Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 900 EBE 2015
Autor(es) Ebeling, Hans
Título(s) Die Reise in die Vergangenheit
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Westermann
Hannover
2015
Notas
Resumen 10 Die Welt am Ende des Ersten Weltkrieges * 12 Epochenwende 12 Das „lange" 19. Jahrhundert endet 14 Der Völkerbund 14 Ein Versuch der Verständigung 16 Die Idee des Sozialismus 16 Historische Anfänge des Sozialismus 18 Die Sowjetunion 18 Revolution in Russland 20 „Sozialismus in einem Land" 22 Methode: Ein historisches Foto als Quelle analysieren 24 Die USA 24 Das amerikanische Jahrhundert 26 Die USA mischen sich ein 28 -3 Blickwinkel: Wirtschaftsaufschwung 29 E» Blickwinkel: Wolkenkratzer als Symbole 30 Wirtschaftskrise und New Deal 32 Kompetenz-Check: Der Versailler Vertrag entfacht neue Konflikte 34 Projekt: Traumfabrik Hollywood 35 In Kürze: Die Welt am Ende des Ersten Weltkrieges Die Weimarer Republik Aufbau einer Demokratie Die Deutsche Revolution 1918 /19 -3 Blickwinkel: Der Streit um die Reichsfarben der Republik 13 Blickwinkel: Die Reichsfarben im Spiegel von Plakaten Methode: Einen Dokumentarfilm analysieren Die Verfassung der Weimarer Republik Die erste deutsche Republik Die Gegner der Demokratie Das fahr der Inflation - 1923 Außenpolitische Erfolge Die Goldenen Zwanziger Begegnung mit Geschichte: Mode und Kunst Die Emanzipation der Frau Sozialpolitik und soziale Probleme Das Krisenjahr 1929 Demokratie in Gefahr Republik ohne Republikaner? Methode: Ein Plakat analysieren Radikalisierung der Politik Kompetenz-Check: Dorothea Günther erinnert sich Projekt: Kino in der Weimarer Republik In Kürze: Die Weimarer Republik Das nationalsozialistische Deutschland Jeder hätte es wissen können Die nationalsozialistische Weltanschauung Die „Volksgemeinschaft" Die Errichtung der NS-Diktatur Hitler wird Reichskanzler Die Zerschlagung der Demokratie „Die Partei ist nun der Staat geworden" „Und sie werden nicht mehr frei" Jugend im NationalsozialismusFrauen im Nationalsozialismus Kunst und Kultur als Mittel der Propaganda -El Blickwinkel: Plakate als Propagandainstrument Blickwinkel: Rundfunk als Propagandainstrument Die NS-Herrschaft Juden - ausgegrenzt und entrechtet Nicht alle machten mit NS-Wirtschaftspolitik Die Wirtschaft wird wehrhaft Der Zweite Weltkrieg Nationalsozialistische Außenpolitik Hitler entfesselt den Krieg Menschen im Luftkrieg Der Vernichtungskrieg im Osten Die Wende des Krieges Widerstand in Europa und Deutschland Krieg in Asien und im Pazifik Der Holocaust Zuerst brannten die Synagogen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Auschwitz - organisierter Massenmord Methode: Eine historische Rede analysieren Begegnung mit Geschichte: Gedenkstätte Buchenwald Das Ende des Krieges Der Zusammenbruch Deutschlands Menschen verlieren ihre Heimat Kompetenz-Check: Stimmen zum Ende des Krieges Projekt: Der Widerstand hat ein Gesicht In Kürze: Das nationalsozialistische Deutschland Konfliktlösungen - Wege zum Frieden? * Wie Kriege enden Die Kunst, Frieden zu schließen 1648: Der Westfälische Frieden 1814 /15: Der Wiener Kongress -3 Blickwinkel: 1919: Der „Unfriede von Versailles" !3 Blickwinkel: „Der Friedensvertrag sei das Todesurteil" 1945: Die Potsdamer Konferenz Kompetenz-Check: Friedensdenker und Friedenssymbole Projekt: Die Friedensbewegung in Deutschland In Kürze: Konfliktlösungen - Wege zum Frieden? Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten im Kontext der bipolaren Welt bis 1989/90 Deutschland nach dem Krieg Ein Land in Trümmern Was soll aus Deutschland werden? Die westlichen Besatzungszonen Die Sowjetische Besatzungszone Die doppelte Staatsgründung Demokratie versus Diktatur 164 164 166 168 170 172 174 176 178 178 180 182 184 186 187 188 190 192 194 196 198 200 200 202 204 206 208 210 212 214 216 218 219 Der Ost-West-Gegensatz Machtblöcke entstehen Westintegration Ostintegration Stellvertreterkriege als Kampf um Einfluss Der Kalte Krieg in Wissenschaft und Technik Der Kalte Krieg im Fernsehen Projekt: Sport und Politik Alltagserfahrungen im geteilten Deutschland Politische Entwicklungen Wirtschaftliche Entwicklungen Das Ministerium für Staatssicherheit Der Volksauftand am 17. Juni 1953 -53 Blickwinkel: „10 Jahre DDR" - ein Plakat erinnert 13 Blickwinkel: „10 Jahre Aufbau" - eine Lithografie erinnert Methode: Einen Zeitzeugen befragen Begegnung mit Geschichte: Schüler / innen erleben DDR-Geschichte Die Studentenbewegung 1968 Der Terrorismus der RAF Jugendkulturen in Ost und West Projekt: Rockmusik in der DDR: Kritik am System Von der Teilung zur Einheit Die deutsch-deutsche Grenze Erzählte Geschichte im Comic: drüben! Die deutsch-deutschen Beziehungen Protestbewegungen in Ost und West Osteuropa im Wandel Die Friedliche Revolution: Einheit in Freiheit Die Einheit in Karikaturen Nach 25 Jahren auf dem Prüfstand Kompetenz-Check: Das Westpaket Projekt: Deutsch-deutsche Gedenktage In Kürze: Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten im Kontext der bipolaren Welt bis 1989 / 90 Die Welt nach 1990 - Herausforderungen und Chancen * Das „kurze" 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme endet Das Ende des Kalten Krieges Gewalt ist nicht mehr Mittel der Politik Europa - ein Zukunftsmodell? Die Europäische Union Nationalismus als alte, neue Gefahr Neue Staaten entstehen in Europa -±] Blickwinkel: Frieden bewahren 13 Blickwinkel: Frieden schaffen Begegnung mit Geschichte: Europäische Erinnerungskultur Die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts Herausforderungen und Chancen Kompetenz-Check: Internationale Rechtsprechung Projekt: Globalisierung: Die Welt wird zum Dorf In Kürze: Die Welt nach 1990 - Herausforderungen und Chancen Das Ende des Krieges Der Zusammenbruch Deutschlands Menschen verlieren ihre Heimat Kompetenz-Check: Stimmen zum Ende des Krieges Projekt: Der Widerstand hat ein Gesicht In Kürze: Das nationalsozialistische Deutschland Konfliktlösungen - Wege zum Frieden? * Wie Kriege enden Die Kunst, Frieden zu schließen 1648: Der Westfälische Frieden 1814 /15: Der Wiener Kongress -3 Blickwinkel: 1919: Der „Unfriede von Versailles" !3 Blickwinkel: „Der Friedensvertrag sei das Todesurteil" 1945: Die Potsdamer Konferenz Kompetenz-Check: Friedensdenker und Friedenssymbole Projekt: Die Friedensbewegung in Deutschland In Kürze: Konfliktlösungen - Wege zum Frieden? Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten im Kontext der bipolaren Welt bis 1989/90 Deutschland nach dem Krieg Ein Land in Trümmern Was soll aus Deutschland werden? Die westlichen Besatzungszonen Die Sowjetische Besatzungszone Die doppelte Staatsgründung Demokratie versus Diktatur Der Ost-West-Gegensatz Machtblöcke entstehen Westintegration Ostintegration Stellvertreterkriege als Kampf um Einfluss Der Kalte Krieg in Wissenschaft und Technik Der Kalte Krieg im Fernsehen Projekt: Sport und Politik Alltagserfahrungen im geteilten Deutschland Politische Entwicklungen Wirtschaftliche Entwicklungen Das Ministerium für Staatssicherheit Der Volksauftand am 17. Juni 1953 -53 Blickwinkel: „10 Jahre DDR" - ein Plakat erinnert 13 Blickwinkel: „10 Jahre Aufbau" - eine Lithografie erinnert Methode: Einen Zeitzeugen befragen Begegnung mit Geschichte: Schüler / innen erleben DDR-Geschichte Die Studentenbewegung 1968 Der Terrorismus der RAF Jugendkulturen in Ost und West Projekt: Rockmusik in der DDR: Kritik am System Von der Teilung zur Einheit Die deutsch-deutsche Grenze Erzählte Geschichte im Comic: drüben! Die deutsch-deutschen Beziehungen Protestbewegungen in Ost und West Osteuropa im Wandel Die Friedliche Revolution: Einheit in Freiheit Die Einheit in Karikaturen Nach 25 Jahren auf dem Prüfstand Kompetenz-Check: Das Westpaket Projekt: Deutsch-deutsche Gedenktage In Kürze: Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten im Kontext der bipolaren Welt bis 1989 / 90 Die Welt nach 1990 - Herausforderungen und Chancen * Das „kurze" 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme endet Das Ende des Kalten Krieges Gewalt ist nicht mehr Mittel der Politik Europa - ein Zukunftsmodell? Die Europäische Union Nationalismus als alte, neue Gefahr Neue Staaten entstehen in Europa -±] Blickwinkel: Frieden bewahren 13 Blickwinkel: Frieden schaffen Begegnung mit Geschichte: Europäische Erinnerungskultur Die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts Herausforderungen und Chancen Kompetenz-Check: Internationale Rechtsprechung Projekt: Globalisierung: Die Welt wird zum Dorf In Kürze: Die Welt nach 1990 - Herausforderungen und Chancen
Descripción 256 p.

Copias

No de registroStatusLugar
104610 DisponibleLC

Materias
1.GESCHICHTE
2.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com