Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación JA 800 PAR
Autor(es) Parigger, Harald
Título(s) Die Hexe von Zeil
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Dtv
München
2002
Notas Nueva COMPRA
Resumen Harald Parigger wurde 1953 in Flensburg geboren und studierte in Wü;rzburg Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion in Geschichte wurde er zunä;chst Lehrer an einem Gymnasium, arbeitete anschließ;end am Haus der Bayerischen Geschichte in Mü;nchen und ist heute Direktor des Gymnasiums Grä;fing.\Pariggers Leidenschaft ist die Alltags- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der frü;hen Neuzeit. Neben wissenschaftlichen Aufsä;tzen zur Geschichte und Germanistik schreibt er Lyrik, Theaterstü;cke und Geschichten, vor allem fü;r Kinder, und historische Erzä;hlungen fü;r junge und erwachsene Leser. In allen seinen Verö;ffentlichungen legt Parigger Wert darauf, Menschen mö;glichst wirklichkeitsnah zu beschreiben und historische Tatsachen aufzuzeigen.\Im ›Schwarzen Mö;nch‹ (dtv junior 70519) erzä;hlt Parigger vom 15-jä;hrigen Gerhard Speyer, der einem unheimlichen Mö;nch zu Kinderkreuzzü;gen nach Palä;stina folgt. Die Geschichten beruhen auf historischen Tatsachen, die Geschehnisse im Detail sind erfunden. Darauf legt Parigger Wert: »Es gibt an keiner Stelle so etwas wie Geschichtsklitterung, Schö;nung oder Fä;lschung.« Harald Parigger lebt heute mit seiner Familie in der Nä;he von Rosenheim. Bamberg, 1627: Die 19-jährige Ursula Lambrecht, Tochter des Bürgermeisters, muss erleben, wie ihre Mutter der Hexerei beschuldigt, verurteilt und verbrannt wird. Der Widerstand ihres Vaters gegen dieses Urteil erregt die Aufmerksamkeit des Bischofs und seiner fanatischen Hexenverfolger. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis auch er verdächtigt und eingekerkert wird. Auch Ursula entgeht diesem Schicksal nicht. All ihre Beteuerungen, unschuldig zu sein, nützen nichts. Da das Malefizhaus in Bamberg, in dem man die der Hexerei Beschuldigten unterbringt, überfüllt ist, bringt man Ursula nach Zeil. \Dem ganzen Fanatismus und der Brutalität der Hexenjustiz ausgesetzt, wird die junge Frau eingekerkert und unmenschlichen Qualen ausgesetzt. Die schon lang inhaftierte Anna versucht alles, um das Mädchen zu stärken. Und doch scheinen die Peiniger zu siegen. Entkräftet vor Schmerzen und seelischen Qualen, beginnt Ursula an ihrer Unschuld zu zweifeln. Buchstäblich in letzter Sekunde wird sie von Christoph, einem jungen Stadtschreiber und Stadtrat Wallner, einem Freund ihres Vaters, gerettet. Langsam, ganz langsam kann Ursula an der Seite von Christoph das Geschehene für sich verarbeiten und beginnt, ihren Blick hoffnungsvoll in die Zukunft zu richten...\Ein Jugendbuch, das die Hexenprozesse im süddeutschen Raum zu Beginn des 17. Jahrhunderts schildert und anhand des Schicksals der Protagonistin ein dunkles Kapitel Kirchengeschichte aufdeckt. www.gregstagebuch.de www.gregstagebuch.de
Descripción 252 p.

Copias

No de registroStatusLugar
45996 DisponibleLC

Materias
1.LITERATURA JUVENIL ALEMÁN
2.HEXEN
3.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com