Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 833 GRA 1959
Autor(es) Grass, Günter
Título(s) Die Blechtrommel
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Bundeszentrale
Bonn
1959
Notas Libro usado en condición satisfactoria. COMPRA
Resumen PREMIO NOBEL 1999\Günter Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin.\Schon während des Studiums betätigte er sich literarisch. 1956 erschien bereits der erste Gedichtband mit Zeichnungen. Internationale Anerkennung erlangte er durch seinen Roman Die Blechtrommel, der 1959 erschien und 1979 von Volker Schlöndorff verfilmt wurde. Es folgten Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963) - die zusammen mit der “Blechtrommel” die “Danziger Trilogie bildeten - sowie u. a. “Aus dem Tagebuch einer Schnecke (1972), Der Butt (1977), Die Rättin (1986), Ein weites Feld (1995), “Mein Jahrhundert” (1999) und zuletzt die Novelle “Im Krebsgang” (2002).\\Nachdem Günter Grass bereits 1965 den Georg-Büchner-Preis erhielt, wurde ihm 1999 der Nobelpreis für Literatur verliehen.\Grass lebt in der Nähe von Lübeck. Für viele war wohl die großartige Schlöndorff-Verfilmung Anlaß, nun endlich auch einmal das Buch zur Hand zu nehmen. Erstaunlich. Beim Lesen nehmen augenblicklich die Filmfiguren ihre Plätze ein. Das spricht für Schlöndorff. Nicht auszudenken, hätte man die Aufgabe einem minderen Regisseur übertragen. Dann stünde uns jetzt bei Alfred Matzerath statt Adorf vielleicht Joachim Fuchsberger vor Augen.\Grass nimmt sich in seinem nach wie vor erfolgreichsten Buch Die Blechtrommel alle Zeit der Welt. Kaschubische Weiten, Kartoffeläcker und das Danzig um die Jahrhundertwende werden episch vor uns ausgebreitet. Anders als im Film, endet Oskar in der Irrenanstalt und erzählt nun als 30jähriger seine Geschichte. Ein deutsches Fresko. Weltgeschichte von unten, aus den Augen des kleinen Oskar Matzerath gesehen, der an seinem dritten Geburtstag beschließt, sich der Erwachsenenwelt zu entziehen und von nun an nicht mehr weiterzuwachsen. Man schenkt ihm eine Blechtrommel, die sein lebenslänglicher Begleiter sein wird. Oskar hat nun die Freiheit des Narren. Er stört, er mahnt und kommentiert, einem Rufer in der Wüste gleich, mit seiner kleinen Blechtrommel die schlimmsten Jahre unseres Jahrhunderts.\1958, bei seinem Erscheinen, war der Roman ein sofortiger Erfolg. Fast schon ein Fluch für einen Schriftsteller, mit seinem zweiten Werk Weltberühmtheit zu erlangen, nur um anschließend ein Leben lang an dieser Leistung gemessen zu werden.
Descripción 493 p.

Copias

No de registroStatusLugar
26599 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ALEMANA
2.PREMIO NOBEL
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com