Colegio Alemán de Santiago
Búsquedas
/
Materias
/
Novedades
Reservas
Solicitud de reserva
Para reservar rellena el formulario con tu apellido paterno y código de lector. Al finalizar presiona Enviar
Apellido paterno
Código de lector
Clasificación
433 HAC 2004
Autor(es)
Hackenbroch-Krafft, Ida
Título(s)
Einfach Deutsch. Aktiv lesen!
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición
Schöningh
Frankfurt am Main
2003
Notas
Nueva ALEMANIA
Resumen
Inhalt Vorwort 7 Übersicht über Texte,Themen und Lesestrategien 10 Baustein 1: Texte erschließen 1.1 Wichtiges erkennen und hervorheben 12 1.1.1 Unterstreichen, Markieren, Schlüsselwörter und Randnotizen 12 zu Arbeitsblatt 1: Unterstreichen, Markieren, Schlüsselwörter und Randnotizen „Funktionen der Zeichensetzung" 13 zu Arbeitsblatt 2: Schlüssel begriffe hervorheben „Kritische Sichtung der Medientheorien" 14 zu Arbeitsblatt 3: Scheinbar einfache Lesetechniken: Kritik-Übung „Soziologie" 15 zu Arbeitsblatt 4: Lesen zu zweit: Unterstreichen, Markieren, Randzeichen „Warum ich chatte11 16 1.1.2 Gelenkstellen erkennen, Gliederungssignale und Strukturwörter nutzen 19 Wichtige Strukturwörter und Gliederungssignale 20 zu Arbeitsblatt 5: Gelenkstellen erkennen, Gliederungssignale und Strukturwörter nutzen „Stigma und soziale Identität" 21 zu Arbeitsblatt 6: Gelenkstellen erkennen: Gliederungssignale und Strukturwörter nutzen „Symmetrische und komplementäre Kommunikation" 21 1.1.3 Fragen zumText formulieren 24 zu Arbeitsblatt 7: Fragen zum Text formulieren „Das 18. Jahrhundert-Was ist politisch und gesellschaftlich neu?" 24 1.2 Fragenraster - inhaltsunabhängige Fragen 25 1.2.1 W-Fragen 26 zu Arbeitsblatt 8 und 9: Einen Text durch W-Fragen erschließen „Protest" und „Online-Psychotherapie" 26 1.2.2 Problem-Fragen 27 zu Arbeitsblatt 10: Das Kernproblem eines Textes erfragen „Tele-Arbeiterin im Home-Office" 27 1.2.3 Allgemeine inhaltsunabhängige Fragen 28 zu Arbeitsblatt 11: Einen Text durch allgemeine inhaltsunabhängige Fragen erschließen „Den lautlosen Killern soll es an den Kragen gehen" 28 1.3 Die Text- und Inhaltsstruktur klären 29 1.3.1 DenTextaufbau erkennen 30 zu Arbeitsblatt 12: Textpuzzle: den Textaufbau erkennen „Der Floh" 30 zu Arbeitsblatt 13: Textpuzzle: den Textaufbau erkennen „Beantwortung der Frage: „Was ist Aufklärung?" 32 1.3.2 Abschnitte nutzen - Lesepause und Verständniskontrolle 33 zu Arbeitsblatt 14: Abschnitte nutzen - Lesepause und Verständniskontrolle „40 Jahre Kampf für die Menschenrechte" 33 zu Arbeitsblatt 15: Abschnitte nutzen - Lesepause und Verständniskontrolle „Sprache und Evolution" 34 1.3.3 TypischeTextstrukturen nutzen 35 zu Arbeitsblatt 16: Typische Textstrukturen nutzen Lexikoneinträge zu „Fiktion" und „Verfremdung" 35 1.3.4 Einen Text durch grafische Darstellung besser durchschauen 36 zu Arbeitsblatt 17: Einen Text durch grafische Darstellung besser durchschauen „Normen und Werte" 37 1.3.5 Thematische Aspekte eines Textes klären 38 zu Arbeitsblatt 18: Thematische Aspekte eines Textes klären „Woher dieWoche kommt:Feiertage als Kampftage" 38 Dokument digitalisiert VBK.ac.at Verbund für Bildung und Kultur - 2006 Inhalt Arbeitsblätter zu Baustein 1 39 Arbeitsblatt 1: Unterstreichen, Markieren, Schlüsselwörter und Randnotizen 39 Arbeitsblatt 2: Schlüsselbegriffe hervorheben 40 Arbeitsblatt 3: Scheinbar einfache Lesetechniken: Kritik-Übung 42 Arbeitsblatt 4: Lesen zu zweit: Unterstreichen, Markieren, Randzeichen 44 Arbeitsblatt 5: Gelenkstellen erkennen: Gliederungssignale und Strukturwörter nutzen. ... 46 Arbeitsblatt 6: Gelenkstellen erkennen: Gliederungssignale und Strukturwörter nutzen. .. . 47 Arbeitsblatt 7: Fragen zum Text formulieren 48 Arbeitsblatt 8: Einen Text durch W-Fragen erschließen 49 Arbeitsblatt 9: Einen Text durch W-Fragen erschließen 50 Arbeitsblatt 10: Das Kernproblem eines Textes erfragen 52 Arbeitsblatt 11: Einen Text durch allgemeine inhaltsunabhängige Fragen erschließen 53 Arbeitsblatt 12: Textpuzzle: den Textaufbau erkennen 55 Arbeitsblatt 13: Textpuzzle: den Textaufbau erkennen 56 Arbeitsblatt 14: Abschnitte nutzen - Lesepause und Verständniskontrolle 58 Arbeitsblatt 15: Abschnitte nutzen - Lesepause und Verständniskontrolle 60 Arbeitsblatt 16: Typische Textstrukturen nutzen 63 Arbeitsblatt 17: Einen Text durch grafische Darstellung besser durchschauen 65 Arbeitsblatt 18: Thematische Aspekte eines Textes klären 66 Baustein 2: Ökonomisch lesen 69 2.1 Leseabsicht klären - Lernziel adaptives Lesen 69 2.2 Antizipieren -Vorwissen aktivieren 70 zu Arbeitsblatt 19: Den Textinhalt antizipieren und den Text zusammenfassen „Schwarz ist weiß,ja heißt nein" 71 2.3 Bücher undTexte anlesen 72 zu Arbeitsblatt 20: Sich einen Überblick über ein Buch verschaffen 73 2.4 Überfliegen und auswählen: selektiv lesen 74 zu Arbeitsblatt 21: Überfliegen und auswählen: selektiv lesen „Was geht in unseren Köpfen vor?" 74 zu Arbeitsblatt 22: Überfliegen und auswählen - selektiv lesen „... aber mit Lust.' - Das Lernen als Kinderspiel" Inhalt zu Arbeitsblatt 27: Pro Abschnitt einen Satz formulieren „Die geheimen Verführer" 97 3.3 Information über einen Text in einem Satz / in zwei Sätzen 98 zu Arbeitsblatt 28: Information über einen Text in einem Satz / in zwei Sätzen komprimieren „jagen. ,heia safari!'" 99 Arbeitsblätter zu Baustein 3 101 Arbeitsblatt 24: Die Überschrift als prägnanteste Form der Zusammenfassung 101 Arbeitsblatt 25: Die Überschrift als prägnanteste Form der Zusammenfassung 103 Arbeitsblatt 26: Pro Abschnitt einen Satz formulieren 105 Arbeitsblatt 27: Pro Abschnitt einen Satz formulieren 106 Arbeitsblatt 28: Information über einen Text in einem Satz / in zwei Sätzen komprimieren . . 108 Baustein 4: Gelesenes festhalten - zur weiteren Verarbeitung oder zum Lernen 110 4.1 Lesenotizen auf Karteikarten 111 zu Arbeitsblatt 29 und 30: Lesenotizen auf Karteikarten „Du kannst mich einfach nicht verstehen" (Vorwort) „Intelligente Zellen" 111 4.2 Exzerpieren 113 zu Arbeitsblatt 31: Exzerpieren „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" 113 4.3 Leseergebnisse als Liste oder Tabelle festhalten 114 4.3.1 Leseergebnisse als Liste festhalten 115 zu Arbeitsblatt 32: Leseergebnisse als Liste festhalten „Du kannst mich einfach nicht verstehen" 115 4.3.2 Leseergebnisse alsTabelle festhalten 116 zu Arbeitsblatt 33: Leseergebnisse als Tabelle festhalten „Zeitung bleibt wichtig" 116 zu Arbeitsblatt 34: Leseergebnisse als Tabelle festhalten „Aufklärung als Epoche" 116 4.4 Gelesenes umformen und so besser behalten 117 4.4.1 Verbale Methode 117 zu Arbeitsblatt 35: Gelesenes anders aufschreiben „Kommunikationsgeschichte: Erfindung von Schrift und Buchdruck" 118 4.4.2 Visuelle Methode 118 zu Arbeitsblatt 36: Gelesenes visualisieren „Typische Erzähisituationen" 118 Arbeitsblätter zu Baustein 4 120 Arbeitsblatt 29: Lesenotizen auf Karteikarten 120 t Arbeitsblatt 30: Lesenotizen auf Karteikarten 125 Arbeitsblatt 31: Exzerpieren 127 Arbeitsblatt 32: Leseergebnisse als Liste festhalten 129 Arbeitsblatt 33: Leseergebnisse als Tabelle festhalten 130 Arbeitsblatt 34: Leseergebnisse als Tabelle festhalten 131 Arbeitsblatt 35: Gelesenes anders aufschreiben 132 Arbeitsbiatt 36: Gelesenes visualisieren 133 Baustein 5: Tabellen und Grafiken lesen 134 5.1 Lesen vonTabellen 134 zu Arbeitsblatt 37: Lesen einer Tabelle „Wie viel sagen Kinder am Tag?" 134 Inhalt 5.2 Lesen verschiedener Grafiken 136 5.2.1 Säulendiagramme 136 zu Arbeitsblatt 38: Lesen eines Säulendiagramms „Entwicklung derTourismuszahlen auf den Kapverden" 136 5.2.2 Kurvendiagramme 137 zu Arbeitsblatt 39: Vergleich von zwei Kurvendiagrammen „Abschneiden von Immigranten bei einem Grammatiktest" „Durchschnittliche Besserung des Tastsinns von operierten Patienten" 137 5.2.3 Kreisdiagramme 138 zu Arbeitsblatt 40: Lesen von Kreisdiagrammen „Herkunftsländer der Kapverdenbesucher 1998" 138 5.2.4 Kombination von Grafiken 139 zu Arbeitsblatt 41: Kombination von Kurven- und Kreisdiagramm „So viel kostet die Gesundheit" 139 zu Arbeitsblatt 42: Kombination von Text, Säulendiagramm, Tabelle „Nebenjobs (Shell Jugendstudie 2002)" 140 5.2.5 Flussdiagramme 141 zu Arbeitsblatt 43: Flussdiagramme verstehen „Ein Telefongespräch" 142 zu Arbeitsblatt 44: Flussdiagramme verstehen „Das amerikanische Anredesystem" 144 Arbeitsblätter zu Baustein 5 146 Arbeitsblatt 37: Lesen einer Tabelle 146 Arbeitsblatt 38: Lesen eines Säulendiagramms 147 Arbeitsbiatt 39: Vergleich von zwei Kurvendiagrammen 148 Arbeitsblatt 40: Lesen von Kreisdiagrammen 149 Arbeitsblatt 41: Kombination von Kurven- und Kreisdiagrammen 150 Arbeitsblatt 42: Kombination von Text, Säulendiagramm, Tabelle 151 Arbeitsblatt 43: Flussdiagramme verstehen 153 Arbeitsblatt 44: Flussdiaeramme verstehen 154 Kombinierte Leseaufgabe 155 zu Arbeitsblatt 45: Lektüre, Bearbeitung und Zusammenfassung eines populärwissenschaftlichen Artikels „Die Suche nach den Narben der Kindheit" 155 Arbeitsblatt 45: Kombinierte Leseaufgabe 157 Schemata zu Leseverstehen und Textanalyse 161 Weiterführende Bibliografie 162
Descripción
162 p.
MediaTrack - Colegium.com