Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 833 DOR1996
Autor(es) Dörrie, Doris
Título(s) Samsara
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Diógenes
Zürich
1996
Notas Nueva DONACIÓN
Resumen Doris Dörrie, die Arzttocher, wurde am 26.05.1955 in Hannover geboren. 1973, nach Ihrem Abitur, geht sie für 2 Jahre in die USA und absolviert dort ein Schauspiel- und Filmstudium. Zurück in Deutschland beginnt sie 1975 ein Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film. Nebenbei schreibt Sie Filmkritiken. 1976 dreht Dörrie den ersten Film, einen Dokumentarfilm, 1978 dann ihren Abschlussfilm für die Hochschule. \Doris Dörrie arbeitet für verschiedenen Fernsehanstalten als freie Mitarbeiterin. \1987 beginnt Doris Dörrie Kurzgeschichten und Erzählungen zu veröffentlichen. Damit ist sie beim Publikum sehr erfolgreich. Die Arbeit an den Kurzgeschichten greift auch im Film, denn die Charaktere aus den Büchern erscheinen auch in ihren Filmen. \1989, nach Erfolgen aber auch Misserfolgen im Filmgeschäft gründet Dörrie gemeinsam mit 4 anderen die Cobra Filmproduktions GmbH. Doris Dörrie lebt mit ihrer Tochter Carla (geboren 1989) in München. \© 2004 Literaturschock.de, Erstellt von Sternchen28 Kurzbeschreibung Sie befragen das I Ging, versuchen es mit dem Buddhismus, suchen ihr Glück bei Sushi-Dinners oder in Hollywood. Doris Dörrie porträtiert die Generation der heute Mittvierziger, die angetreten war, in Liebe, Familie, Beruf alles so viel toleranter, cooler, besser zu machen als ihre Eltern... Fünfzehn tragisch-komische Geschichten über Gestern und Heute, die gar nicht so weit auseinanderliegen, wie wir oft glauben.Stories that get under one's skin.(Norddeutscher Rundfunk) Serious, empathic, dramatic.(Der Spiegel, Hamburg) Doris Dörrie wurde 1955 in Hannover geboren. Sie war nach dem Abitur längere Zeit in den USA, studierte an der Münchener Filmhochschule und lebt heute in München. REASON: review already exists \Klappentext Sie befragen das I Ging, versuchen es mit dem Buddhismus, lassen ihre Wohnungen auf gute oder böse Chi'is untersuchen, suchen ihr Glück bei Sushi-Dinners oder in Hollywood. Die Generation der heute Mittvierziger, die angetreten war, in Liebe, Familie und Beruf alles so viel toleranter, cooler, besser zu machen als ihre Eltern, sieht sich heute vor Fragen stehen, die sich nicht einfach mit einem lockeren think positive lösen lassen.
Descripción 328 p.

Copias

No de registroStatusLugar
12373 DisponibleLC

Materias
1.NOVELA ALEMANA
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com