Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 833 REM
Autor(es) Remarque, Erich Maria
Título(s) Sin novedad en el frente
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Arena
Würzburg
1980
Notas Libro usado en condición satisfactoria. COMPRA
Resumen Erich Maria Remarque, eigentlich Erich Paul Remark, wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren. Er wuchs in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Ab 1916 besuchte er das katholische Lehrerseminar, um Volksschullehrer zu werden, doch seine Ausbildung wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges jäh unterbrochen. Während des Krieges diente er im deutschen Heer, wurde aber schon bald beim Fronteinsatz schwer verwundet und abgezogen. Nach 1918 war er u. a. Volksschullehrer, Journalist und Verkäufer von Grabsteinen. Nebenbei betätigte er sich erstmals als Schriftsteller, zunächst vor allem mit Lyrik und Erzählungen. 1920 kam Remarques Künstlerroman Die Traumbude heraus (noch unter seinem richtigen Namen Erich Remark); zu dieser Zeit war der Autor als Reklametexter, später als Redakteur der Berliner Illustrierten Sport im Bild beschäftigt. Weltweiten Erfolg erzielte Remarque mit seinem Weltkriegsroman Im Westen nichts Neues (1929). Hier zeichnete er aus der Perspektive des 19-jährigen Soldaten Paul Bäumer in klarer, bisweilen verstümmelter Syntax ein drastisches Bild des Kämpfens und Leidens junger Frontsoldaten und stellte zugleich die hehren Ideale vom Heldentod „auf dem Feld der Ehre” bloß. Der Roman wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und dreimal verfilmt; seinen Autor machte er berühmt und finanziell unabhängig. Eine Fortsetzung verfasste Remarque unter dem Titel Der Weg zurück (1931), in dem er die Heimkehr der Kriegsversehrten ins Nachkriegsdeutschland schilderte.\Von den Nationalsozialisten angefeindet, verließ Remarque kurz nach der Machtergreifung Hitlers 1933 Deutschland: Seine Werke wurden während der Bücherverbrennung ein Opfer der Flammen. Remarque selbst wurde 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er ging ins Exil nach Ascona (Schweiz). Nach 1939 lebte Remarque zumeist in den Vereinigten Staaten (seit 1947 war er US-amerikanischer Staatsbürger), wo er als Erfolgsautor bereits hohes Ansehen genoss und nahezu sein gesamtes Romanwerk verfilmt wurde. Sein bisweilen arrogantes Auftreten entfremdete den Millionär von einem Großteil der aus Deutschland ausgewanderten Literatenszene (namentlich von Bertolt Brecht). In L’Arc de Triomphe (1946) schilderte Remarque in nüchternem Duktus das Leben deutscher Emigranten kurz vor dem Einmarsch der Truppen Hitlers. 1958 heiratete er Paulette Goddard. Remarque starb am 25. September 1970 in Locarno/Schweiz. Bis zu seinem Tod wurde Erich Maria Remarque von keinem der deutschen Nachkriegsstaaten je zur Rückkehr aus der Emigration eingeladen. \Im Erich-Maria-Remarque-Archiv der Stadt Osnabrück sind 30 000 Dokumente zu Leben und Werk des Schriftstellers inventarisiert. \Weitere wichtige Werke sind: Drei Kameraden (1938), Liebe Deinen Nächsten (1941), Der Funke Leben (1952), Zeit zu leben und Zeit zu sterben (1954), Die letzte Station (1956), Der Himmel kennt keine Günstlinge (1961), Die Nacht von Lissabon (1962) und Schatten im Paradies (posthum 1971). Sinopsis: Lewis Milestone realizó este film basado en la adaptación de la novela anti-guerra de Erich María Remarque. La historia cuenta la vida de unos reclutas alemanes, que pasan del idealismo a la desilusión. Peleando en las trincheras bajo fuego de ametralladoras, bombas de gas y francotiradores llega el momento en que sólo se quiere sobrevivir dentro de éstas. En este momento es cuando nace la camaradería y la conquista de jóvenes granjeras francesas http://ar.geocities.com/jucazam/libros/remarque/remarque.html http://ar.geocities.com/jucazam/libros/remarque/remarque.html
Descripción 255 p.

Copias

No de registroStatusLugar
31174 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ALEMANA
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com