Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 530 BAD 2011
Autor(es) Bader, Hans
Título(s) Dorn / Bader Physik 11/12 SII - (G8)
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Schroedel
Braunschweig
2011
Notas Nueva DONACIÓN CD ROM
Resumen Sachbereiche Themen, Gegenstände Seiten Elektrisches Feld 7-40 Ladung und Strom Flieflende Ladung, Ladungsmessung 7-9 Elektrisches Feld Elektrisches Feld strukturiert den Raum, Versuche zur elektrischen Feldst‰rke 10-13 Ursachen des Feldes Ladungsdichte, Coulomb-Gesetz, elektrische Feldkonstante, Anwendungen, Fehlerbetrachtung 14-17 Spannung Spannung und Feldst‰rke 18-19 Potenzial; FeldEnergie Energie bei Ladungstransport, Potenzial im Radialfeld, Anwendungen 20-23 Ladungen im elektrischen Feld Braunsche Rˆhre, Ablenkung von Elektronen in elektrischen Feldern 24-25 Kondensatoren Kapazit‰t Kondensatoren in Labor und Technik, Schaltung und Entladung von Kondensatoren 26-29 Energie im Feld Kraft und Energie im elektrischen Feld 30-31 Elementarladung Millikan-Experiment samt Auswertung 32-33 Vertiefung, Interessantes Materie im E-Feld, Kondensator-Mikrophon, Ionen-Kan‰le, EKG, EEG, Elektrische Staubfilter, Laserdrucker, Blitz und Donner 34-37 Vertiefung, Beispielaufgaben Leitung in Fl¸ssigkeiten, Beispielaufgaben, Berechnung von Feldlinienbildern 38-39 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 40 Magnetisches Feld, Teilchen in Feldern 41-62 Bekanntes aus der Mittelstufe Magnete und ihre Pole, Feldlinien 41-43 Kraft auf bewegte Ladung, magnetische Flussdichte Kraft auf Strˆme, Hall-Spannung, Hall-Konstante, Hall-Sonde, Spulenfeld 44-48 Interessantes, Vertiefung Hall-Sensoren, Elektronen in Metallen, Materie im BFeld, Festplatten, Orientierung im B-Feld der Erde 49-53 Elektronen im B-Feld Elektronenmasse 54-55 Vertiefung, Interessantes Schraubenbahnen von Ladungen in Magnetfeldern, magnetische Flasche, Polarlicht, magnetische Linse, Elektronenmikroskop, Massenspektrometer, Zyklotron, Beschleuniger 56-60 Das ist wichtig Zusammenfassung mit Aufgaben 61-62 Induktion 63-90 InduktionsExperimente Magnetischer Fluss ?, Induktion durch Fluss- und Fl‰chen‰nderung 63-65 Induktions-Gesetz Induktion durch elektrische Wirbelfelder und Lorentzkraft 66-67 Induktion und Energie Lenzsches Gesetz 68-69 Vertiefung Wirbelstrˆme, Aufgaben 70-71 Selbstinduktion Verzˆgerte Strom‰nderung; Induktivit‰t 72-73 Vertiefung Messung und Modellierung 74-75 Energie des Magnetfelds Energiedichte des Magnetfelds 76-77 Wechselspannung Erzeugung und Darstellung mit Zeigern 78-79 Widerst‰nde im Kreis, Einf¸hrung rotierender Zeiger Leistung bei Wechselstrom, Effektivwert, Transformator, Kapazitive und induktive Widerst‰nde ‰ndern Klangfarbe 80-85 Exkurs: Drehstrom Drehstrom und Zeigerdiagramm 86-87 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 88 Klausur-Training Induktion 89-90 Schwingungen 91-112 Harmonische Schwingung Sinus-Schwingung am Federpendel 91-93 Kreisbewegung, Vergleich Zeiger-Diagramm bei Schwingern; t-s-Gesetz, Differenzialgleichung 94-95 Energie bei Schwingung Energieformen beim Schwingen 96 horiz. Federschwinger D‰mpfung und Resonanz 97 Fadenpendel, Interessantes Experimente und Formel, Beispiel Br¸ckenschwingung 98-99 Schwingkreis Vergleich mit mechanischem Schwinger 100-101 Thomson-Gleichung Differenzialgleichung 102-103 Erzwungene Schwingungen Modellierung am Computer, Resonanz-Kurve 104-105 Selbsterregte Schwingungen R¸ckkopplungs-Schaltungen, Meiflner-Schaltung 106-107 Deterministisches Chaos Chaos bei nichtlinearen Vorg‰ngen 108-111 Das ist wichtig Zusammenfassung und Aufgaben 112 Mechanische Wellen 113-149 Fortschreitende Querwelle Was ist eine Welle? 113-115 Beschreibung von Wellen Rotierende Zeiger 116-117 L‰ngswellen Wellen in der Natur; Erdbeben 118-119 Vertiefung, Wellengleichung Messung der Wellengeschwindigkeit 1 Schallgeschwindigkeit, Interessantes Messung in Medien, Das Ohr 138-139 Musikinstrumente Klangspektren 140-141 Fourier-Analyse, Synthese; Interessantes Klangsanalyse, Hausversuche zur Analyse 142-143 Doppler-Effekt, Interessantes Experimente in der Astronomie, Mach-Kegel 144-145 Schallwellen in der Medizin Ultraschall, Doppler-Sonographie 146-147 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 148-149 Elektromagnetische Wellen 150-170 Hochfrequente Schwingung, Hertz-Dipol Experimente 150-153 Elektromagnetische Wellen im Raum Erkl‰rung stehender und sich ausbreitender Welle 154-155 WellenGeschwindigkeit Experimente zum Dipolfeld 156-157 Wellen in Materie, Vertiefung, Anwendung Experimente, Mikro-Zentimeterwelle, Radarmessung 158-159 Polarisation der Welle, Vertiefung Gitter, Drehung der Ebene, Zirkular-Polarisation 160-161 Daten-‹bertragung Amplituden- und Frequenzmodulation mit Experimenten; Digitaler Mobilfunk, GSM-Experimente mit Handy 162-165 Bandbreite der Modulation Experimente 166-168 Klausur-Training Elektromagnetischen Wellen 169-170 Interferenz und Beugung von Licht 171-224- Interferenz im Raum Was bestimmt Amplitude und Phase? 172-173 Beschreibung der Interferenz Wellenl‰ngenmessung; Beschreibung mit Sinuslinien und rotierenden Zeigern 174-175 Doppelspalt Experimente mit Wasserwellen, Schall und Mikrowellen; Wellenl‰ngenmessung bei Licht, Amplitude und Intensit‰t, Historische Interferenzexperimente, Aufgaben 176-181 Optisches Gitter Scharfe Linien, Vergleich mit Doppelspalt; Gitter-Spektren 182-185 Einzelspalt Herleitung mit Zeigerdarstellung, Einzelspaltbeugung und Doppelspalt 186-189 CD als Reflexionsgitter Information der CD; Lochkamera 190-191 Lichtgeschwindigkeit Messung von c; Folge f¸r Lichtbrechung 192-193 Huygens-Prinzip Huygen-Fresnel-Prinzip; Reflexion und Brechung 194-195 WellenoptikStrahlenoptik Cornu-Spirale; Fermat-Prinzip; Schattenbildung; Reflexionsgitter 196-197 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 198-199 Beugung und optische Abbildung Warum sehen wir im t‰glichen Leben keine Interferenzstreifen? 200-201 Interferometer Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometer; Koh‰renzl‰nge 202-203 D¸nn-SchichtInterferometer Schillernde Seifenblasen; Interferenz am Glimmerblatt 204-205 Polarisation von Licht, Interessantes Polfolien Polarisation bei Reflexion, Wein: ein optisch aktiver Stoff 206-207 Doppelbrechung, Interessantes Spannungsoptik, Fl¸ssigkristalle bei Laptops 208-209 Interessantes Himmelblau und Abendrot, Verg¸tung 210-211 Rˆntgen-Interferenz Welleneigenschaften von X-Strahlen 212-213 Bragg-Reflexion, Interessantes Rˆntgenspektren, Grundlagenforschung, DNS-Struktur 214-215 Vertiefung Was ist Physik? 216-219 Das ist wichtig Elektromagnetisches Spektrum, Zusammenfassung, Aufgaben Strahlung und Klima 225-238 Grundbegriffe der Strahlung Strahlungsleistung der Sonne, Energieverteilung im Gl¸hlicht 225-227 Strahlungs-Gesetze Wiensches Verschiebungsgesetz, Fliefl-Gleichgewicht der Energie; Schwarzer Kˆrper; Stefan-Boltzmann-Gesetz 228-229 Strahlende Kˆrper, Projekt-Arbeit Graue Kˆrper; Aufgaben, Glasschmelze 230-231 Erde als Strahlungsempf‰nger Absch‰tzungen der Erdtemperatur; Treibhaus-Effekt 232-233 Strahlungsbilanzen, Interessantes Modell zum Treibhauseffekt, Vom Menschen erzeugter Treibhauseffekt 234-235 Klimawandel Mˆgliche Auswirkungen; Das Zwei-Grad-Ziel 236-237 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 238 Relativitätstheorie (Simulationen auf der CD) 240-262 Was heiflt Ñrelativì Relativit‰t der Lichtgeschwindigkeit; EINSTEINs Lebensdaten und Postulate 240-243 Zeit-Dilatation, L‰ngen-Kontraktion Synchrone Lichtuhren, tí = 2 1-(v/c) ; Myonen-Experimente, Zwillings-Paradoxon; L‰ngenkontraktion 244-247 Masse ist auch relativ 2 m = m / 1-(v/c) o Massenzunahme folgt aus Zeitdilatation 248-249 Energie und Masse W = m?c 2 ; Wkin = (m ñ mo) c2 = ?m?c 2 , Was hat Wkin = ?m c2 mit ½ m v2 zu tun? W = m c2 in der Hochenergie-Physik 250-251 Reflexionen Der Begriff der Zeit in der Speziellen Relativit‰tstheorie. Sind Dilatation und Kontraktion real? Was verlangt EINSTEIN von einer guten Theorie? Geistesgeschichtliche Bedeutung, Geschichte des Massebegriffs 252-253 Paradoxien, Vertiefungen Relativit‰t der Gleichzeitigkeit, Uhren-Paradoxie; Additionstheorem, Lˆsung von EINSTEINs Jugendfrage, Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft, Zeitreise in die Vergangenheit 254-257 Allgemeine Relativit‰tstheorie ƒquivalenzprinzip; Verzerrung von Zeit und Raum; ART und Astronomie 258-261 Das ist wichtig Zusammenfassung; Aufgaben 262 Photon als Quant (Simulationen auf der CD) 263-277 Photoeffekt Verschiedene Experimente zu W = h f 264-265 Photon als Energiequant Die unteilbaren Photonen sind z‰hlbar 266-267 Umkehrung Photoeffekt Rˆntgenphotonen, Leuchtdioden, Medizin 268-269 Masse und Impuls Gravitationslinsen, Compton-Effekt 270-271 Photon als Quantenobjekt Nichtklassische Aussagen; Wahrscheinlichkeitsamplitude ?, Superpositionsprinzip, Dualismus, Knallertest, Komplementarit‰t 272-275 Modelle in der Physik Von der Realit‰t zum Symbol ñ was heiflt Ñverstehenì? 276 Das ist wichtig Zusammenfassung 277 Elektron als Quant (Simulationen auf der CD) 278-311 Elektronenbeugung DEBROGLIE-Wellenl‰nge, ÑMateriewellenì, Kann man Welle sichtbar machen? Vergleich Photon-Elektron 278-281 Unbestimmtheitsrelation Erl‰uterung an Spaltbeugung, Experiment, Welcher-Weg-Frage 282-283 h im Quantengeschehen Lokalisierungsenergie im Mikrokosmos, Was heiflt unbestimmt? 284-285 Erforschung des Atoms Historisches: bohrsches Modell 286-287 Energie-Quantisierung Franck-Hertz; Resonanz-Fluoreszenz 288-289 Potenzialtopf Stehende ?-Welle, Energiequantisierung im hohen Potenzial-Topf 290-291 Quantisierung sehen Farbstoff-Molek¸le, Spektren, Phosphoreszens 292-294 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 295 SchrˆdingerGleichung Aufstellung; Lˆsung am Potenzialtopf 296-297 Wasserstoff-Atom Eigenfunktionen und -werte, Niveau-Schema, Schalenmodell mit ?-Funktionen, Charakteristisches Rˆntgenspektrum 298-301 Quantenzahlen als Vertiefung Quantenzahlen, Periodensystem, Pauliprinzip, Was zeigen Orbitalbilder? 302-303 Tunnel-Effekt, Supraleitung Durchtunneln einer Wand, Rastertunnel-Mikroskop, Supraleiter und Koh‰renz 304-305 Verschr‰nkte Quantenzust‰nde, Dekoh‰renz Schrˆdinger-Katze, verschr‰nkte Photonen, Dekoh‰renz bei Messung, Nichtlokalit‰t, Kopenhagener Deutung, Kryptografie, Quanten-Computer 306-309 Das ist wichtig Zusammenfassung, Aufgaben 310-311 Festkörper / Laser (Simulationen auf CD) 312-324 Einf¸hrung Energieb‰nder; wann leiten Festkˆrper? Dotieren, Lˆchermodell, Halleffekt; p-n-‹bergang, Dioden, Solarzellen, npn- und Feldeffekt-Transistor, Daten¸bertragung mit Licht 312-319 Laserprinzip Chaotisches Gl¸h- und geordnetes Laserlicht, Helium-Neon-Laser, Laser-Typen, Anwendungen, Laserk¸hlung 320-321 Selbstorganisation Laser, weitere Synergie-Effekte, Selbstorganisation bei Gasentladungen 322-323 Das ist wichtig Zusammenfassung; Aufgaben 324 Klausur-Training Quantenphysik 325-326 Thermodynamik und Entropie (Simulationen auf CD) 327-358 Planarbeit Physikalische Eigenschaften von Stoffen 328 Verhalten idealer Gase Isotherme, isobare, isochore Prozesse, thermodynamische Temperatur, thermische Zustandsgleichung, Gaskonstante R 329-333 Modell f¸r Gase Druck und Temperatur lassen sich aus der Geschwindigkeit der Teilchenbewegung berechnen; Messung von Teilchengeschwindigkeiten 334-335 Planarbeit Was wissen Sie ¸ber Energie? 336 Energie, Arbeit, W‰rme Arbeit und W‰rme ¸bertragen Energie 336-337 Erster Hauptsatz ?U = W + Q , innere Energie eines idealen, einatomigen Gases, W‰rmekapazit‰t idealer Gase 338-339 Entropie ñ was ist das? Reversible und irreversible Vorg‰nge; zweiter Hauptsatz 340-341 Entropie beim idealen Gas Temperatur- und Volumen-Entropie 342-345 Energie und Entropie bei Maschinen Entropie begrenzt den Wirkungsgrad, entwertet Energie; Stirling-Motor, W‰rmepumpe 346-349 Entropie in Chemie Standard-Entropie, Gibbs-Helmholtz-Gl. 350-351 Entropie teilt auf, Boltzmann-Faktor Osmose; Gleichverteilung bevorzugt; Warum f‰llt Himmel nicht auf Kopf?, Ozonalarm, Biologische Anwendungen 352-355 Entropie anschaulich Statistische Deutung, Informationsmafl 356-357 Das ist wichtig Zusammenfassung; Aufgaben 358 Kernphysik 359-406 Grundlagen Wiederholung Mittelstufe, Z‰hlstatistik 359-361 ?-Strahlung, Vertiefung Nebelspuren, Energiespektren, Reichweite, Halbleiter-Detektor, Impulshˆhenanalysator 362-363 ?-Strahlung, Vertiefung Energie, Reichweite, Relativistische Rechnung bei ?-Teilchen 364-365 ?-Strahlung, Vertiefung Energie, Absorption in Materie; Szintillationsz‰hler, Absorption u. Wahrscheinlichkeit 366-369 Paarbildung und Zerstrahlung Positron, Erhaltungss‰tze bei der Paarbildung und der Zerstrahlung 370-371 Halbwertszeit Aktivit‰t, Aufgaben, Zerfallswahrscheinlichkeit, Altersbestimmung 372-375 biologische Wirkung ionisierender Strahlung, Dosisbegriffe Ursache der Strahlensch‰den; Quantitative Beschreibung der Strahlenexposition, Dosen 376-377 Nat¸rliche und zivilisatorische Strahlenexposition Radon, interne und externe nat¸rliche Strahlenexposition; Dosen bei medizinischen Untersuchungen, Projektvorschlag 378-379 Strahlensch‰den ñ Strahlenschutz Deterministisches u. stochastisches Strahlenrisiko, Aufgaben 380-381 Weitere mˆgliche Strahlenexpositionen biologische und effektive Halbwertszeit, Aufgaben 382-383 Anwendung radioaktiver Nuklide Markierung mit radioaktiven Nukliden, nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie; Sterile-Insekten-Technik 384-385 Der Atomkern Rutherfordscher Streuversuch; Kerndaten; Nuklid-Karte; Bindungsenergie, Kern als Potenzialtopf 386-391 ?-Zerfall Tunneleffekt 392-393 ?-Zerfall Antineutrino, Elektroneneinfang, ?-Zerfall im Potentialtopfmodell; Zerfallsreihen 394-395 Kernreaktionen; Neutronen K¸nstliche Umwandlungen, Neutronenstrahlung, Q-Wert einer Kernreaktion 396-397 Kernenergie Kernspaltung, Kettenreaktion, Atombombe, Kernreaktor, Kernkraftwerke, Entsorgung, Sicherheit, Plutonium, Tschernobyl, Fusion 308-402 Wissenschaft und Verantwortung Verantwortung f¸r wissenschaftliche Arbeit und politische Entscheidung 403 Das ist wichtig Zusammenfassung 404 Klausur-Training Kernphysik 405-406 Elementarteilchen 408-413 Teilchenphysik und Quarks Suche nach dem immer Kleineren, Quarks, Antiquarks, Baryonen, Mesonen. 408-409 Starke Wechselwirkung Feldquanten, Feynman-Diagramme, Gluonen, Farbladungen, Farbkr‰fte, Gluonenband 410-411 Schwache Wechselwirkung ?-Zerfall und Neutrinos 412 ‹berblick Tabellen zu den elementaren Bausteinen und den vier Wechselwirkungen. Ist die Teilchenphysik am Ziel? 413 Nanotechnologie 414-421 Untersuchungsmethoden Elektronen- und Rastertunnel-Mikroskop 414-415 Manipulation an Atomen Rasterkraft-Mikroskop 416-417 Materialien und Effekte Fullerene, Nanorˆhrchen, fl¸ssige Magnete, Lotus-Effekt 418-419 Biologische und medizinische Aspekte Biophysik, Kletterk¸nstler, Chancen und Risiken der Nanotechnologie 420-421 Physik und Medizin 422-425 Tomographie Prinzip, Rˆntgen-, Ultraschall-, Positronen-EmissionsTomographie 422-423 Kernspin-Tomograph Kernspins reagieren auf Resonanz 424 Interessantes Laser in der Medizin, Strahlentherapie, UV und Sonnenbrand 425 Astrophysik und Kosmologie 426-443 Sonnen-Physik Sonne als Energielieferant, Oberfl‰chentemperatur, Sonneninneres, Energietransport 426-431 Fixstern-Physik Helligkeit und Farbe, Hertzsprung-Russel-Diagramm, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Sternentwicklung, Sonne als weifler Zweig, Neutronensterne und Schwarze Lˆcher 432-437 Entfernungsmessung Sternparallaxe, Cepheiden-Methode, Supernova vom Typ Ia, Tully-Fisher 438-439 Kosmologie: Aufbau, Geometrie, mˆgliche Entwicklung des Universums Groflr‰umige Strukturen, Alter und Grˆfle des Universums, Hintergrund-Strahlung, Rotverschiebung, Expansion; kosmologische Inflation, Dunkle Materie, Dunkle Energie 440-443 Wie entstehen Naturgesetze? religiˆse Motive, Experiment als Frage an die Natur, Erfahrung ? Hypothesen ? Nachdenken, klassische Physik ? Quantenphysik, Zeitstrˆmungen in der Physik 444-448 Mechanik und Mathematik (Simulationen auf der CD) 449-467 Differential- und Integralrechnung in der Mechanik Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Funktion, Ableitungsfunktion, Stammfunktion, Anfangswerte 449-451 Wurfbahn Bewegung in der Ebene, Newton-Gesetz beim Wurf 452-453 Ver‰nderliche Kraft Modellierung mit Differenzengleichungen 454-455 Differenzialgleichung, Lˆsung am Computer radioaktiver Zerfall, Kondensatorentladung, BarometerFormel, harmonische Schwingung 456-459 Wellen mit Randbedingungen Eigenschwingungen, Eigenwerte 460-461 Kreisbewegung Bewegungen mit Zentralkraft: Masse auf Kreisbahn, Lorentzkraft 462-463 Zentralkraft Gravitationskraft und ihr Potenzial 464-465 Energie und Impuls Bilanzstrategie statt Kausalstrategie 466-467 Anhang 468-480
Descripción 487 p. + CD ROM

Copias

No de registroStatusLugar
29242 Prestado hasta el viernes, 3 de enero de 2025
29243 DisponibleLC
103880 DisponibleLC
103877 DisponibleLC
103879 DisponibleLC
103876 Prestado hasta el viernes, 3 de enero de 2025
103878 Prestado hasta el viernes, 3 de enero de 2025
44901 DisponibleLC
44902 DisponibleLC
44903 DisponibleLC
44904 DisponibleLC
45797 DisponibleLC
45903 DisponibleLC
103889 DisponibleLC
103884 DisponibleLC
103887 DisponibleLC
103891 DisponibleLC
103885 DisponibleLC
103905 DisponibleLC
103904 DisponibleLC
103903 DisponibleLC
103902 DisponibleLC
103901 DisponibleLC
103900 DisponibleLC
103899 DisponibleLC
103898 DisponibleLC
103897 DisponibleLC
103896 DisponibleLC
103895 DisponibleLC
103883 DisponibleLC
103890 DisponibleLC
103893 DisponibleLC
103892 DisponibleLC
103894 DisponibleLC
103886 DisponibleLC
103881 DisponibleLC
103888 DisponibleLC
103882 DisponibleLC

Materias
1.TEXTOS ESCOLARES
2.FÍSICA
3.SCHÜLERBUCH
4.IDIOMA ALEMÁN
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com