Colegio Alemán de Santiago
Búsquedas
/
Materias
/
Novedades
Reservas
Solicitud de reserva
Para reservar rellena el formulario con tu apellido paterno y código de lector. Al finalizar presiona Enviar
Apellido paterno
Código de lector
Clasificación
431 SCH
Autor(es)
Schiller, Friedrich
Título(s)
Einfach Deutsch Wilhelm Tell
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición
1º
Schöningh
Braunschweig
2015
Notas
A
Resumen
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1. Geschichte und Dichtung:Wer war Wilhelm Tell? Der Historiker hat das Wort: Anfänge der Schweizer Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 ... und die Weiterentwicklung im Überblick . . . . . . . . 120 Bäuerliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Der ewige Bund von 1291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Geschichte oder Geschichten? – Schillers Hauptquelle: Ägidius Tschudi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 „Fast jedes Volk hat seinen Tell“ – Aus dem „Lexikon der populären Irrtümer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2. Schillers „Tell“: Entstehung und erste Reaktionen Friedrich Schiller: Stationen seines Lebens . . . . . . . . . 129 „Eine verteufelte Aufgabe“ – Friedrich Schiller: Brief an seinen Freund Christian Gottfried Körner vom 9. September 1802 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Wenn Goethe den „Tell“ geschrieben hätte – Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe . . . 133 Friedrich Schiller: An Karl Theodor von Dalberg . . . . 134 „Tell schießt nicht wirklich, sondern schnellt nur ab“ – Schiller als Praktiker des Theaters – Schillers Brief an Karl Schwarz, 24.3.1804 . . . . . . . . . . . . . . . . 135 „Tells Monolog, das Beste im ganzen Stück“ – Schiller reagiert auf Ifflands Einwände gegen sein Schauspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Erste Eindrücke und Urteile I: Schillers Freund Körner nach der Lektüre des „Tell“ (17.4.1804) . . . . . . . . . . 140 Erste Eindrücke und Urteile II: Eine Adelige nach der Weimarer Uraufführung vom 17. März 1804 – „Ich dachte die Hitze würde mich umbringen“ . . . 141 3. Tell und die Schweiz: immer wieder Tell Tell als Denkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Tell als Reiseführer 1844 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Tell als Reiseführer 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Tell als der „brave Mann“ der Hohlen Gasse . . . . . . . 147 Tell als erledigter Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Tell als Umfrageergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Tell als literarische Figur: – Gottfried Keller: Der grüne Heinrich . . . . . . . . . . 150 – Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule . . . . . . . . . 153 4. Tell in Deutschland – ein Politikum? G. Herwegh: Der Freiheit eine Gasse (1841) . . . . . . . 157 Tell – auf dem Theater in Deutschland: 1848 – 1933 – 1941 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Eine Inszenierung und ihre Folgen: Berlin (Ost), 1962 159 Tell zum Nachdenken über „Deutsches“: Heyme – Inszenierung von 1966 und 1986 . . . . . . . . 162 5. Tell und die „deutsche Revolution“ 1989 Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Der Tell des Tages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet: Aufruf des Dresdener Staatstheaters . . . . . . . . . . . . . 168 Für Offenheit: Resolution des Ensembles der Ostberliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz . . . . . 169 6. Szeneninterpretation – einmal anders . . . . . . . 171
Descripción
175 p.
MediaTrack - Colegium.com