Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 800 LIT 2021
Autor(es) Gauss, Karl-Marc (Hrsg.)
Título(s) Literatur und Kritik N ° 553/554 Mai 2021
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición
553/554
Müller
Salzburg
2021
Notas
Resumen Die zweite Ausgabe »Literatur und Kritik« für 2021 ist da, mit dem Dossier »Salon Lobmeyr«, Kulturbriefen von Judith Neschma Klein, Judith Zillich, Franz Reitinger, Michal Hvoreck? und Richard Wall sowie Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren. Seite 3: Eine gute Idee, zu selten verwirklicht von Karl-Markus Gauß Seite 5: Vom Leuchten des Alls und der allernächsten Dinge (in der Corona-Zeit) von Judith Neschma Klein Seite 9: Das Gesicht der Madonnen - Von Salzburg nach Lemberg Lwiw von Judith Zillich Seite 14: Der Autorenvertrag - Eine Falschdeklaration von Franz Reitinger Seite 18: Alleine in der Bibliothek mit Gespenstern - Postkarte aus Bratislava von Michal Hvoreck? Seite 20: Still ist es geworden in »Backwood« und um John Tylo. ??????! - Brief aus dem Harrachsthal von Richard Wall Seite 25: Nur wer gültige Ausreisepapiere hat, darf bleiben - Über Ernst Kreneks »Die drei Mäntel des Anton K.« von Elena Messner Seite 31: Trakl, nicht neu, aber neu kennen zu lernen - Seine »Dichtungen und Briefe« in neuer Ausgabe von Harald Gschwandtner Seite 37: Salon goes Gemeindebau (DOSSIER) von Ljuba Arnautovi? Seite 40: Salon Lobmeyr – Von der Palastliteratur im Gemeindebau von Gabriele Kögl Seite 43: Mein Spatzengewicht gegen die Vernunft des Aufgebens von Tanja Paar Seite 46: Vom Lesezirkel (am Kamin) zum Literatursalon (mit Eintopf) von Harald Darer Seite 49: Gedichte von Alexandra Turek Seite 52: Egofile 0.2* von Bettina Gärtner Seite 55: 20210317_depr09.txt von Florian Gantner Seite 59: Das Wir-Isotop von Gertraud Klemm Seite 62: Gedichte von Regina Hilber Seite 65: Fast ein Märchen - Ein Satz von Felix Kucher Seite 67: DOCKLANDS 1: SCHRAFFUREN (2017) von Nick Meinhart Seite 71: La Bande de Borscht - (Der diskrete Charme der Borschtgeoisie) von Katja Schröckenstein Seite 74: Die Haufen im Belvedere von Anke Kramer Seite 76: Gedichte von Marianne Jungmaier Seite 79: Dämmerung und Amselschlag von Karin Peschka Seite 83: Gleich aufs Ganze gehen - Emil Bobi und sein Romandebut »Abara Da Kabar« von Siegbert Stronegger Seite 86: Die Eroberung des historischen Romans - Franzobel verpasst dem Genre neue Dimensionen von Bernhard Sandbichler Seite 89: Melania, Shakespeare und die SPÖ - Katharina Tiwalds stürmischer Roman »Macbeth Melania« von Walter Grünzweig Seite 91: Aufstand gegen das Schicksal - Peter Roseis »Das Märchen vom Glück« von Alexander Peer Seite 94: Abtauchen - Zu David Bröderbauers schönem Roman »Waltauchen« von Helmut Gollner Seite 97: Der Bart macht dich systemkonform - Thomas Arzts Debütroman »Die Gegenstimme« von Johanna Öttl Seite 100: Vom Drehen an der Schraube der Bedeutungen - Kurzprosa von Hartinger, Federmair, Brunner von Anton Thuswaldner Seite 105: Wenn Kinder Skinheads werden - Christine Teichmanns Roman »Kinderbomber Moorsoldat« von Wolfgang Pirkl Seite 107: Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil - Eine erste Zusammenschau von Erwin Köstler
Descripción 112 p.

Copias

No de registroStatusLugar
109401 DisponibleLC

Materias
1.LITERATURA Y CRÍTICA
2.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com