Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 833 GRA 1963
Autor(es) Grass, Günter
Título(s) Hundejahre
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Bertelsmann
Gütersloh
1963
Notas No Conocido COMPRA
Resumen Biobibliographische Notiz\Günter Grass wurde 1927 als Sohn kaschubisch-deutscher Eltern in Danzig-Langfuhr geboren. Nach Kriegsdienst und amerikanischer Gefangenschaft 1944-1946 arbeitete er als Land- und Bergarbeiter und studierte Kunst in Düsseldorf und Berlin. 1956-1959 verdiente er seinen Lebensunterhalt als Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller in Paris und danach in Berlin. 1955 wurde er zum ersten Mal zu einem Treffen der gesellschaftskritischen Gruppe 47 eingeladen, der er später in Das Treffen in Telgte huldigte. 1956 debutierte er als Lyriker und 1957 als Dramatiker. 1959 erzielte er seinen großen internationalen Durchbruch mit dem allegorischen, breit angelegten pikaresken Entwicklungsroman Die Blechtrommel, der von Schlöndorff filmatisiert wurde, einem satirischen Panorama über die deutsche Wirklichkeit der ersten Hälfte des Jahrhunderts; der Roman sollte zusammen mit Katz und Maus und Hundejahre Bestandteil der sogenannten Danziger Trilogie werden. In den sechziger Jahren engagierte sich Grass politisch und nahm aktiv an Wahlkämpfen für die Sozialdemokratie und Willy Brandt teil. Er behandelte die Frage der Verantwortung der Intellektuellen in örtlich betäubt, Aus dem Tagebuch einer Schnecke und in dem deutschen Trauerspiel Die Plebejer proben den Aufstand; er gab ferner politische Reden und Aufsätze heraus, in denen er für ein Deutschland plädierte, das frei von Fanatismus und totalitären Ideologien sein sollte. Danzig, die Stadt seiner Kindheit, und ein breit angelegtes, suggestives Fabulieren sollten erneut erscheinen in den zivilisationskritischen Erfolgsromanen Der Butt und Die Rättin, die auch das Engagement des Schriftstellers in der Friedens- und in der Umweltbewegung widerspiegeln. Heftige Debatte und Kritik rief der Roman in Ziegelsteinformat Ein weites Feld hervor, der in der ehemaligen DDR nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und dem Fall der Mauer spielt. In Mein Jahrhundert gibt er, Jahr für Jahr, eine persönlich gehaltene Darstellung der Geschichte des gesamten vergangenen Jahrhunderts. Als Graphiker war Grass oft für den Umschlag und die Illustrationen der eigenen Werke verantwortlich. - 1983-1986 war er Präsident der Akademie der Künste in Berlin; er war aktiv im deutschen Schriftstellerverlag und im PEN. Er erhielt zahlreiche Preise, so u.a. 1958 den Preis der Gruppe 47, 1962 Le meilleur livre étranger, 1965 den Büchner-Preis, 1968 den Fontane-Preis, 1977 Premio Internazionale Mondello, 1979 die Alexander-Majakowski-Medaille in Gdansk, 1982 den Antonio-Feltrinelli-Preis für erzählende Prosa und 1994 den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Keynon College, Harvard, Poznan und Gdansk.\Werke von Günter Grass in Auswahl \Lyrik \Die Vorzüge der Windhühner. Gedichte. Prosa. Zeichnungen. Neuwied: Luchterhand, 1956. \Gleisdreieck. Gedichte mit Zeichnungen des Verfassers. Neuwied: Luchterhand, 1960. \Novemberland. 13 Sonette. Göttingen: Steidl, 1993. \Dramatik \Die bösen Köche. Ein Drama in fünf Akten. [1961.] Stuttgart: Reclam, 1978. \Die Plebejer proben den Aufstand. Ein deutsches Trauerspiel. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1966. \Romane und andere Erzählungen \Die Blechtrommel. Roman. Neuwied: Luchterhand, 1959. \Katz und Maus. Eine Novelle. Neuwied: Luchterhand, 1961. \Hundejahre. Roman. Neuwied: Luchterhand, 1963. \örtlich betäubt. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1969. \Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1972. \Der Butt. Roman. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1977. \Das Treffen in Telgte. Eine Erzählung. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1979. \Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1980. \Die Rättin. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1986. \Zunge zeigen. Ein Tagebuch in Zeichnungen, Prosa und einem Gedicht. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1988. \Unkenrufe. Eine Erzählung. Göttingen: Steidl, 1992. \Ein weites Feld. Göttingen: Steidl, 1995. \Mein Jahrhundert. Göttingen: Steidl, 1999. \Übriges \Dich singe ich, Demokratie. Neuwied: Luchterhand, 1965. \Über meinen Lehrer Döblin und andere Vorträge. Berlin: Literarisches Colloquium, 1968. \Über das Selbstverständliche. Reden, Aufsätze, Offene Briefe. Neuwied: Luchterhand, 1968. \Denkzettel. Politische Reden und Aufsätze 1965-76. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1978. \Aufsätze zur Literatur 1957-1979. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1980. \Widerstand lernen. Politische Gegenreden 1980-1983. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 1984. \Schreiben nach Auschwitz. Frankfurter Poetik-Vorlesung. Frankfurt: Luchterhand, 1990. \Deutscher Lastenausgleich. Wider das dumpfe Einheitsgebot. Reden und Gespräche. Frankfurt: Luchterhand, 1990. \Rede vom Verlust. Über den Niedergang der politischen Kultur im geeinten Deutschland. Göttingen: Steidl, 1993. \Für- und Widerworte. Göttingen: Steidl, 1999. \Vom Abenteuer der Aufklärung. Werkstattgespräche. Göttingen: Steidl, 1999. \Literatur \Günter Grass - Dokumente zur politischen Wirkung. Hrsg. v. H.L. Arnold und F.J. Görtz. Stuttgart, München, Hannover: Boorberg, 1971. \Brode, Hanspeter, Günter Grass. München: C.H. Beck, 1979. \Gerstenberg, Zur Erzähltechnik von Günter Grass. Heidelberg: Carl Winter, 1980. \Vormweg, Heinrich, Günter Grass. Reinbeck: Rowohlt, 1986. \Schröder, Susanne, Erzählerfiguren und Erzählperspektive in Günter Grass' Danziger Trilogie. Frankfurt: Peter Lang, 1986. \Günter Grass im Ausland. Texte, Daten, Bilder. Hrsg. v. D. Hermes und V. Neuhaus. Frankfurt: Luchterhand, 1990. \Engel, Henrik D.K., Die Prosa von Günter Grass in Beziehung zur englischsprachigen Literatur. Rezeption, Wirkungen und Rückwirkungen bei Salman Rushdie, John Irving, Bernard Malamud u.a.. Frankfurt: Peter Lang 1991. \Stoltz, Dieter, Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf. Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass (1956-1986). Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. \Günter Grass. €sthetik des Engagements. Hrsg. v. H. Adler & J. Hermand. New York: Peter Lang, 1996. \Der Fall Fonty. Ein weites Feld von Günter Grass im Spiegel der Kritik. Hrsg. v. Oskar Negt. Göttingen: Steidl, 1996 \Brunssen, Frank, Das Absurde in Günter Grass' Literatur der achtziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997. \Köhler, Andrea, … das ich ein Instrument bin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Günter Grass. Neue Zürcher Zeitung, 17/18 Mai 1998. \The Swedish Academy 4a. ed. Erzählungen aus den »Hundejahren« des 20. Jahrhunderts \Drei Erzähler schreiben zur Jahreswende 1960/61 gleichzeitig die drei Bücher des 1963 erschienenen Romans und werden so in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit Chronisten der »Hundejahre« unseres Jahrhunderts; Eddi Amsel, das Opfer, Harry Liebenau, der Zeuge, und Walter Matern, der Täter. Deutsche Schäferhunde, von einer litauischen Wölfin als Urahnin bis zu Hitlers Lieblingshund, die Mädchen Tulla und Jenny und ein Reigen von Vogelscheuchen begleiten sie auf ihrer Odyssee von Danzig nach Westdeutschland, bis hinab in die Unterwelt. Der Roman endet in einem Bergwerk, in dem der Künstler Amsel alias Brauchsel seine weltweit begehrten Vogelscheuchen industriell herstellt und so die reale Welt als Unterwelt entlarvt: Der Orkus ist oben und die Vogelscheuche ist nach dem Bilde des Menschen geschaffen. http://www.nobel.se/literature/laureates/1999/biobib-ty.html http://www.nobel.se/literature/laureates/1999/biobib-ty.html
Descripción 574 p.

Copias

No de registroStatusLugar
34159 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ALEMANA
2.PREMIO NOBEL
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com