Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación JA 800 COL 2012
Autor(es) Collins, Suzanne
Título(s) Die Tribute von Panem. Tödliche Spiele I
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Oetinger
Hamburg
2012
Notas No Conocido
Resumen Die Tribute von Panem ; 1 Die Tribute von Panem (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine dystopische Romantrilogie der US-amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Sie erscheint in deutscher Übersetzung (von Sylke Hachmeister und Peter Klöss) beim Oetinger-Verlag. Im Original erschienen die Romane zwischen 2008 und 2010. Eine Verfilmung des ersten Bandes wurde im Jahr 2012 unter dem Titel Die Tribute von Panem – The Hunger Games veröffentlicht. Daneben veröffentlichte Funtactix im April 2012 mit The Hunger Games Adventures die Online-Rollenspielumsetzung des Buches.\Einzelnachweise\Panem [Bearbeiten]\Die Tribute von Panem spielt in einer nicht näher definierten Zukunft, nachdem Nordamerika durch Naturkatastrophen, Kriege und den Einfluss des Menschen größtenteils zerstört wurde. Aus den Trümmern entstand die diktatorische Nation Panem, welche ursprünglich aus dem regierenden reichen Kapitol und 13 umliegenden ärmeren Distrikten bestand. Der Name des Landes Panem leitet sich vom Ausspruch „Panem et circenses“ (lat. „Brot und Spiele“) des römischen Dichters Juvenal ab. (Mit Brot und Spielen sollten die Römer davon abgehalten werden, gegen den Staat aufzubegehren). Schließlich kam es wegen der immer größeren Ausbeutung der Menschen zu einem Aufstand der Distriktbewohner gegen das Kapitol. Dieser wurde jedoch niedergeschlagen, wobei Distrikt 13 scheinbar vollständig vernichtet wurde. Als Mahnung für die Distrikte führte die Regierung die sogenannten Hungerspiele (siehe unten) ein. Diese sollen die Distrikte einschüchtern und daran erinnern, dass sie der Macht der Regierung schutzlos ausgeliefert sind.\ \Kapitol [Bearbeiten]\ \Das Kapitol ist die Hauptstadt von Panem und wird direkt von Präsident Snow regiert. Seine Bewohner sind die reichsten Bürger von Panem. Sie leben, verglichen mit den meisten Menschen in den Distrikten, in dekadentem Luxus. Dort finden auch die Hungerspiele statt. Alle Tribute (Erklärung unter Hungerspiele) werden zu den Hungerspielen ins Kapitol geholt, um sie dort zu trainieren und zu präsentieren. Für die Bewohner der Hauptstadt stellen die Spiele ein großes Vergnügen und eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres dar.\ \Distrikte [Bearbeiten]\ \Der Rest Panems ist in verschiedene, unterschiedlich große Distrikte eingeteilt, die jeweils auf bestimmte Produkte wie zum Beispiel Stromerzeugung oder Fischerei spezialisiert sind. Diese Spezialisierung ermöglicht dem Kapitol, größere Kontrolle über die einzelnen Bezirke auszuüben, da keiner autark ist. Die Distrikte haben keinen Namen im eigentlichen Sinne, sondern werden lediglich durchnummeriert.\ \Die Hungerspiele [Bearbeiten]\ \Jedes Jahr werden aus jedem der zwölf Distrikte ein Mädchen und ein Junge im Alter zwischen 12 und 18 Jahren ausgelost, die sogenannten Tribute, die sich in einer Freilichtarena bis auf den Tod bekämpfen müssen, bis nur noch ein Tribut übrig ist. Die Spiele werden im Fernsehen in ganz Panem übertragen und die Bewohner der Distrikte werden gezwungen, die Hungerspiele als Fest zu feiern. Bevor die Spiele beginnen, finden eine Wagenparade zum Trainingscenter der Tribute, ein dreitägiges Training mit den anderen Tributen und ein Interview statt. Nach dem gemeinsamen Training werden Einzeltrainings durchgeführt und die Spielmacher schätzen die Gewinnchance jedes Tributs auf einer Skala von 1 bis 12 ein. Durch die oben genannten Veranstaltungen versuchen die Tribute, Sponsoren von sich zu überzeugen, die ihnen in der Arena teure Geschenke wie Nahrung oder Medizin schenken können, um ihre Überlebenschance zu erhöhen. In der Arena werden die Tribute schließlich auf kreisförmig angeordnete Metallplatten ausgesetzt, in deren Mitte ein Füllhorn liegt. Die Tribute haben am Anfang eine Minute Zeit, um sich in der Arena zurechtzufinden. In dieser Zeit dürfen die Tribute die Metallplatten nicht verlassen, andernfalls werden sie von Minen in die Luft gesprengt. Nach Ablauf dieser Minute können sie sich beim Füllhorn und in der Umgebung mit Ausrüstungsgegenständen versorgen. Dies können sowohl Waffen als auch Nahrung und Medikamente sein. Da um diese Gegenstände vor allem zu Beginn besonders hart gekämpft wird, sterben viele Tribute schon im Startgemetzel rund um das Füllhorn. Die gesamte Arena ist mit einem Kraftfeld umgeben, das die Tribute am Entkommen hindert. Wetter und unterschiedliche Spezialwaffen werden von den Spielmachern gesteuert; wenn diese und das Kapitol die Spiele zu langweilig finden, zwingen sie die Tribute durch verschiedene Eingriffe zum Kämpfen. Für jeden toten Tribut wird eine Kanone abgeschossen und abends erscheint ein Bild des Verstorbenen am Himmel, sodass auch die noch lebenden Tribute wissen, wer getötet worden ist. Manche Tribute schließen sich zusammen und bilden Bündnisse. Außerdem gibt es die sogenannten Karrieros, die ihr ganzes Leben für die Hungerspiele trainiert wurden und sich dann freiwillig melden, um als Tribut anzutreten. Als Katniss erfährt, dass das Los auf ihre kleine Schwester Prim gefallen ist, zögert sie keinen Moment. Um Prim zu schützen, meldet sie sich an ihrer Stelle für die alljährlich stattfindenden Spiele von Panem - in dem sicheren Wissen, damit ihr eigenes Todesurteil unterschrieben zu haben. Denn von den 24 Kandidaten darf nur ein Einziger überleben! Zusammen mit Peeta, einem Jungen aus ihrem Distrikt, wird Katniss in die Arena geschickt, um sich dem Kampf zu stellen. Sie beide wissen, dass es nur einen Sieger geben kann. Allerdings scheint das Peeta nicht zu kümmern, denn er rettet Katniss das Leben. Sind seine Gefühle ihr gegenüber vielleicht doch nicht nur gespielt, um das Publikum vor den Bildschirmen für sich einzunehmen? Katniss weiß nicht mehr, was sie glauben darf - und vor allem nicht, was sie selbst empfindet....
Descripción 416 p.

Copias

No de registroStatusLugar
43902 DisponibleLC

Materias
1.LITERATURA JUVENIL
2.NOVELA ESTADOUNIDENSE
3.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com