Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Reservas  
 

 

Solicitud de reserva

Para reservar rellena el formulario con tu apellido paterno y código de lector. Al finalizar presiona Enviar


Apellido paterno
Código de lector


Clasificación 900 AUS 2018
Autor(es) Austermann, Lambert
Título(s) Zeiten und Menschen 1 Schülerbuch. Geschichtswerk für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen - Neubearbeitung
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición


Schöningh
Braunschweig
2018

Notas
Resumen Inhaltsverzeichnis Geschichte … 10 Geschichte – ein Fach auf unserem Stundenplan 12 Geschichte – Orientierung in der Zeit 14 Geschichte und ihre Epochen 16 Projekt 1: Eine „Zeitleiste“ der eigenen Geschichte erstellen 18 Projekt 2: Einen „Stammbaum“ der eigenen Familiengeschichte entwerfen 19 Geschichtswissenschaftler – Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 20 Vergangenheit erzählen – Quellen und Darstellungen 22 Unseren Vorfahren auf der Spur 24 Ein erster Blick: Die Ur- und Frühgeschichte Wer gräbt, der findet: Funde, die weltweit für Schlagzeilen sorgten 26 Die Entwicklung des Lebens auf der Erde 28 Wir forschen gemeinsam: Wir Menschen haben Vorfahren 30 Der moderne Mensch tritt auf 34 Das Leben der Menschen in der Altsteinzeit 38 Vom Fund zur Rekonstruktion – Archäologen über die Schulter geschaut 39 Wir forschen gemeinsam: Das Leben der ersten modernen Europäer 42 Großwildjäger in der Altsteinzeit 46 Das Leben der Menschen in der Jungsteinzeit 48 Die Welt sieht jetzt ganz anders aus 49 Von der Alt- zur Jungsteinzeit – eine positive Entwicklung? 52 3 4 Die Metallzeit: Kupfer, Bronze, Eisen 54 Das Metall verändert die Welt 55 Der Fall „Ötzi“ – Der Tote vom Ötztal 58 Geschichte einmal anders: Auf den Spuren der Ur- und Frühgeschichte im Intern 5 Die Griechen und ihre Poleis 104 Wir forschen gemeinsam: „Griechen“ – wer sie sind und was sie überall verbindet 106 Herrschaft und Gesellschaft im antiken Griechenland 114 Athen – eine Polis auf dem Weg zur Demokratie 114 Die erste Etappe: Von der Monarchie zur Aristokratie 115 Die zweite Etappe: Einstieg in die Demokratie – „Solon schlichtet“ 116 Am Ziel: Demokratie auf Griechisch – Athen unter Perikles 118 Demokratie im antiken Athen – moderne Demokratie heute 122 Wir forschen gemeinsam: Lebensalltag in der Polis Athen 124 Sparta: Herrschaft und Gesellschaft in einer Polis der Krieger 130 Stopp: mehr wissen – mehr können 134 Das antike Rom: Lebenswelt Imperium Romanum 136 Ein erster Blick: Die Spuren des römischen Weltreichs in unserer Zeit 138 Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich 140 Wer gründete Rom? 141 Die römische Republik: Staat und Gesellschaft 144 Rom Entwicklung zur Weltmacht – Geschichtskarten erzählen 147 Warum die Römer Krieg führten – Das Beispiel „Punische Kriege“ 150 Herrschen und Verwalten – aber wie? 152 Nach außen mächtig – Streit im Inneren 154 Ein politischer Mord: Der Tod des Gaius Julius Caesar 157 Mit Augustus beginnt die Kaiserzeit 160 Augustus – Herrschaft und Gesellschaft im Kaiserreich 161 Wir forschen gemeinsam: Alltag im Zentrum des Römischen Reiches – Menschen in der Hauptstadt Rom 164 Wir forschen gemeinsam: Leben in Rom – Gebäude erzählen vom Leben in einer antiken Weltstadt 168 Miteinander oder gegeneinander? Das Beispiel Christen im Römischen Reich 174 6 Römer und Germanen: Kulturbegegnung diesseits und jenseits des Limes 176 Fremde Nachbarn im Norden – Wer sind die Germanen? 176 Geschichte einmal anders: Soll ein Germane ein römischer Bürger in Xanten werden? 180 Das Ende des römischen Weltreiches – Europa verändert sich 182 Stopp: mehr wissen – mehr können 184 Was Menschen im Altertum voneinander wussten 186 Historische Karten spiegeln die Vorstellungen von der Welt 188 Welterfahrung durch Reisen 192 Andere Völker, andere Sitten – der Grieche Herodot über fremde Völker und Kulturen 194 Alexander der Große – Beispiel für Eroberung und Kulturkontakt 196 Europa im Mittelalter 200 Ein erster Blick: „Mittelalter“ 202 Mittelalter: Eine neue Zeit, eine neue Welt 204 Das Mittelalter hat drei Wurzeln 208 Die erste Wurzel des Mittelalters: Römische Traditionen 210 Die zweite Wurzel des Mittelalters: Die Germanen 212 Die dritte Wurzel des Mittelalters: Das Christentum 214 Ohne Päpste kein Mittelalter 216 Herrschen und Regieren: Könige, Kaiser, Fürsten, Kirche 218 König Karl ist der Kopf, aber ohne Hilfe geht es nicht 219 Herrschen im Reich der Deutschen: Das Beispiel Otto der Große 224 Das Verhältnis von Kaiser und Papst ändert sich: Der Investiturstreit 229 Hoch- und Spätmittelalter: Kaiser und Fürsten als machtvolle Rivalen 232 England – Königreich mit Parlament 234 Königsherrschaft im mittelalterlichen Europa: Zum Beispiel Frankreich 236 7 Gesellschaft und Lebenswelten im Mittelalter 238 Ständegesellschaft – Leben in Gruppen 239 Das Leben der Bauern in den Dörfern 242 Bäuerlicher Alltag in Haus und Dorf 243 Bauern und Herren: Leben in der mittelalterlichen Ordnung der Grundherrschaft 246 Wir forschen gemeinsam: Die Welt des Adels und der Ritter 250 Adel – ein Stand mit Vorrechten und zum Herrschen geboren 252 Lebensort Burg – So wohnte der Adel im Mittelalter 254 Das Leben der Ritter 256 Lebenswelt Kloster 258 Lebensort Kloster 259 Neuer Lebensort Kloster – zum Beispiel für Markus 260 Klosteralltag: Blick hinter die Mauern 262 Stopp: mehr wissen – mehr können 264 Methodenwerkstatt 266 Begriffe zum Nachschlagen 274 Register 280 Die Fachmethoden in diesem Band Eine Zeitleiste erstellen 18 Die archäologische Methode 41 Kernaussagen aus einem Darstellungstext entnehmen 72 Textquellen befragen 82 Schaubilder „lesen“ und verstehen 87 Eine Bildquelle untersuchen 93 Geschichtskarten „lesen“ und auswerten 102 Schaubilder auswerten 121 Abbildungen auf Vasen, Tellern und Töpfen zum Sprechen bringen 124 Einen Kartenfilm zum Sprechen bringen 148 Stadtführer informieren über historische Gebäude 169 Historische Karten „lesen“ und verstehen 188 Einen historischen Spielfilm untersuchen 199 Eine Textquelle systematisch erschließen 226 Bilder als historische Quelle nutzen 253 ? Weitere Methoden findet ihr in der Methodenwerkstatt am Ende des Bandes.
Descripción 283 p.

 

 
 
MediaTrack - Colegium.com