeld. 53 \2 Einstellung. 54 \3 Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. 55 \4 Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit. 56 \5 Wir-Gefühl. 56 \\III Unterrichtsaspekte. 58 \\1 Lehrende im Turnen. 58 \1.1 Helfen und Sichern durch Kinder. 58 \1.2 Sorgfalts- und Aufsichtspflicht. 59 \2 Methodik - Lernweg zum qualifizierten Helfen, Begleiten und Sichern. 61 \ Erläuterungen. 63 \2.1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen. 63 \• Langfristige Grundlagenarbeit. 63 \• Schaffung von Voraussetzungen zu Stundenbeginn. 63 \2.2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen lernen. 64 \2.3 Dritte und vierte Stufe: Helfergriffe und -verhalten. 65 \• Einführung der Helfergriffe. 65 \• Anwendung des Erlernten. 65 \• Komplexe Helferhandlungen ausführen lernen. 66 \2.4 Fünfte Stufe: Bewegungsbegleitung durchführen. 66 \2.5 Sechste Stufe: Sichern können. 68 \\B Praxis... zum Nachschlagen. 69 \\I Lehren und Lernen. 69 \\1 Erste Stufe: Grundlagen und Voraussetzungen schaffen. 69 \1.1 Über 100 Spiel- und Übungsformen für ein Miteinander. 71 \• Altersabschnitte und Spielformen. 71 \• Kennenlern- und Kontaktspiele. 71 \• Blickkontakt. 74 \• Körperkontakt. 75 \• Anpassen an den Partner. 80 \• Anpassen an Bewegungen. 83 \• Vertrautmachen mit dem Körpergewicht. 86 \• Verantwortung und Vertrauen. 89 \• Übungen mit geschlossenen Augen. 90 \• Trageübungen. 92 \• Kommunikation und Kooperation. 93 \• Kooperative Fangspiele. 97 \• Gehör finden. 98 \1.2 Reaktionsspiele und Spiele zur Weckung der Aufmerksamkeit. 98 \1.3 Partner- und Gruppenakrobatik. 104 \• Grundsätzliches. 104 \• Grundposition Bank. 106 \• Doppelte Bankpyramiden und mehr. 107 \• Bankpositionen mit kniender Oberperson. 111 \• Bankposition mit stehender Oberperson. 111 \• Liegestützakrobatik. 113 \• Liegende Unterposition. 115 \• Aufsteiger auf den Stuhl. 118 \• Aufsteiger auf die Oberschenkel: Galionsfigur. 119 \• Aufsteiger zum Schultersitz und Übereinanderstehen. 119 \• Kombinationen von akrobatischen Figuren. 120 \2 Zweite Stufe: Einfaches Helfen. 123 \• Balanciergeräte. 123 \• Hang- und Stützgeräte. 124 \• Sprunggeräte. 126 \• Boden und turngymnastische Elemente. 126 \• Partner- und Gruppenakrobatik. 128 \3 Dritte und vierte Stufe: Einführung in die Technik der Helfergriffe. 131 \3.1 Zur methodischen Vorgehensweise. 131 \• Allgemeiner methodischer Ablauf innerhalb einer Unterrichtseinheit. 131 \3.2 Praktische Unterrichtsbeispiele zur Einführung von Helfergriffen. 133 \• Erstes Beispiel: Vom Wandhandstand zum Handstand-Abrollen in der Bewegungsverbindung. 134 \• Zweites Beispiel: Aufschwung am Reck. 137 \• Drittes Beispiel: Stützgriff für die Sprunghocke am Kasten. 141 \• Anwenden in der Gerätebahn Reck - Boden - Sprung. 148 \4 Sichern. 151 \• Spielform. 151 \• Balanciergeräte. 152 \• Andere Geräte. 153 \\II Helfergriffe und -verhalten. 155 \\1 Bodenturnen. 157 \• Strecksprung, Pferdchen-, Scher-, Lauf- und Schrittsprung. 157 \• Rolle vorwärts. 158 \• Rolle rückwärts. 159 \• Kopfstand. 159 \• Aufschwingen in den Handstand. 160 \• Handstandabrollen. 160 \• Rolle rückwärts in den Handstand. 162 \• Rad. 162 \• Radwende. 162 \• Handstützüberschlag vorwärts, einschließlich Bogengang vorwärts und Schrittüberschlag. 164 \• Handstützüberschlag rückwärts: Flick-Flack und Menichelli, Bogengang rückwärts, Sitzbogengang. 165 \• Freies Rad. 167 \• Freier Überschlag. 169 \• Salto vorwärts. 169 \• Salto rückwärts (Überdrehen rückwärts: Drehgriff rückwärts). 170 \2 Sprunggeräte für Stützsprünge. 171 \• Aufknien, Aufhocken, Sprunghocke. 171 \• Aufgrätschen, Sprunggrätsche und Sprungbücke. 173 \• Hockwende (Drehhocke) auf und über den Kasten. 173 \• Fechtersprünge. 174 \• Nacken-, Kopfstütz- und gewinkelter Sprungüberschlag. 174 \• Gestreckter Handstütz-Sprungüberschlag. 176 \3 Minitrampolin. 179 \• Standsprünge. 179 \• Sprünge auf und über den Kasten. 179 \• Landungssicherung. 179 \• Salto vorwärts. 180 \ (Überdrehen vorwärts gehockt: Drehgriff vorwärts). 180 \• Salto rückwärts. 184 \ (Überdrehen rückwärts gehockt: Drehgriff rückwärts). 184 \4 Hang- und Stützgeräte (einschl. Ringe/Trapez/Taue/Stangen). 189 \• Hängen und Schwingen. 189 \• Klimmzug an Hanggeräten. 189 \• Klettern an den Tauen. 189 \• Stütz. 189 \• Sprung in den Stütz. 190 \• Schwingen im Stütz am Parallelbarren. 190 \• Kehre am Parallelbarren. 190 \• Wende am Parallelbarren. 191 \• Kreishockwende am Parallelbarren. 191 \• Abzug aus dem Stütz in den Hang(-stand). 191 \• Überdrehen rückwärts. 191 \• Überdrehen rückwärts an hohen Hanggeräten (Hochreck, Ringe, Trapez). 192 \• Überdrehen vorwärts. 192 \• Überdrehen vorwärts von einer Erhöhung in den flüchtigen Sturz-(Kipp-)hang an den Ringen. 192 \• Aufschwung. 192 \• Aufschwung am Trapez. 193 \• Riesen(-felg-)aufschwung am Hochreck/hohen Trapez. 193 \• Freie Felge in den Stütz/Hang/Handstand an kopfhoher Reckstange/Holm. 195 \• Umschwung vorlings rückwärts (Hüftumschwung rückwärts). 195 \• Umschwung vorlings vorwärts (Hüftumschwung vorwärts). 195 \• Schwingen im Knieliegehang. 196 \• Sitzaufschwung aus dem Knieliegehang. 196 \• Sitzumschwung. 196 \• Mühlumschwung/Spreizumschwung. 197 \• Knieaufschwung. 197 \• Kniehang. 198 \• Schwingen im Kniehang. 198 \• Kniehangabschwung. 198 \• Kniehangabschwung am Trapez. 199 \• Kniehangabschwung aus dem Knieliegehang mit Griff am oberen Holm. 199 \• Unterschwung aus dem Stand, am Stufenbarren über den unteren Holm und aus dem Stütz. 199 \• Sohlenwellunterschwung. 200 \• Überspreizen zum Sitz. 201 \• Ein- und beidbeiniges Aufstemmen am Stufenbarren. 201 \• Aufstemmen aus dem Schwebehang. 201 \• Senken rückwärts in den Sturzhang (Kipphang) am Reck/Stufenbarren/Parallelbarren. 202 \• Kippaufschwung rücklings vorwärts (Wolkenschieber). 202 \• Ellgriff-(kipp-)aufschwung. 202 \• Auskehren. 203 \• Sturzhang oder Fallkippe aus dem Stütz in den Stütz. 203 \• Liegehangkippe. 203 \• Schwebe- und Langhangkippe am Reck/Stufenbarren/Parallelbarren. 203 \• Oberarmstand am Parallelbarren. 204 \• Rückschwingen in den Handstand am Parallelbarren. 204 \• Felgschleudern aus dem (Sturz-)Kipphang rückwärts in den Langhang an den Ringen. 204 \5 Balanciergeräte. 207 \ Gymnastische Elemente auf dem Balken. 207 \• Rolle vorwärts. 207 \• Freie Rolle. 209 \• Scherhandstand/Handstand. 209 \• Rad. 209 \ Aufgänge aus dem Seitstand:. 210 \• Stütz und Überspreizen mit Drehung zum Reitsitz. 210 \• Hockwende auf den Balken. 210 \• Aufhocken, Aufgrätschen, Überhocken zum Sitz, einbeiniges Überhocken zum Spreizsitz. 210 \ Aufgänge aus dem Querstand:. 210 \• Aufhocken aus dem Querstand am Balkenende. 210 \• Aufhocken aus dem Querstand ohne Stütz der Hände. 211 \• Auflaufen aus dem Querstand. 211 \ Aufgänge aus dem Schrägstand:. 211 \• Auflaufen mit Stütz einer Hand aus dem Schrägstand. 211 \• Stüzloses Auflaufen aus dem Schrägstand. 211 \ Abgänge:. 213 \• Niedersprünge. 213 \• Radwende. 213 \• Handstützüberschlag. 213 \• Salto vorwärts. 214 \• Salto rückwärts. 214 \• Freie Radwende. 214 \• Freier Überschlag vom Balken. 214 \\Anhang. 215 \Helfen und Sichern im Gerätturnunterricht an den Schulen. 215 \Erklärung zur Abbildung von Seite 17. 220 \\Literatur- und Musikhinweise. 221
Descripción 223 p.

 

 
 
MediaTrack - Colegium.com