Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 833 GRA 1984
Autor(es) Grass, Günter
Título(s) Katz und Maus
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Luchterhand
Darmstadt
1984
Notas Libro usado en condición satisfactoria. DONACION ALEMANA
Resumen PREMIO NOBEL 1999\Über den Autor\Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman, »Die Blechtrommel«. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Grass lebt in der Nähe von Lübeck. Sein gesamtes literarisches Werk ist auch bei dtv erschienen. \Interview mit Günter Grass von Horace Engdahl, Permanent Secretary der Schwedischen Academie, und Pernilla Rosell-Steuer, Studentin. 12. Dezember 1999. (©The Nobel Foundation) Katz und Maus\OA 1961 Form Novelle Epoche Moderne\In seiner Novelle Katz und Maus schildert Günter Grass die Indoktrination jugendlicher Individualität durch das nationalsozialistische Heldenideal. Zugleich veranschaulicht das Werk die tragische Schuld der Mächtigen gegenüber den Ohnmächtigen, der Majorität gegenüber der Minorität – der Katze gegenüber der Maus.\Entstehung: Unter dem Titel Der Ritterkreuzträger war die Novelle ursprünglich Bestandteil von Hundejahre (1963), dem zweiten großen Roman nach der Blechtrommel. Da sie sich dem Roman nicht recht einfügen wollte, entschied sich Grass für eine getrennte Publikation. Die drei Texte wurden später als Danziger Trilogie bezeichnet, miteinander verwandt durch Personal, Erzählzeit und Schauplatz: Ich-Erzähler der bundesrepublikanischen Gegenwart beschreiben das Danziger Kleinbürgertum der Vorkriegs- und Kriegszeit, wobei sich die Handlung von Katz und Maus auf die Kriegszeit beschränkt.\Inhalt: Physiognomisches Kennzeichen des ewigen Außenseiterdaseins des Gymnasiasten Joachim Mahlke ist sein überdimensionaler Adamsapfel, eine körperliche Missbildung, die er durch Übererfüllung der sozialen Leistungsnormen auszugleichen sucht, sei es durch halsbrecherische Mutproben, sportliche Rekorde oder Höchstleistungen auf sexuellem Gebiet.\Auch verdeckt Mahlke seinen Mangel mit einem polnischen Orden, mit einem Medaillon, sogar mit einem Schraubenzieher, schließlich mit einem Ritterkreuz, das er einem Leutnant stiehlt, der früher die gleiche Schule wie er besuchte. Aufgrund dessen der Schule verwiesen, sucht Mahlke verzweifelt sich durch eine steile Militärkarriere zu rehabilitieren.\Doch als ihm, durch besondere Tapferkeit an der Ostfront inzwischen selbst Ritterkreuzträger, wegen seines früheren Fehltritts seine eigene Rede vor den Schülern seines ehemaligen Gymnasiums verwehrt wird, kehrt er verzweifelt nicht mehr zur Truppe zurück, verunglückt vermutlich beim Tauchen im Wrack eines gekenterten Kriegsschiffes und bleibt verschollen.\Aufbau: Grass fügt seinem in 13 lose miteinander verknüpften Abschnitten unterteilten Text die Gattungsbezeichnung der Novelle bei. Gemäß der goetheschen Definition der Novelle nimmt Mahlkes Schicksal mit einer »unerhörten Begebenheit« seinen Lauf: Es ist Heini Pilenz, der den Adamsapfel seines Schulfreundes Mahlke mit einer Maus vergleicht, als sich zufällig eine streunende Katze in ihre Nähe setzt. Pilenz richtete dadurch für alle Zeit die Aufmerksamkeit der Umwelt auf Mahlkes anatomische Besonderheit: Wie eine Katze lauert die feindliche Außenwelt der Maus auf. Aus dieser Schuld heraus sieht sich Pilenz verpflichtet, Mahlkes Biografie niederzuschreiben. Doch gleich an mehreren Textstellen spielt Grass mit der Erzählerinstanz, indem er Pilenz selbst als erzählt erscheinen lässt.\Wirkung: Der schnelle Sensationserfolg der Blechtrommel stellte sich für Grass schnell als janusköpfig heraus: Einerseits zum allgemein anerkannten Weltliteraten avanciert, mussten sich fortan alle seine weiteren Prosawerke an diesem großen Roman messen lassen. Bereits die kurze und konzise Novelle Katz und Maus wurde mit der episch ausladenden Blechtrommel verglichen, wobei sie als zweitrangig klassifiziert wurde. Von der Literaturkritik insgesamt dennoch freundlich aufgenommen, erntete das Werk Vorwürfe von Verbänden ehemaliger Wehrmachtssoldaten. Auch wurde wiederholt Antrag auf Indizierung wegen Jugendgefährdung gestellt, der indes abgelehnt wurde. M. F.
Descripción 141 p.

Copias

No de registroStatusLugar
16324 DisponibleLC
16325 DisponibleLC
16326 DisponibleLC
16327 DisponibleLC
16328 DisponibleLC
16329 DisponibleLC
16332 DisponibleLC
16333 DisponibleLC
16334 DisponibleLC
16335 DisponibleLC
16336 DisponibleLC
16337 DisponibleLC
16338 DisponibleLC
16339 DisponibleLC
16340 DisponibleLC
16341 DisponibleLC
16342 DisponibleLC
16343 DisponibleLC
16344 DisponibleLC
16345 DisponibleLC
16346 DisponibleLC
16347 DisponibleLC
16348 DisponibleLC
16349 DisponibleLC
16350 DisponibleLC
16351 DisponibleLC

Materias
1.MATERIAL DE CURSO
2.NOVELA ALEMANA
3.PREMIO NOBEL
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com