Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 900 AUS 2018
Autor(es) Austermann, Lambert
Título(s) Zeiten und Menschen Qualifikationsphase Oberstufe. Schülerbuch. Ausgabe Nordrhein-Westfalen u.a. - Neubearbeitung
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Schöningh
Braunschweig
2018
Notas
Resumen Denkmäler Nationsbewusstsein schaffen 37 Methode: Denkmäler interpretieren 38 Forum: Jahrhundertfrieden oder Knechtung der Völker? Historiker beurteilen die Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 41 Revolution 1848: Die gescheiterte Einheit von unten 44 Info: Schauplätze und Phasen der Revolution 45 Thema: Wer vertritt das deutsche Volk? Liberale und Demokraten aus Rheinland und Westfalen in der Revolution 1848 57 Thema: Ein deutscher Nationalstaat – aber in welchen Grenzen? 60 Forum: Vertane Chancen? Historiker beurteilen das Scheitern des „nationalen Projekts“ 1848 64 Reichsgründung von oben und Funktionswandel des Nationalismus 67 Info: Die Lösung der „Deutschen Frage“ unter preußischer Führung 68 Thema: Einheit statt Freiheit? Die Verfassungsordnung des Reiches im Streit der Meinungen 79 Thema: Die „Germania“ – ein nationales Symbol im Wandel der Zeit 84 Forum: Bismarck – kluger Staatsmann oder „Dämon der Deutschen“? 87 Forum: Wie entstehen Nationalstaaten? Historiker diskutieren 90 Zusammenfassende Arbeitsvorschläge: Beharrung und Wandel: Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 93 I 4 Inhaltsverzeichnis Fortschritt und Krise: Die moderne Industriegesellschaft 1880 – 1930 94 Im Fokus: Weltausstellungen – Selbstdarstellung der modernen Industriegesellschaft 96 Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Gesellschaft 98 Info: Der Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft (1880 – 1914) 99 Thema: Fortschrittshoffnung und Fortschrittskritik: Zeitgenössische Sichtweisen 115 Thema: Berlin auf dem Weg zur Metropole: Eine historische Stadterkundung 118 Methode: Das Internet nutzen 119 Thema: Veränderte Lebenswelt ohne neue Rechte: Frauen um die Jahrhundertwende 125 Thema: Lebensverhältnisse um 1900: Industrie- und Landarbeiter in der Gesellschaft des Kaiserreichs 128 Thema: Lebensverhältnisse im Wandel: Strukturveränderungen der Industriegesellschaft von der Zweiten Industriellen Revolution bis zur Gegenwart 134 Methode: Statistisches Material interpretieren 135 Hochimperialismus: Europäische Expansion und Großmachtkonflikte 1880 – 1914 140 Info: Imperialistische Expansion und Konflikte in Europa 141 Thema: Warum Expansion? Zeitgenössische Begründungen und Kritik des Imperialismus 153 Thema: „Scramble for Africa“: Die Kongo-Konferenz und die Politik Bismarcks 156 Thema: Die dunkelste Seite des Kolonialismus: Kolonialkriege in Afrika am deutschen Beispiel 161 Forum: Motive, Funktion und Folgen des Imperialismus – Historiker ziehen eine Bilanz 165 Der Erste Weltkrieg: Die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts 168 Info: Von der Juli-Krise zum globalen Krieg 169 Thema: Von der Juli-Krise zum „Septemberprogramm“ 1914: Welche (Kriegs-)Ziele verfolgte das Deutsche Reich? 183 Thema: Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg 187 Thema: Kriegsalltag: Front und „Heimatfront“ 191 Forum: Die Frage nach der Kriegsschuld 195 Erzwungener Frieden und gestörte Moderne: Das Nachkriegsjahrzehnt 1919 – 1929 197 Info: Zwischen Krieg und Krise (1919 – 1929) 198 Thema: „Frondienste für die ganze Welt“? Der Artikel 231 und der Versailler Vertrag aus der Perspektive von Siegern und Besiegten 208 Forum: Frieden schließen 1919 – So sehen es Historiker heute 213 Absturz 1929: Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise (1929 – 1932) 216 Info: Von der Börsenkrise zum Kollaps der Weltwirtschaft 217 Thema: Die Krise aktiv bekämpfen? Handlungsspielräume der Politik in der Weltwirtschaftskrise 226 Forum: Eine „Verkettung unglücklicher Umstände“? Wie Experten die Ursachen der Krise erklären 229 Zusammenfassende Arbeitsvorschläge: Fortschritt und Krise: Die moderne Industriegesellschaft 1880 – 1930 231 Inhaltsverzeichnis 5 Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen 232 Im Fokus: Im Lager des Grauens 234 Deutschland am Vorabend des Zivilisationsbruches 236 Info: Die Weimarer Republik – eine überforderte Demokratie? 237 Thema: Arbeitslos, arm, hilflos – Menschen ohne Zukunft? 249 Thema: Die umkämpfte Republik – Plakate erzählen 253 Methode: Wahlplakate interpretieren 254 Forum: Weimars Ende oder: Wie war „Hitler“ möglich? So erklären es Historiker 258 Die Sicherung der Herrschaft und die totalitäre Revolution 263 Info: Die Sicherung der Macht und das nationalsozialistische System totalitärer Herrschaft 264 Thema: „Das letzte Gefecht“ im Parlament – Otto Wels und Adolf Hitler in der Debatte um das „Ermächtigungsgesetz“ am 23. März 1933 282 Methode: Eine politische Rede interpretieren 283 Thema: Der „Führerstaat“: Die nationalsozialistische Sicht 288 Thema: Hitler – ein „Führermythos“ wird inszeniert 291 Methode: Historische Fotografien interpretieren 292 Forum: „Verführung und Gewalt“ – Warum funktionierte die Diktatur des Nationalsozialismus? Experten urteilen 301 Nationalsozialismus: Das Dritte Reich im Zweiten Weltkrieg 308 Info: Der Zweite Weltkrieg und die Steigerung der nationalsozialistischen Diktatur 309 Thema: „Völkische Wirtschaft“ – Ideologie, Motive, Ziele und Interessen nationalsozialistischer Wirtschaftspolitik 326 Thema: „Die Umstände haben mich gezwungen, fast nur vom Frieden zu reden“ – Nationalsozialistische Außenpolitik 1933 – 1939 331 Thema: Unverstehbares verstehen? Die Konzentrations- und Vernichtungslager 337 Thema: „Schindlers Liste“: Filme über den Holocaust – eine angemessene Erinnerung? 346 Methode: Historische Spielfilme analysieren und kritisch zu ihnen Stellung nehmen 347 Thema: „Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird“ – Das Beispiel des militärischen Widerstands 351 Der Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte 358 Info: „Der Zivilisationsbruch“ – Erklärungsansätze und Nachwirkungen 359 Forum: Ein deutscher „Sonderweg“? Historiker beziehen Position 364 Forum: „Vergangenheit, die nicht vergeht“? Historische Verantwortung und deutsche Identität nach 1945 369 Zusammenfassende Arbeitsvorschläge: Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen 375 6 Inhaltsverzeichnis Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg 376 Im Fokus: Geteiltes Land – wie ein Bauwerk entstand und wieder verschwand 378 Als der Krieg zu Ende war: Aus Verbündeten werden ideologische Gegner 380 Info: Die Herausbildung des Ost-West-Konflikts (1945 – 1947/49) 381 Thema: Ein Konflikt – zwei Perspektiven: Ideologie und Wahrnehmung in der bipolaren Welt 387 Methode: Ideologiekritische Quelleninterpretation 391 Thema: Ein Plan – zwei Perspektiven: Der Marshall-Plan in der zeitgenössischen Auseinandersetzung 392 Methode: Karikaturen interpretieren 394 Ein zerstörtes Land: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 395 Info: Das besetzte Deutschland 1945 – 1947/49 396 Thema: Trauma Vertreibung: Wie Millionen Menschen 1945 ihre Heimat verloren 404 Thema: „Einheitsfront“ oder „Blutspender“? Die Debatte um die Gründung der SED 412 Thema: Verfassung für ein „Staatsfragment“: Die Debatte um das Grundgesetz im Parlamentarischen Rat 416 Historisches Erbe und politische Verantwortung: Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland 418 Info: Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland 419 Thema: Meilensteine auf dem Weg zur Demokratie? Die Praxis der Entnazifizierung in Ost und West 426 Thema: Opfergedenken oder Staatslegitimation? Die „Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald“ 432 Thema: Und heute? Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in der Bundesrepublik 441 Methode: Eine Projektdokumentation erstellen 442 Der Ost-West-Konflikt 446 Info: Der Ost-West-Konflikt: Merkmale und Verlauf (1947 – 1985) 447 Thema: Gefährliche Konfrontation oder kluges Krisenmanagement? Die Kuba-Krise 1962 452 Zwei Staaten — eine Nation? Die Geschichte der beiden deutschen Staaten in der Epoche des Ost-West-Konflikts 458 Info: Deutschland in der Epoche des Ost-West-Konflikts (1948/49 – 1985) 459 Thema: Was heißt hier Demokratie? Das Demokratieverständnis der DDR und der Bundesrepublik im Vergleich 484 Thema: Unrecht anerkennen? Deutschlandpolitische Handlungsoptionen am Beispiel der Debatte um die „Neue Ostpolitik“ 487 Thema: „Schild und Schwert der Partei“ – Die Überwachungsmethoden der Stasi 491 Forum: „Hitler brauchte keine Mauer“ – Der Charakter der DDR als „Unrechtsstaat“ 496 Ende des Ost-West-Konflikts, Revolution in der DDR und deutsche Einheit 501 Info: Das Ende des Ost-West-Konflikts, die „Friedliche Revolution“ in der DDR und die deutsche Einheit 502 Thema: Auswege aus der Krise? Staat und Bevölkerung in der „Friedlichen Revolution“ 1989 518 Thema: Wie weiter mit den beiden deutschen Staaten? Die Debatte um die deutsche Einheit 1989/90 523 Inhaltsverzeichnis 7 Thema: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“? Deutsche Befindlichkeiten nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 527 Forum: Zusammenbruch oder Revolution? Zur Einordnung des Jahres 1989 532 Zusammenfassende Arbeitsvorschläge: Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten Weltkrieg 536 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne 538 Im Fokus: Die europäische Einigung – ein Muster für die Überwindung von Kriegen in der Welt? 540 Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit 542 Info: Die „Kunst des Friedens“ und die allgegenwärtige Erfahrung des Krieges 543 Thema: Der Dreißigjährige Krieg: Konfessionskrieg oder gesamteuropäischer Machtkampf? 548 Forum: Der Westfälische Frieden: Muster einer Friedensordnung? 553 Friedensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert 557 Info: Nationskriege und Friedensbemühungen im 19. und 20. Jahrhundert 558 Thema: Auf dem Weg zum ewigen Frieden? Friedensideen und Friedensbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert 566 Thema: Der Völkerbund: Verpasste Chance für den Weltfrieden? 572 Vom Europa der Utopien zur Europäischen Union 575 Info: In Vielfalt geeint – Der Weg zur Europäischen Union 576 Thema: Europa und der Frieden 589 Forum: Friedensmacht Europa – ein Lösungsansatz für die internationalen Konflikte des 21. Jahrhunderts? 593 Zusammenfassende Arbeitsvorschläge: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne 598 Methodenwerkstatt 599 Begriffe zum Nachschlagen 623 Register 634
Descripción 637 p.

Copias

No de registroStatusLugar
110291 DisponibleLC
111002 DisponibleLC
108770 DisponibleLC
105716 DisponibleLC
105715 DisponibleLC
107500 DisponibleLC
107499 DisponibleLC
107418 DisponibleLC
105714 DisponibleLC
105713 Prestado hasta el viernes, 25 de febrero de 2022
109393 DisponibleLC
109566 Prestado hasta el miércoles, 13 de septiembre de 2023

Materias
1.IDIOMA ALEMÁN
2.GESCHICHTE
3.SCHÜLERBUCH
4.OBERSTUFE
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com