Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 900 LAT 2014
Autor(es) Latz, Wolfgang
Título(s) Diercke Praxis Arbeits und Lernbuch
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Westermann
Braunschweig
2014
Notas COMPRA ALEMANIA
Resumen I Zwischen Ökumene und anökumene 10 Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Die zonale Gliederung der Erde 12 Landschaftszonen und deren Nutzung als Lebensräume Wärme und Niederschlag im Überfluss – Die immerfeuchten Tropen Der tropische Regenwald in Costa Rica – artenreich und extrem produktiv 14 Das Klima der Tropen 16 Methode Klimadiagramme richtig lesen und auswerten 18 Agroforstwirtschaft – angepasste Nutzungsform auf armen Böden 20 Regen- und Trockenzeiten bei ganzjährig hohen Temperaturen – Die wechselfeuchten Tropen Vom Äquator zu den Wendekreisen 22 Reisanbau in Südostasien 24 Ganzjährige Trockenheit – Die Wüsten und Halbwüsten Las Vegas – unbegrenztes Stadtwachstum in der Wüste? 26 Die Entstehung von Wüsten – Ursachen 28 Überfluss und Mangel – Die winterfeuchten Subtropen Argolis (Griechenland) – Wachstum trotz ungünstiger Niederschlagsverteilung 30 Überwindung der Trockenheit durch Bewässerung 32 Kalte Winter, heiße Sommer – die trockenen Mittelbreiten Nomadische Weidewirtschaft in der Mongolei 34 Die feuchten Mittelbreiten Steppengebiete – Kornkammern der Erde 36 Lange Winter, extreme Kälte – Die polare und subpolare Zone Siedlungen am Rande der Eiswüste – Grönland 38 Leben mit und auf dem Permafrost 40 Landschaftszonen der Erde Die ökozonale Gliederung der Erde 42 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 44 Kompetenz-Check 45 klausurtraining Anfertigung einer Klausur – Arbeitsschritte Obstanbau – ein landwirtschaftlicher Betriebszweig mit Zukunft? – Das Beispiel des Kiwi-Anbaus in Neuseeland 46 II Lebensgrundlage Wasser 48 Wasser – zwischen Mangel und Überfluss Konfliktstoff Wasser: Lebensspender und Risikofaktor 50 Wasser – ein viel gefragtes Gut 52 Ursachen der Desertifikation im Sahel … Wenn der Boden weniger wird… 54 Bevölkerungswachstum – Zünder des Desertifikationsprozesses im Sahel? 56 Über- und unsachgemäße Nutzung der gefährdeten Sahelzone 58 Ungünstige naturgeographische Voraussetzungen in El Fasher (Sudan) 60 … und die Folgen Was richtet die unsachgemäße Nutzung eines gefährdeten Raumes an? 62 Lässt sich die Desertifikation aufhalten? Ansatz möglicher Gegenmaßnahmen 64 Methode Concept Map 66 Internetprojekt Desertifikation 67 klausurtraining?Materialien richtig verknüpfen Vom Aralsee zur Aralkum (kum = Wüste) – Die ökologische Krise der Aralseeregion. 68 Hochwasser – Naturereignis oder Naturkatastrophe? Hochwasser in Passau 2013 70 Das Abflusssystem eines Flusses im Wasserkreislauf Natürlicher und gestörter Abfluss 72 Flussbegradigung am Oberrhein 74 Maßnahmen der Hochwasservorsorge Hochwasserschutz an Rhein und Mulde 76 Bangladesch – Hochwassergefährdung und Hochwasserschutz 78 Das Modell des Wasserkreislaufs Methode Wie interpretiere ich ein Modell? 80 Tropische Wirbelstürme Entstehung und Verbreitung von tropischen Wirbelstürmen 82 New Orleans im Zeichen des Hurrikans Katrina 84 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 86 Kompetenz-Check 87 4 inhaltsverzeichnis III Leben mit endogenen Kräften der Erde 88 Die Erde – dynamischer Planet Kontinente in Bewegung 90 Erdbeben – bewegende Tatsachen Das Erdbeben in Haiti – eine unangekündigte Katastrophe 92 Anfälligkeit gegenüber Erdbeben. Im Vergleich: Chile und Haiti 94 Tsunamis – eine Bedrohung der Küsten auch in Japan 96 Plattentektonik – ein Modell Alles Schiebung! 98 Vulkanismus – Segen und Gefahr Island – ein Schritt von Europa nach Amerika 100 Leben mit dem Vulkan 102 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 104 Kompetenz-Check 105 klausurtraining Materialien auswerten Kalifornien – Leben mit einer tickenden Zeitbombe? 106 IV Förderung und Nutzung fossiler Energieträger 108 im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie Fossile Energieträger – Endliche Rohstoffe mit großer Nachfrage Energiehunger grenzenlos 110 Ungleich verteilt – Energieträger als Motor regionaler Entwicklung Uranförderung in Kasachstan 112 Steinkohle: Traditionaler Energierohstoff seit Jahrzehnten Beschwerlicher Steinkohleabbau mit schwierigem Erbe im Ruhrgebiet 114 Steinkohleabbau unter besten Bedingungen in Australien 116 Braunkohle: ein heimischer Energieträger Chancen und Risiken im Rheinischen Braunkohlrevier 118 Der Braunkohletagebau Garzweiler II: Zwischen Entwicklungsimpuls und sozial-ökologischem Widerstand 120 Erdöl: Garant für wirtschaftliche Entwicklung? Schmierstoff für die Weltwirtschaft – Der Nahe Osten 122 Erdölförderung um jeden Preis – Welchen Weg geht Ecuador ? 124 Die Gier nach Öl kennt keine Grenzen – Der Fall der Deep Water Horizon 126 Methode Geographische Urteilsbildung 127 Erdgasförderung: Konflikte durch ungleiche Verteilung Russisches Gas für den Energiehunger Europas 128 Atomkraft – Ein vertretbares Risiko? Kernenergie in Deutschland 130 Ein strahlendes Erbe für zukünftige Generationen – Deutscher Atommüll 132 Fossile Energieträger laden kein Handy auf Soll Datteln 4 an das Netz? 134 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 136 Kompetenz-Check 137 klausurtraining Sachverhalte differenziert beurteilen Erdölförderung in Nigeria: Entwicklungschance oder Fehlschlag? 138 Methode Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT) 139 V Neue Fördertechnologien 140 Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken? Neue Fördertechnologien – ein Ausweg aus dem sich anbahnenden Energie-Engpass? Wird die Versorgungslage zu einem globalen Problem? 142 Ölsandförderung in Kanada 144 Fracking in den USA 146 Fracking in Deutschland – Sollen wir starten oder nicht? 148 Klimawandel und neue Technologien Eiskalte Arktis – sorgen Klimawandel und neuartige Fördertechnik für einen neuen globalen Brennpunkt? 150 Methanhydrat – ein bisher wenig beachteter Energierohstoff rückt in den Fokus 152 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 154 KOMPetenz-Check 155 klausurtraining Kritische Stellungnahme, Beurteilung und Bewertung von Texten Brasilien will mit neuer Fördertechnik an die Weltspitze der Erdölförderländer – ist die Copacabana in Gefahr? 156 INHALTSVERZEICHNIS 5 VI Regenerative Energien – 158 realistische Alternative für den Energiehunger der Welt? Regenerative Energien auf dem Vormarsch Sonne, Wind und Wärme – Welche Möglichkeiten gibt es? 160 Nutzung der Kraft des Wassers Norwegen – Idealregion zur Energieproduktion? 162 Brasilien – Wasserkraft mit Schwierigkeiten? 164 Energie aus der Sonne – Solarenergie Das Kraftwerk an der Autobahn und auf dem Dach 166 Auf der Spur des Archimedes 168 Mehr als eine Windmühle – Windenergie Klimaschutz contra Landschaftsschutz? 170 Offshore-Windparks in der Diskussion 172 Energielieferant Biomasse Die Biogasproduktion in der Diskussion 174 Tank oder Teller? – Nahrungsmittelkrise in Mexiko 176 Erdwärme nutzen – Geothermie Energietreibstoff aus der Tiefe 178 Island – Lieferant „grüner Energie“ für Europa und die Welt? 180 Energieeffizienz – machen wir es besser! Energie sparen heißt auch Energie effizient nutzen 182 Energiesparen beginnt im Kleinen – zu Hause 184 Methode Planung und Durchführung einer Exkursion Exkursion im Nahraum zur Erkundung regenerativer Energien 186 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 188 kompetenz-Check 189 klausurtraining Regenerative Energien nutzen – energieautarkes Dorf Feldheim 190 VII Das Klima im Wandel 192 Es wird wärmer... Kippt unser Klima? 194 Auf den Spuren des Klimawandels Methode Durchführung eines Projekts 196 Abschmelzen von Gletschern (Spur 1) 198 Auftauen des Permafrostbodens (Spur 2) 200 Anstieg des Meeresspiegels (Spur 3) 201 Zunahme von Wetterextremen (Spur 4) 202 Ursachen des Klimawandels Blick zurück – Natürliche Gründe für Klimaänderungen 204 Der natürliche und der anthropogen verstärkte Treibhauseffekt 206 Wie wird das Klima in der Zukunft? Wärmer oder kälter? Szenarien für das Klima von morgen 208 Was können wir gegen Klimaänderungen tun? Gibt es wirksame Rezepte? 210 Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze 212 kompetenz-Check 213 ANHang 214 Methodenlexikon 214 Kompetenzen und Operatoren – Was heißt das? 224 Register 227 Maße und Gewichte 228 Hilfen und Impulse zu den Materialien 230
Descripción 239 p.

Copias

No de registroStatusLugar
103942 DisponibleLC
103941 DisponibleLC

Materias
1.KLIMA
2.ENERGIEN
3.FOSSILIEN
4.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com