Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 833 FRI
Autor(es) Frisch, Max
Título(s) Homo Faber. Klausurtraining Deutsch
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Klett
Stuttgart
2011
Notas Nueva ALEMANIA
Resumen Max Frisch wurde 1911 in Zürich geboren und starb 1991 ebenda. Er studierte Germanistik an der Universität Zürich (1930-1934) und Architektur an der ETH Zürich (1936-1940). Ab 1931 arbeitete er als Journalist, später als freier Schriftsteller. Seine zahlreichen Auslandsreisen führten ihn u.a. 1951/1952 für einen längeren Aufenthalt in die USA. Max Frisch hat ein großes literarisches Werk geschaffen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem 1958 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1976 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Walter Faber ist ein 50jähriger UNESCO-Ingenieur, der in den 30er Jahren in Zürich studierte und sich dort von seiner großen Liebe Hannah trennte. Nach einem Flugzeugabsturz entdeckt er den Bruder seines Studienfreundes Joachim Henke unter den Passagieren. Er erfährt, daß Joachim Hannah geheiratet hat, sie aber verlassen mußte, weil sie Jüdin war. Ein Besuch bei Henke endet tragisch. Joachim hat sich aufgehängt. Faber kehrt nach New York zurück, flüchtet aber aus der Stadt und lernt auf dem Schiff nach Europa eine faszinierende junge Frau kennen. Er begleitet Sabeth durch Frankreich und Italien nach Athen, um dort zu entdecken, daß die Geliebte seine und Hannahs Tochter ist. Sabeth kommt durch einen Unfall ums Leben, Walter Fabers Leben zerbricht. \VideoWoche\Meisterliche Verfilmung des 1957 erschienenen Romans von Max Frisch. Die Figur des rationalitätsgläubigen Technikers Faber, der das Opfer einer Kette von Zufällen wird, spielt der Kultautor und Hollywood-Star Sam Shepard (Der Stoff aus dem die Helden sind). Ihm zur Seite stehen mit der erfrischenden Julie Delpy (Hitlerjunge Salomon) und Barbara Sukowa (Der Sizilianer) brillante Darsteller. Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff (Die Blechtrommel), auf gediegene Literaturverfilmungen spezialisiert, konnte mit dem Film einen spektakulären Kinoerfolg verbuchen: Knapp 1,4 Millionen Zuschauer schlug die fesselnde Tragödie des Menschen Faber in ihren Bann.
Descripción 42 p.

Copias

No de registroStatusLugar
73598 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ALEMANA
2.MATERIAL DEL PROFESOR
3.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com