Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 510 GRI 2016
Autor(es) Griesel, Heinz
Título(s) Elemente der Mathematik EdM 7 Schülerbuch Berlin/Brandenburg
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Schroedel
Berlin
2016
Notas Nueva ALEMANIA
Resumen Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bleib fit im Umgang mit gebrochenen Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bleib fit im Umgang mit Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. Direkt und indirekt proportionale Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lernfeld Abhängigkeiten darstellen und nutzen................................... 18 1.1 Direkt proportionale Zuordnungen (Wiederholung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2 Zueinander indirekt proportionale Größen – indirekt proportionale Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.3 Zum Selbstlernen Dreisatz bei indirekt proportionalen Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.4 Quotientengleichheit bei direkt proportionalen Zuordnungen – Proportionalitätsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Erstellen einer Zuordnungstabelle mit einer Tabellenkalkulation . . 35 1.5 Produktgleichheit bei indirekt proportionalen Zuordnungen – Gesamtgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Modellieren mit direkt proportionalen und indirekt proportiona- len Zuordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.6 Vermischte Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.7 Aufgaben zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Das Wichtigste auf einen Blick/ Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Lernfeld Rechnen mit Prozenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.1 Grundaufgaben der Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.1.1 Berechnen des Prozentsatzes – Anteil am Ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.1.2 Berechnen des Prozentwertes – Vom Ganzen zum Teil . . . . . . . . . . . 50 2.1.3 Berechnen des Grundwertes – Vom Teil zum Ganzen . . . . . . . . . . . . . 53 2.2 Vermischte Übungen zu den Grundaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Promille – nicht nur im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.3 Prozentuale Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.3.1 Prozentuale Erhöhung – Prozentsätze über 100% . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.3.2 Prozentuale Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Tabellenkalkulation – Relative und absolute Adressierung.......... 65 Prozent oder Prozentpunkte – was ist hier gemeint?.................. 67 2.4 Vermischte Übungen zur Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.5 Zum Selbstlernen Zinsen für 1 Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.6 Zinsen für beliebige Zeitspannen............................................... 72 2.6.1 Zinsen für Bruchteile eines Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.6.2 Zinsen für mehrere Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.7 Aufgaben zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Das Wichtigste auf einen Blick /Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3. Statistische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Lernfeld Euro-Münzen von nah und fern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten und deren Darstellung . . . . . . . . . . . . . . 81 Diagramme mit dem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Auf den Punkt gebracht Im Blickpunkt 4 Inhaltsverzeichnis 3.2 Bildliche Darstellung von Daten und ihre Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.3 Klasseneinteilung bei Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.4 Arithmetisches Mittel – Modalwert – Spannweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.5 Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Durchführen einer statistischen Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.6 Streuung bei Häufigkeitsverteilungen – Boxplots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Statistische Daten im Kontext der Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Das Wichtigste auf einen Blick /Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4. Rationale Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Lernfeld Zahlen unter Null . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.1 Rationale Zahlen – Anordnung und Betrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.2 Vergleichen und Ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.3 Zum Selbstlernen Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.4 Beschreiben von Zustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.5 Addieren rationaler Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.5.1 Einführung der Addition – Additionsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.5.2 Rechengesetze für die Addition rationaler Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Ebbe und Flut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 4.6 Subtrahieren rationaler Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.6.1 Einführung der Subtraktion – Subtraktionsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.6.2 Auflösen von Zahlklammern – Vereinfachen eines Terms . . . . . . . 141 4.7 Multiplizieren rationaler Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4.7.1 Einführung der Multiplikation – Multiplikationsregel . . . . . . . . . . . . . 143 4.7.2 Rechengesetze der Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.8 Dividieren rationaler Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Mindmaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.9 Vermischte Übungen zu den Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.10 Terme – Distributivgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.10.1 Regeln für das Berechnen von Termen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.10.2 Distributivgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.11 Vergleich der Zahlbereiche , +, und . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4.12 Aufgaben zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Das Wichtigste auf einen Blick /Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5. Gleichungen mit einer Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Lernfeld Zahlen gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.1 Variable und Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.2 Lösen von Gleichungen durch Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 5.2.1 Lösen von Gleichungen des Typs a · x + b = c – Umformungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 5.2.2 Zum Selbstlernen Lösen einfacher Gleichungen des Typs a · x = b · x + c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 5.2.3 Lösen von Gleichungen mit Zusammenfassen von Vielfachen einer Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 5.3 Sonderfälle bei der Lösungsmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Lösen von Gleichungen mit einem Computer–Algebra–System . . . . . 186 5.4 Modellieren – Anwenden von Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Inhaltsverzeichnis 5 5.5 Verhältnisgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5.6 Umstellen von Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.7 Aufgaben zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Das Wichtigste auf einen Blick /Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Bleib fit im Umgang mit Winkeln in Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 6. Kongruenz – Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Lernfeld Passgenaue Figuren........................................................... 202 6.1 Kongruente Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Optische Täuschungen: Schau genau hin – miss nach . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Dynamisches Geometriesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 6.2 Dreieckskonstruktionen – Kongruenzsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 6.3 Beweisen mithilfe der Kongruenzsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Präsentieren auf Plakaten und Folien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 6.4 Zum Selbstlernen Kreis und Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 6.5 Besondere Punkte und Linien eines Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.5.1 Mittelsenkrechte – Umkreis eines Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 6.5.2 Winkelhalbierende – Inkreis eines Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 6.5.3 Seitenhalbierende – Schwerpunkt eines Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 6.5.4 Höhen eines Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Eine Eigenschaft der besonderen Linien im Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Konstruieren mit Zirkel und Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.6 Satz des Thales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Thales von Milet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Das Wichtigste auf einen Blick/ Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Bleib fit im Umgang mit Flächen– und Rauminhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 7. Berechnungen an Vielecken und Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Lernfeld Wie groß ist ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 7.1 Flächeninhalt eines Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 7.2 Flächeninhalt eines Parallelogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 7.3 Flächeninhalt von Trapez und Drachenviereck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 7.4 Zum Selbstlernen Flächeninhalt beliebiger Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Flächeninhalt und Umfang krummlinig begrenzter Figuren . . . . . . . . . 270 7.5 Netz und Oberflächeninhalt eines Prismas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 7.6 Schrägbild eines Prismas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 7.7 Volumen eines Prismas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Mit Schätzungen sachgerecht umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 7.8 Aufgaben zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Das Wichtigste auf einen Blick/ Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Anhang Lösungen zu Bist du fit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Einheiten und ihre Umrechnungen.................................................... 293 Verzeichnis mathematischer Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Descripción 296 p.

Copias

No de registroStatusLugar
108090 DisponibleLC
108089 DisponibleLC
108088 DisponibleLC
108087 DisponibleLC
110464 DisponibleLC

Materias
1.MATHEMATIK
2.IDIOMA ALEMÁN
3.SCHÜLERBUCH
4.7º KLASSE
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com