Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 853 FER 1988
Autor(es) Ferrucio
Título(s) Die Schöpfung. Das Leben Gottes, von ihm selbst erzählt.
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Carl Hanser
München
1988
Notas No Conocido
Resumen Franco Ferucci, goboren 1936 in Pisa, schrieb Romane und Essays. Er lebt seit vielen Jahren in den USA und unterrichtet an einer New Yorker Universität. Für lange Zeit vergesse ich, dass ich Gott bin So beginnt eine der ungewöhnlichsten Autobiographien der letzten Jahre, in der niemand anderer als Gott persönlich seine Geschichte und die der Welt erzählt. Dieser Gott ist jedoch nicht nur vergesslich, er ist auch weder allwissend noch allmächtig, noch unfehlbar. Am Anfang ist seine Einsamkeit, und weil er allein ist, erschafft er die Welt. Er ist noch jung und verliebt sich in seine Schöpfung, taucht in den Ozeanen unter, lebt als Pflanze und als Vogel. Nachdem er jahrmillionenlang im All umhergeschweift ist, kehrt er zu seinem Lieblingsplaneten zurück und entdeckt, dass aus den Affen ohne sein Zutun ein neues Tier entstanden ist, das mit den Lippen Geräusche hervorbringt und ihm - als einziges unter allen Wesen - mit Furcht begegnet.\\Der Bewis, dass auch Gott sich irren kann, ist der Mensch, der ihm von Anfang an einen Kult weiht, den Gott weder versteht noch billigt. Gott braucht aber wiederum den Menschen, da er, der das Dromedar und den Wind, den Farn und die Reptilien erschaffen hat, nicht allein die Geschichte erzeugen, ohne den Menschen das Leben nicht verstehen kann.\\Es vergehen die Jahrhunderte, und Gott fühlt sich eimmer mehr als Fremder in der von ihm geschaffenen Welt. Er taucht auf und verschwindet, wird immer wieder Fleisch, lebt in einer alten Frau, einem buckligen Kartographen, einem wandernden Juden, scuht die Verbindung mit Frauen, die ihrerseits nur nach der Wahrheit der Gefühle fragen, und eine von ihnen, eine junge Jüdin, macht ihn zum Vater von Jesus. \\Hin und wieder besucht er die Geister, von denen er glaubt, sie seien ihm am ehesten verwandt - Buddha und Heraklit, Augustinus und Dante -, und wird doch jedesmal enttäuscht, da er sein eigenes Bild in ihnen nicht wiedererkennt. Wiederum Jahrhunderte später trifft er auf Freund und auf Einstein, erlebt den Zweiten Weltkrieg, begegnet Mussolini - und löst sich schliesslich im Unendlichen auf. Es steht dahin, ob er noch einmal wiederkommen wird.
Descripción 406 p.

Copias

No de registroStatusLugar
33857 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ITALIANA
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com