Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 832 RIC 2016
Autor(es) Richter, Till
Título(s) Einfach Deutsch. Exillyrik. Unterrichtsmodelle
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Schöningh
Paderborn
2016
Notas COMPRA ALEMANIA
Resumen Inhaltsverzeichnis 1. Vorüberlegungen zur Behandlung von Exillyrik im Unterricht 10 2. Konzeption des Unterrichtsmodells 14 3. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16 Baustein 1: Ursprung und Grundzüge der Exillyrik: Ovid 16 1.1 Grundkonstellation der Exillyrik 17 1.2 Exil-Erleben bei Ovid – Topoi der Exillyrik 19 1.3 Selbstinszenierung des lyrischen Ichs – Exillyrik als Rollendichtung 22 1.4 Intertextualität der Exillyrik 27 Arbeitsblatt 1: Grundkonstellation der Exillyrik: Ovid in der Verbannung 31 Arbeitsblatt 2: Dichter im Exil: Exilerfahrung bei Ovid (mit Lösung) 33 Arbeitsblatt 3: Selbstinszenierung des Exildichters 37 Arbeitsblatt 4: Exilerfahrung und Selbstinszenierung im Vergleich mit moderner Exillyrik (mit Lösung) 38 Arbeitsblatt 5: Topoi und Vergleichspunkte der Exillyrik: Die Natur 40 Baustein 2: Exil im 19. Jahrhundert: Das Beispiel Heinrich Heine 41 2.1 Grundsituation: Heimat im Exil? 42 2.2 Heimatbesuch des Exilanten: Deutschland. Ein Wintermärchen 46 2.3 Politische Agitation aus dem Exil 51 2.4 Heine und die Zukunft 52 Arbeitsblatt 6: Heinrich Heine: Nachtgedanken (mit Lösung) 55 Arbeitsblatt 7: Biografische Hintergründe: Heinrich Heine im Pariser Exil 57 Arbeitsblatt 8: Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Caput I) 58 Arbeitsblatt 9: Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Caput 7, gekürzt) 59 Arbeitsblatt 10: Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Vorwort) 60 Arbeitsblatt 11: Ironie bei Heinrich Heine 61 Arbeitsblatt 12: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (mit Lösung) 62 Arbeitsblatt 13: Die Aktualität von Heines Dichtung: Das Beispiel Bücherverbrennung 64 Baustein 3: Exillyrik 1933 – 1945: Unterdrückung, Flucht und Leben im Exil 65 3.1 Überblick 65 3.2 Unterdrückung in Deutschland 67 3.3 Flucht aus Deutschland 70 3.4 Exil – Erfahrungen im fremden Land 73 Arbeitsblatt 14: Lernzirkel 77 Arbeitsblatt 15: Lyrik des Widerstands und Lyrik der NS-Herrschaft im Vergleich 81 Arbeitsblatt 16: Auf der Flucht: Historische Hintergründe und subjektive Wahrneh-mung 82 Arbeitsblatt 17: Bertolt Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten (mit Lösung) 83 Arbeitsblatt 18: Facetten des Exils – weitere Erfahrungen in der Fremde 85 Inhaltsverzeichnis 7 Baustein 4: Exillyrik 1933 – 1945: Sprachlosigkeit 86 4.1 Deutsche Sprache und Kultur: Fluch oder Segen im Exil? 87 4.2 Schlechte Zeit für Lyrik? – Dichtung im Schatten der Politik 89 4.3 Sprachlosigkeit angesichts des Grauens 93 4.4 Transposition in Naturlyrik und Mythologie als Ausweg aus der Sprach- und Hoffnungslosigkeit 95 4.5 Ausweg aus der Sprachlosigkeit: „Deutschland“-Dichtung bzw. politische Lyrik 99 Arbeitsblatt 19: Identitätskrise: Verstummen im Exil 102 Arbeitsblatt 20: Identitätskrise: Das Beispiel Max Herrmann-Neiße 103 Arbeitsblatt 21: Schlechte Zeit für Lyrik? – Dichten im Schatten des Nationalsozialismus (mit Lösung) 104 Arbeitsblatt 22: Reim und Dichtung als poetologischer Streitpunkt unter Exildichtern 106 Arbeitsblatt 23: Sprachlosigkeit: Lyrik angesichts des Grauens? 107 Arbeitsblatt 24: Flucht oder Ausdrucksmittel? – Naturlyrik im Exil 108 Arbeitsblatt 25: Flucht oder Ausdrucksmittel? – Der Mythos in der Exillyrik 109 Arbeitsblatt 26: Johannes R. Becher: Deutschland-Dichtung 110 Baustein 5: Exilautoren in der Nachkriegszeit – Heimatlosigkeit 112 5.1 Die befreite Heimat und Heimatlosigkeit 114 5.2 Umgang mit Schuld 118 5.3 Verantwortung der Zeitzeugen 121 Arbeitsblatt 27: Exildichter nach 1945 – Rückkehr oder nicht? 124 Arbeitsblatt 28: Gedichtvergleich: Rückkehr der Exilanten 125 Arbeitsblatt 29: Umgang mit Schuld – Aufarbeitung des Geschehenen? (mit Lösung) 126 Arbeitsblatt 30: Verantwortung der Zeitzeugen: bleibende Aufgabe der Exildichter? 128 Baustein 6: Interkulturelle Literatur 129 6.1 Leben zwischen zwei Kulturen 130 6.2 Was ist Identität? – Das Subjekt im Schubladendenken 134 6.3 Sprache und Herkunft 136 Arbeitsblatt 31: Gründe für den Wegzug – Unterschiede zur Exilliteratur 139 Arbeitsblatt 32: Leben zwischen zwei Welten – Identität und Herkunft 140 Arbeitsblatt 33: Weder dort noch hier – Leben zwischen den Welten 142 Arbeitsblatt 34: Ankommen in der Fremde – Integration? 143 Arbeitsblatt 35: Identität und Sprache in interkultureller Literatur 144 4. Zusatzmaterialien 145 Z 1: Klausurvorschlag 1 145 Z2: Klausurvorschlag 2 149 Z3: Klausurvorschlag 3 153 Z4: Moral und Lyrik – Sind Gedichte nach Auschwitz noch denkbar? 157 Z5: Bildimpulse zu Hermann Brochs „Diejenigen, die im kalten Schweiß …“ 159 Z6: Flugblatt V der „Weißen Rose“ 160 Z7: Aufbau des Interpretationsaufsatzes 161 Z8: Erläuterungen zur Metrik 162 Z9: Stilmittel 163 5. Literaturhinweise 165
Descripción 156 p.

Copias

No de registroStatusLugar
104124 DisponibleLC
104123 DisponibleLC

Materias
1.MATERIAL DE CURSO
2.TEATRO ALEMAN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com