Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación JA 800 ZIT
Autor(es) Zitelmann, Arnulf
Título(s) Paule Pizolka oder Eine Flucht durch Deutschland
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Beltz
Weinheim
1996
Notas Nueva COMPRA
Resumen Arnulf Zitelmann\Arnulf Zitelmann, geboren 1929, war Zweitjüngster in einer Familie mit sechs Kindern. Schon früh wurde er mit den sozialen und politischen Spannungen im Ruhrgebiet konfrontiert. Durch Kriegs- und Nachkriegszeit in seinem Schulbesuch beeinträchtigt, hatte er zwölf Schulwechsel hinter sich, als er 1949 das Abitur am altsprachlichen Gymnasium in Gießen ablegen konnte. \Er studierte in Marburg und Heidelberg Theologie und Philosophie und trat nach dem ersten theologischen Examen in den Dienst der Evangelischen Landeskirche in Hessen. Bis 1970 versah er das Pfarramt in Frankfurt-Nordweststadt, anschließend in der Gemeinde Messel bei Darmstadt. Von 1977bis1992 war Arnulf Zitelmann als Religionslehrer am altsprachlichen Gymnasium in Darmstadt tätig. Heute arbeitet er als freier Schriftsteller. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. \»Ich versuche Geschichten so zu erzählen, dass daraus das Vitale, das Abenteuerliche, das Spannende herauskommt, was man in Geschichtsbüchern so nicht lesen kann«, sagt Zitelmann bei einem Interview im Deutschlandfunk. Für sein literarisches Gesamtwerk wurde er mit dem Friedrich-Bödecker Preis und dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Für Paule Pizolka oder Eine Flucht durch Deutschland erhielt er den Gustav-Heinemann-Friedenspreis, für Unterwegs nach Bigorra den Friedrich-Gerstäcker-Preis. \»In Zitelmanns Romanen wird Geschichte lebendig und nachvollziehbar. Zitelmann verzichtet auf jegliche Klischees. Seine Hauptfiguren werden keine Helden, sondern bleiben durchschnittliche Menschen der Zeit, mit €ngsten und Zuneigungen, Stärken und Schwächen.« die tageszeitung Paule Pizolka, 16 Jahre, glaubt nicht an Hitlers Krieg. Als er aus dem KLV-Lager abhaut, wird er fahnenflüchtig und muss untertauchen. Seine alptraumhafte Flucht führt ihn quer durch das Nazi-Deutschland. Paule Pizolka, 16 Jahre, gefällt es im KLV-Lager eigentlich ganz gut. Doch als er zur Musterung eingezogen werden soll, haut er ab, denn er glaubt nicht an Hitlers Krieg. Damit aber ist Paule fahnenflüchtig und muss untertauchen. Auf seiner Flucht quer durchs Deutsche Reich erlebt er das, was 1942 zum normalen Alltag gehört: den Bombenhagel in Frankfurt und Duisburg ebenso wie die Idylle auf dem Bauernhof, die sich dann plötzlich als gar nicht so idyllisch erweist. Die schlimmste Zeit macht er jedoch im Jugend-KZ Moringen durch, wo Paule erkennen muss, dass nur die Gedanken frei sind. Wäre da nicht Ulla, die er liebt, hätte er längst aufgegeben. Ein pralles Buch voller Geschichte und Geschichten, in dem neben dem blanken Entsetzen und dem Horror des Krieges auch eine Liebesgeschichte Platz findet, ohne trivial zu wirken. Rolf Brockschmidt, Tagesspiegel...eine der besten Veröffentlichungen über junge Menschen im Dritten Reich. Süddeutsche Zeitung www.beltz.de/autoren/301.pdf www.beltz.de/autoren/301.pdf
Descripción 381 p.

Copias

No de registroStatusLugar
46955 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ALEMANA
2.LITERATURA JUVENIL ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com