Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 431 MOH 2015
Autor(es) Mohr, Deborah
Título(s) Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung,
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Cornelsen
Berlin
2015
Notas
Resumen Inhalt 1 Grundlagen 3 1.1 Was ist ein Sachtext? – Formen, Darstellungsweisen, Intentionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Sachtexte richtig lesen – Lesestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Von Lieblingsbüchern – Diskontinuierliche Sachtexte erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.4 Aufgabenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Einen Sachtext analysieren 16 2.1 Basistraining: Fünf Schritte zur Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2 Der Brief – Textsorte und sprachliche Besonderheiten untersuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3 Die Rede – Argumentationsstrategien und Argumenttypen erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4 Der Essay – Sprachgestaltung und Leserlenkung untersuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3 Einen Sachtext erörtern 46 3.1 Basistraining: In fünf Schritten einen Sachtext erörtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 Vertiefende Übungen zum Aufbau einer Erörterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Vertiefende Übungen zum sprachlich präzisen Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4 Materialgestütztes Schreiben 69 4.1 Basistraining: In fünf Schritten materialgestützt einen Text verfassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2 Vertiefende Übungen: Informationen erschließen, auswählen, wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.3 Vertiefende Übungen zum argumentierenden Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Descripción 96 p.

Copias

No de registroStatusLugar
106167 DisponibleLC
106182 DisponibleLC
106181 DisponibleLC
106647 DisponibleLC

Materias
1.ENSEÑANZA
2.IDIOMA ALEMÁN
3.ARBEITSHEFT
4.LEHRERMATERIAL
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com