|
Clasificación |
431 LAS 2013
|
Autor(es) |
Lascho, Birgit
|
Título(s) |
Praxishandbuch DaZ
Grundlagen - Unterrichtsbeispiele - Arbeitsblätter
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
1º
Persen
Hamburg
2013
|
Notas |
|
Resumen |
1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Die Ausgangsbedingungen in der Schulrealität
2.1 Obergruppen von Lernenden mit DaZ in der Sekundarstufe I
und ihre Lernbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 In welchem Rahmen ist die DaZ-Förderung gegenwärtig in den Schulen
umsetzbar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Häufige Schwierigkeiten von Lernenden mit DaZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Gründe für häufiges Scheitern der DaZ-Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Wie kann die DaZ-Förderung konkret aussehen?
3.1 Was macht eine zielführende DaZ-Förderung aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Wie lässt sich DaZ-Förderung in den Regelunterricht einbinden? . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Welche Möglichkeiten ergeben sich im Förderunterricht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Förderung im Bereich „Grammatik“
4.1 Was ist bei der Förderung im Bereich „Grammatik“ zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Regeln zu grammatischen Stolpersteinen der deutschen Sprache für Lehrkräfte
und Lernende mit DaZ in der Unterrichtspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.1 Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2 Deklination von Artikel und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2.3 Pluralbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2.4 Adjektivdeklination mit Artikel und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.2.5 Possessivpronomen und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2.6 Possessivpronomen, Adjektiv und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2.7 Demonstrativpronomen und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.8 Adjektivdeklination mit Demonstrativpronomen und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.2.9 Deklination von Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.2.10 Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.11 Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2.12 Adjektive und Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.13 Unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.2.14 Unregelmäßige Imperativformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2.15 Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.2.16 Hauptsatzstellung statt Nebensatzstellung nach bestimmten
Konjunktionen im Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3 Grammatisches Basiswissen mit Unterrichtsinhalten integrativ vermitteln . . . . . . . . . . . 66
4
Inhaltsverzeichnis
Birgit Lascho: Praxishandbuch Deutsch als Zweitsprache
© Persen Verlag
4.4 Wie sollen entsprechende Übungen sinnvollerweise aussehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.5 Möglichkeiten der Differenzierung bei DaZ-Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.6 Spielerische Übungsformen in der Vermittlung grammatischen Basiswissens . . . . . . . 67
5. Arbeit mit dem Wörterbuch
5.1 Wie lässt sich der Umgang mit dem Wörterbuch trainieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.2 Kriterien bei der Auswahl von Wörterbüchern für DaZ-Lernende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6. Förderung im Bereich „Wortschatz“
6.1 DaZ-Förderung und Wortschatzauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.2 Methoden zur Förderung im Bereich „Wortschatz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.3 Wie sollten die Übungen im Bereich „Wortschatz“ aussehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.4 Welche Möglichkeiten der Differenzierung bieten sich bei DaZ-Übungen
im Bereich „Wortschatz“ an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7. Förderung im Bereich „Textverständnis“
7.1 DaZ-Förderung und Textverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7.2 Methoden zur Förderung im Bereich „Textverständnis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.3 Wie sollten die Übungen im Bereich „Textverständnis“ aussehen? . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.4 Welche Möglichkeiten der Differenzierung bieten sich bei DaZ-Übungen
im Bereich „Textverständnis“ an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8. Fachliche Qualifikation von DaZ-Förderlehrkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
9. Was sollte sich im Hinblick auf die DaZ-Ausbildung von Lehrkräften ändern? . . . . . . 85
10. Für eine gewinnbringende DaZ-Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
11. Materialsammlung
Beispielarbeitsblätter (AB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Tabelle Deklinationsformen „der“, „die“, „das“ mit Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Lernliste unregelmäßige Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 |
Descripción |
|
Copias
No de registro | Status | Lugar |
74821 |
Prestado hasta el martes, 31 de enero de 2017 | |
|
|
|