Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación JA 800 RIC 1996
Autor(es) Richter, Hans Peter
Título(s) Damals war es Friedrich
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Dürr-Kessler
Köln
1996
Notas Libro usado en condición satisfactoria.
Resumen Hans Peter Richter \Dr. Hans Peter Richter, geboren 1926 in Köln, studierte Psychologie und Soziologie und arbeitete seit 1952 in selbstständiger Forschungstätigkeit für verschiedene Rundfunkanstalten und Wirtschaftsunternehmen. 1973 wurde er Professor für Wissenschaftsmethoden und Soziologie an der Fachhochschule in Darmstadt. Daneben hat er zahlreiche Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geschrieben und herausgegeben. Zweimal erhielt er für seine Arbeiten ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. \1961 erschien sein Jugendroman ›Damals war es Friedrich‹ (dtv pocket 7800), der mit einer Auflage von mittlerweile über einer Million zu den bekanntesten und weitest verbreiteten Büchern zum Thema »Judenverfolgung im Dritten Reich« gehört. Millionen von Schülern haben sich durch dieses Buch mit Nationalsozialismus und Judenverfolgung auseinander gesetzt. ›Damals war es Friedrich‹ wurde mit dem Mildred-Batchelder-Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Autors ausgezeichnet, dem Sebaldus-Jugendbuchpreis und dem Woodward-School-Book-Award. Das Buch stand außerdem in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde in viele Sprachen übersetzt. \\Der Autor starb im November 1993 in München. Das Buch beschreibt das Schicksal zweier Jungen in Deutschland in der Zeit von 1925 bis 1942: das des Erzählers und seines jüdischen Freundes Friedrich Schneider. Die beiden Freunde wachsen im selben Haus auf, gehen in dieselbe Schulklasse, und jeder fühlt sich in der Familie des anderen wohl. \Die Familie des Erzählers wird immer stärker in das nationalsozialistische Leben eingebunden und hat davon viele Vorteile. \Friedrichs Familie ist den zunehmenden Diskriminierungen gegenüber Juden ausgesetzt, sein Vater wird entlassen, man kündigt der Familie der Familie die Wohnung, das tragen des Judensterns ist Pflicht. Nach der Reichskristallnacht 1938 stirbt Friedrichs Mutter an den Folgen der psychischen Belastung. Der Vater wird denunziert und von den Nazis abgeholt. Friedrich gelingt es, sich zu verstecken. Der Freund kann ihm immer weniger helfen. \Während eines Bombenangriffs sucht Friedrich einen Schutzraum. Weil er Jude ist, verweigert man ihm den Zutritt. Er muss wieder zurück in den Bombenhagel und wird tödlich getroffen\Der Roman „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter erzählt die Geschichte der Familie Richter und der jüdischen Familie Schneider in der Zeit des Nationalsozialismus. Die beiden Söhne der Familien wachsen im selben Haus auf und gehen in dieselbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Die beiden Jungen werden Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn. Aus der Sicht des Sohnes der Familie Richter begleiten wir beide Familien und erleben, wie sich Antisemtismus und Hitlers Machtergreifung unterschiedlich auf das Leben der Schneiders und Richters auswirkt. Soziale und berufliche Veränderungen bestimmen das Geschehen. Herr Richter tritt schließlich der NSDAP bei. Richters Sohn kann seinem Freund Friedrich immer weniger zur Seite stehen; er ist selbst dem Zwang der Zeit ausgeliefert. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Welt der Kinder in ein erschreckendes Schicksal.
Descripción 140 p.

Copias

No de registroStatusLugar
35166 DisponibleLC

Materias
1.MATERIAL DE CURSO
2.LITERATURA JUVENIL ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com