Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 893 TOL 1993
Autor(es) Tolstoi, León
Título(s) La muerte de Ivan Ilich:El sueño, Pobres gentes, El poder de la infancia, Jodynka, Sin querer
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición


Santiago
1993
Notas Libro usado en condición satisfactoria. DONACIÓN
Resumen Leo Nikolajewitsch Tolstoi (1828-1910) wurde am 9. September 1828 als vierter Sohn eines adligen Gutsbesitzers in Jasnaja Poljana geboren. Im Alter von neun Jahren verlor er kurz nach der Übersiedlung nach Moskau seinen Vater (die Mutter war bereits 1830 gestorben) und kam in die Obhut seiner Tante Gräfin Alexandra von Osten-Saken. Erzogen von französischen und deutschen Hauslehrern, schrieb sich Tolstoi 1844 an der Universität Kasan ein, wo er, um die Diplomatenlaufbahn einzuschlagen, zunächst orientalische Sprachen und später Jura studierte. 1847 verließ er nach Auszahlung seines Erbes die Universität ohne Abschluss (gescheitertes Semesterexamen) und suchte in Moskau und Sankt Petersburg Zerstreuung im Kreise wohlhabender junger Adliger. \1851 folgte Tolstoi seinem im Kaukasus stationierten Bruder und schloss sich später selbst der Armee an. Er nahm mit zunächst enthusiastischer Begeisterung am Krimkrieg teil, wandelte sich später jedoch zu einem Kriegskritiker. Im Kaukasus reifte sein Entschluss, Schriftsteller zu werden. Nachdem der Dichter um seine Versetzung gebeten hatte, kehrte er 1856 als Kurier nach Sankt Petersburg zurück.\Nach seiner Rückkehr von zwei ausgedehnten Europareisen in den Jahren 1857 und 1860, gründete Tolstoi Ende April 1861 auf seinem Landgut eine Schule für 50 Bauernkinder, die im Ansatz moderne Lehrmethoden „antiautoritärer“ Erziehung vorwegnahm.\1862 suchte sich Tolstoi durch die Heirat der Schriftstellerin und Gutsbesitzertochter Sophia Andrejewna Bers ins Familienleben zu retten. Zwischen 1862 und 1877 lebte er mit seiner größer werdenden Familie auf seinem Landgut und kümmerte sich um dessen Verwaltung.\1869 erlitt Tolstoi eine von Depressionen, Todesängsten und Selbstzweifeln geprägte „seelische Epilepsie“.\1881 trat er aus der Kirche aus (Später, 1901, wurde er aus der russischen orthodoxen Kirche ausgeschlossen). 1884 versuchte er sich als Schuster am einfachen Leben. Ein Jahr später gründete er den Verlag „Posrednik (Der Vermittler)“ als Forum religiös-moralischer Schriften mit Massenwirkung.\Da seine Ehefrau nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen, verließ der Schriftsteller am 28. Oktober 1910 in Begleitung seines Arztes und seiner jüngsten Tochter den Familiensitz, um Konstantinopel zu sehen und einige Klöster aufzusuchen. Leo N. Tolstoi starb am 7. November 1910 (einige Quellen geben auch den 10. bzw. 20. November als Todestag an) im abgelegenen Bahnhof von Astapowo an Lungenentzündung.\Zu seinen bedeutensten Werken zählen u.a.: Die Kosaken (Novelle, 1863), Krieg und Frieden (Roman, 1868/69), Anna Karenina (Roman, 1875-77), Die Kreutzersonate (Erzählung, 1891), Auferstehung (Roman, 1899 Iván Ilich está muriendo y lo sabe. Pero eso no significa que lo entienda: por más que lo medite, el sentido de lo que le ocurre se le escabulle. ¿Qué significa eso que llaman muerte?...le era imposible comprenderlo. El ejemplo de silogismo que había estudiado en la Lógica de Kizevérter: Cayo es hombre, los hombres son mortales, luego Cayo es mortal le pareció toda su vida correcto con relación a Cayo, pero no con relación a sí mismo. Se trataba de Cayo como hombre en general, y eso resultaba totalmente justo; pero él no era Cayo ni hombre en general, sino que siempre fue un ser distinto por completo del resto: él había sido Vania con mamá y papá, con Mitia y Volodia, con los juguetes y el cochero, con las niñeras, y luego con Kátenka, con todos los entusiasmos, alegrías y dolores de la infancia, la adolescencia y la juventud. ¿Es que para Cayo existió aquel olor de la pelita de cuero que tanto agradaba a Vania? ¿Es que Cayo había besado así la mano de su madre y es que para él había crujido así la seda de los pliegues de su vestido? ¿Es que había armado un motín en la Escuela de Jurisprudencia a causa de ciertos pasteles? ¿Es que Cayo había estado enamorado como él?. Este relato es una extraordinaria reflexión acerca de la muerte y del significado de la vida.
Descripción 127 p.

Copias

No de registroStatusLugar
70746 DisponibleLC
70747 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA RUSA
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com