Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 893 COE 2005
Autor(es) Coetzee, John Maxwell
Título(s) Zeitlupe
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Fischer
Frankfurt am Main
2005
Notas Nueva DONACIÓN ALEMANA
Resumen John Maxwell Coetzee\ (1940-)\Escritor sudafricano \Yo describo las perversiones de la verdad. Elijo las sendas más tortuosas. Sigo el danzar de la pluma \Nació en Ciudad del Cabo en 1940 y se crió en Sudáfrica y Estados Unidos. Profesor de literatura, crítico, traductor y lingüista. Su obra es una clara alusión al mundo represivo del apartheid antes de la abolición de la segregación racial y se distingue por abordar la realidad de su país en forma ambigua, sin recurrir a los clises habituales del realismo. En 1974 publicó su primera novela, Dusklands, a la que siguieron In the Hearth of the Country (1977), con la que ganó el CNA, el premio mayor de las letras sudafricanas. Escritor de las novelas de culto como Infancia y Desgracia, entre sus obras destacan En el corazón del país (1977), Esperando a los bárbaros (1980), Vida y época de Michel K (1983), Enemigo (1986), Edad de hierro (1990) y El maestro de Petersburgo (1994). Ganador del Booker Price, obtuvo el Premio Nobel de Literatura de 2003. \*buscabiografias.com\J.(Jean) M.(Marie) Coetzee, geboren am 9.2.1940 in Kapstadt und Literaturprofessor in seiner Heimatstadt, gehört zu den meistgerühmten südafrikanischen Autoren der Gegenwart. Seit langem zählt er zu den Favoriten für den Literatur-Nobelpreis. Coetzee stammt aus einer im 18. Jahrhundert eingewanderten burischen Farmersfamilie. Er studierte Literatur und Mathematik in Kapstadt und arbeitete in England und den USA. Bereits für seinen ersten Roman Im Herzen des Landes wurde ihm der CNA Literary Award, der höchste südafrikanische Literaturpreis, verliehen (1977). Später folgten weitere zahlreiche Preise, u.a. zweimal (!) der Booker-Preis - für Leben und Zeit des Michael K. (1983) und für Schande (1999). In seinem umfangreichen Werk macht er auch das repressive System und die Rassenkonflikte in Südafrika zu seinen Themen. Coetzee arbeitet heute als Schriftsteller und Literaturprofessor in Kapstadt. \Weitere Literaturpreise:\Lannan Literary Award 1998 \Commonwealth Writers Prize 1999 (für 'Schande')\Seine wichtigsten Werke: Im Herzen des Landes, Der Junge. Eine afrikanische Kindheit, Leben und Zeit des Michael K. und Schande. Wer immer noch kein Buch des Südafrikaners John Maxwell Coetzee gelesen hat, dem kann der neueste Roman des Nobelpreisträgers 2003 empfohlen werden: Zeitlupe bietet einen wundervoll lesbaren Einstieg in ein nicht immer leicht zugängliches Werk. Und es ist Coetzees erster Roman seit dem Nobelpreis, was die Erwartungen nicht gerade verringert. Auf den ersten Blick wirkt der Plot allerdings wenig aufregend: Ein 60-jähriger Mann verliert bei einem Verkehrsunfall ein Bein, verfällt in Depression, schließt mit seinem Leben ab. Dann verliebt er sich in seine Pflegerin, die erheblich jünger ist und Mann und Kinder hat, was naturgemäß Komplikationen nach sich zieht. \Was das Buch aber ungewöhnlich und faszinierend macht, ist zum einen Coetzees Stil -- schnörkellos, selbstironisch, brillant --, der einen immer weiter in diese Geschichte über Verlust, Altwerden, das Mysterium der Liebe und existentielle Unbehaustheit hineinzieht. Zum anderen gibt es einen Überraschungseffekt, der das Buch mit einem Schlag verwandelt: Auf Seite 92 steht Elizabeth Costello vor Paul Rayments Wohnungstür und nistet sich in seinem Leben ein. Elisabeth -- Coetzee-Leser kennen sie bereits aus zwei anderen seiner Bücher -- ist australische Schriftstellerin, mittlerweile Anfang 70 und so etwas wie das Alter Ego des Autors. Ist Paul also bloß eine Romanfigur Elizabeths? Er ist jedenfalls verwirrt und verärgert über ihr Auftauchen und ihre hartnäckige Einmischung. Doch sie verteidigt sich: Sie sind zu mir gekommen, mehr kann ich nicht sagen. Sie sind mir begegnet -- ein Mann ohne Zukunft mit einem kranken Bein und einer unpassenden Leidenschaft. So hat es angefangen. Wie es mit uns weitergeht, weiß ich wirklich nicht. \Bei einem Autor mit weniger Klasse hätte diese postmoderne Wendung vielleicht die Geschichte zerstört oder banal gemacht. Bei Coetzee aber wird daraus ein Meisterwerk mit doppeltem Boden. Denn auch Elizabeth Costello wird zu einer Figur des -- ihres eigenen? -- Romans, kennt Einsamkeit und Leid des Alters auch aus eigener Erfahrung. Und gleichzeitig ermutigt sie Paul, ihren Slow Man, so der Originaltitel, aus seinem Schneckenhaus zu kriechen und auf seine alten Tage etwas zu wagen, auch einbeinig und unglücklich verliebt: Werden Sie wesentlich, Paul. Leben Sie wie ein Held. Seien Sie eine Hauptfigur. Wozu sonst leben? --Christian Stahl -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Gebundene Ausgabe. http://www.cult.gva.es/dglb/images/bibliografacoetzee.pdf http://www.cult.gva.es/dglb/images/bibliografacoetzee.pdf
Descripción 301 p.

Copias

No de registroStatusLugar
6440 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA SUDAFRICANA
2.PREMIO NOBEL
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com