|
Clasificación |
431 SCH
|
Autor(es) |
Schiller, Friedrich
|
Título(s) |
Einfach Deutsch Wilhelm Tell
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
1º
Schöningh
Braunschweig
2015
|
Notas |
A
|
Resumen |
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
1. Geschichte und Dichtung:Wer war Wilhelm Tell?
Der Historiker hat das Wort: Anfänge der Schweizer
Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
... und die Weiterentwicklung im Überblick . . . . . . . . 120
Bäuerliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Der ewige Bund von 1291 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Geschichte oder Geschichten? – Schillers Hauptquelle:
Ägidius Tschudi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
„Fast jedes Volk hat seinen Tell“ – Aus dem „Lexikon
der populären Irrtümer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2. Schillers „Tell“: Entstehung und erste Reaktionen
Friedrich Schiller: Stationen seines Lebens . . . . . . . . . 129
„Eine verteufelte Aufgabe“ – Friedrich Schiller:
Brief an seinen Freund Christian Gottfried Körner
vom 9. September 1802 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Wenn Goethe den „Tell“ geschrieben hätte –
Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe . . . 133
Friedrich Schiller: An Karl Theodor von Dalberg . . . . 134
„Tell schießt nicht wirklich, sondern schnellt nur ab“
– Schiller als Praktiker des Theaters – Schillers
Brief an Karl Schwarz, 24.3.1804 . . . . . . . . . . . . . . . . 135
„Tells Monolog, das Beste im ganzen Stück“
– Schiller reagiert auf Ifflands Einwände gegen sein
Schauspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Erste Eindrücke und Urteile I: Schillers Freund Körner
nach der Lektüre des „Tell“ (17.4.1804) . . . . . . . . . . 140
Erste Eindrücke und Urteile II: Eine Adelige nach der
Weimarer Uraufführung vom 17. März 1804
– „Ich dachte die Hitze würde mich umbringen“ . . . 141
3. Tell und die Schweiz: immer wieder Tell
Tell als Denkmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Tell als Reiseführer 1844 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Tell als Reiseführer 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Tell als der „brave Mann“ der Hohlen Gasse . . . . . . . 147
Tell als erledigter Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Tell als Umfrageergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Tell als literarische Figur:
– Gottfried Keller: Der grüne Heinrich . . . . . . . . . . 150
– Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule . . . . . . . . . 153
4. Tell in Deutschland – ein Politikum?
G. Herwegh: Der Freiheit eine Gasse (1841) . . . . . . . 157
Tell – auf dem Theater in Deutschland:
1848 – 1933 – 1941 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Eine Inszenierung und ihre Folgen: Berlin (Ost), 1962 159
Tell zum Nachdenken über „Deutsches“:
Heyme – Inszenierung von 1966 und 1986 . . . . . . . . 162
5. Tell und die „deutsche Revolution“ 1989
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin:
Der Tell des Tages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet:
Aufruf des Dresdener Staatstheaters . . . . . . . . . . . . . 168
Für Offenheit: Resolution des Ensembles der Ostberliner
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz . . . . . 169
6. Szeneninterpretation – einmal anders . . . . . . . 171 |
Descripción |
175 p. |
Copias
No de registro | Status | Lugar |
103474 |
Disponible | LC |
|
|
|