Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 570 GRU 2019
Autor(es) Gruenewald, Karin
Título(s) Markl Biologie Arbeitsheft: Genetik und Immunbiologie | Klassen 10-12 (G8), Klassen 11-13 (G9)
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Klett
Stuttgart
2019
Notas Nueva ALEMANIA
Resumen Inhalt Genetik DNA — Träger der Erbinformationen 9.3 Die Struktur der DNA lässt sich durch Experimente erschließen 4 9.4 Der Zellzyklus reguliert die Abläufe in einer Zelle 5 9.5 Telomere sind die Schutzkappen der DNA 6 9.6 In der Mitose nimmt die DNA ihre Transportform an 7 9.7 Bakterien bilden Resistenzen gegen Antibiotika 8 Genetischer Code und Proteinbiosynthese 10.1 Der genetische Code wurde durch Experimente entschlüsselt 10 10.2 Ähnlichkeiten von Replikation und Transkription können zu Verwechslungen führen 11 10.3 Die Codesonne ist eine Übersetzungshilfe zur Translation 12 10.3 Antibiotika verhindern Transkription und Translation 13 10.4 Fehlerhaftes Spleißen kann zu Hämoglobinmangel führen 14 10.5 Bakterien machen hawaiianischen Tintenfisch unsichtbar 15 10.7 RNA-Interferenz schützt Pflanzen vor dem Kartoffelkäfer 16 10.8 Die Ausbreitung von Retroviren lässt sich eindämmen 17 10.9 Cholera-Bakterien steuern ihre Giftwirkung mit RNA-Thermometern 18 Neukombination von Genen bei der Fortpflanzung 11.2 Meiose und Befruchtung kennzeichnen die geschlechtliche Fortpflanzung 19 11.3 Auch bei Pflanzen erhöht die Meiose die Variabilität 20 11.3 Mendels Regeln werden auch in der heutigen Pflanzenzüchtung genutzt 21 11.5 Vererbung erfolgt nicht immer nach den Mendel-Regeln 22 11.6 Antibiotika richten sich gegen Bakterien — Bakterien antworten mit Resistenzen 23 Gene und Merkmalsbildung 12.2 Vielen einzelnen Merkmalen liegen mehrere Gene zugrunde 24 12.4 Fehler in der DNA können meistens repariert werden 25 12.4 Mutationen können die Genregulation beeinflussen 26 12.6 Mithilfe der Transposase wechseln DNA-Abschnitte ihre Position im Genom 27 12.8 Die Geschlechtsentwicklung beim Menschen wird durch spezielle Proteine bestimmt 28 12.9 Die Aktivität von Genen wird durch Umweltfaktoren beeinflusst 29 Entwicklungsgenetik 13.1 Nur eine Spermienzelle gelangt zur Befruchtung in die Eizelle 30 13.1 Zellen entwickeln sich zu unterschiedlichen Zell- und Gewebetypen 31 13.3 Bei der Zelldifferenzierung werden nur bestimmte Gene abgelesen 32 13.6 In Krebszellen ist die Regulation des Zellwachstums verändert 33 9 14 15 16 10 11 12 13 Anwendungen und Methoden der Gentechnik 14.1 Die moderne Gentechnik löst ein historisches Rätsel 34 14.2 Die Sequenzierung der DNA liefert große Datenmengen 35 14.4 Farbstoffe erleichtern das Auffinden modifizierter Zellen 36 14.4 Das grün fluoreszierende Protein kann als Marker eingesetzt werden 37 14.4 Bt-Mais kann den Maiszünsler abwehren 38 14.4 Insulin wird in großen Mengen zur Behandlung von Diabetes benötigt 40 14.4 Medikamente können mittels Gentechnik hergestellt werden 42 14.5 Bakterien haben ein Immunsystem 43 14.5 Mit CRISPR/ Cas lässt sich mehltauresistenter Weizen herstellen 44 14.6 Denkbare Gentherapien der Bluterkrankheit zeigen Heilungschancen für die Zukunft auf 46 Humangenetik 15.3 Die Hypercholesterinämie wird familiär vererbt 47 15.4 Die ?-Thalassämie tritt in verschieden Formen auf 48 15.5 Morbus Fabry ist eine seltene Stoffwechselerkrankung 49 15.6 Die Trisomie 21 kann verschiedene Ursachen haben 50 Die Immunabwehr 16.1 Körperfremde Strukturen werden vom Immunsystem bekämpft 51 16.1 Bei der T-Zell-Reifung werden inkompatible Zellen selektiert 52 16.4 Spezifische Proteine sind Grundlage der adaptiven Immunabwehr 53 16.5 Der Grippeimpfstoff muss jedes Jahr neu angepasst werden 54 16.6 Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung 55 16.7 Eine Genmutation verleiht Resistenz gegen das HI-Virus 56
Descripción 56 p.

Copias

No de registroStatusLugar
111546 DisponibleLC
111545 DisponibleLC

Materias
1.BIOLOGIA
2.BIOLOGIE
3.IDIOMA ALEMÁN
4.GENETIK
5.INMUNBIOLOGIE
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com