Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 900 AUS 2018
Autor(es) Austermann, Lambert
Título(s) Zeiten und Menschen 2 Schülerbuch. Geschichtswerk für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen - Neubearbeitung
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Schöningh
Braunschweig
2018
Notas
Resumen Inhaltsverzeichnis Kulturkontakte im Mittelalter: Was Menschen voneinander wussten und wie sie einander begegneten 12 Ein erster Blick: Gegenwart hat Vergangenheit 14 Nebeneinander und Gegeneinander – Christen, Juden und Muslime 16 Wir forschen gemeinsam: Juden, Christen und Muslime – was sie trennt und was sie verbindet 17 Thema 1: Das Judentum – die älteste der drei Weltreligionen 18 Thema 2: Weltreligion Christentum 20 Thema 3: Islam – Weltreligion und Weltreich 22 Muslime, Christen, Juden – nebeneinander in „Al-Andalus“ 25 „Fremde“ nebenan – jüdisches Leben in deutschen Städten 28 Schauplatz Jerusalem – drei Religionen nebeneinander und gegeneinander 32 Gegeneinander „im Namen Gottes“ – christliche Kreuzfahrer ziehen nach Jerusalem 34 Auf nach Jerusalem – eine Rede verändert die Welt 36 Die Eroberung Jerusalems – Auf die Perspektive kommt es an! 38 Reisen – ein Fenster zur Welt und fremden Kulturen 40 Stopp: mehr wissen – mehr können 46 4 Neue Welten, neue Horizonte: Die Neuzeit beginnt 48 Ein erster Blick: Die Frühe Neuzeit 50 Stadtgesellschaft – eine andere Welt 52 Wir forschen gemeinsam: Stadtleben zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit – gemeinsam an Stationen lern 5 Europäer und Nichteuopäer – Entdeckungen und Eroberungen in der „neuen Welt“ 98 Auf in neue Welten – Kolumbus und Co 99 Mit Entdeckern auf Fahrt 102 Ankunft in einer fremden „neuen Welt“: Zeitgenössische Quellen erzählen 106 Entdeckt – erobert – besiegt: Zwei Welten prallen aufeinander 110 Der Umgang miteinander: „fremde neue Welt“ und „alte europäische Welt“ – eine Bilanz 114 Stopp: mehr wissen – mehr können 116 Europa wandelt sich: Absolutismus und Französische Revolution 118 Ein erster Blick: 14. Juli – französischer Nationalfeiertag 120 17. Jahrhundert: Die alte Ordnung des Absolutismus – das Beispiel Frankreich 122 Versailles – ein Schloss gibt Auskunft über seinen Besitzer 123 Der Schlossherr stellt sich vor 124 „Der Staat – das bin ich“ 126 Merkantilismus – oder: Woher das Geld des Königs kam 128 17./18. Jahrhundert: Die Aufklärung stellt die alte Ordnung infrage 130 Menschen denken anders: Die Aufklärung 131 Thema 1: Aufklärer kommen zu Wort 132 Thema 2: Der ideale Staat der Aufklärer 134 Thema 3: Wissenschaft – Schlüssel zum Verständnis der Welt 135 6 Die Französische Revolution 136 „Revolution“: Wenn sich das Unterste nach oben kehrt 137 Langfristige Ursache: Die französische Gesellschaftsordnung auf der Anklagebank 138 Kurzfristige Ursache: Die Kasse ist leer – der König braucht Geld 141 Der Anlass: Das absolutistische Frankreich bricht zusammen – die Revolution beginnt 144 Wir forschen gemeinsam: Die Revolution nimmt ihren Lauf 148 Phase 1: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ 149 Phase 2: Von der Monarchie zur Republik 151 Phase 3: Die Zeit des Terrors und der Angst 154 Phase 4: Das Ende der Revolutionszeit – Napoleon wird Kaiser 156 Die Folgen: Wirkt die Revolution bis heute fort? 158 Stopp: mehr wissen – mehr können 160 Deutschland im 19. Jahrhundert – ein mühsamer Weg zu Einheit und Freiheit 162 Ein erster Blick: Der lange Weg zur Demokratie 164 1848/49 – Einigkeit und Recht und Freiheit 166 Wir forschen gemeinsam: Revolutionen haben eine Vorgeschichte 167 Die Revolution 1848/49: Alle Macht dem Volke 172 Verlauf und Ergebnis der Revolution: Karikaturisten melden sich zu Wort 176 Die Revolution 1848/49 ist gescheitert – aber woran? 178 Das deutsche Kaiserreich: Der Nationalstaat wird Wirklichkeit 180 Wie kam es zur Gründung des deutschen Nationalstaats? 181 Die Kaiserproklamation von 1871 184 Die politische Struktur des Kaiserreiches – sehr rückständig oder erstaunlich modern? 188 7 Geschichte einmal anders: Alltag im Kaiserreich – ein Beispiel 192 Der Nationalismus ändert sich 196 Stopp: mehr wissen – mehr können 198 Die Industrialisierung: Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich 200 Ein erster Blick: 17. Jahrhundert: Industrielle Revolution(en) – eine unendliche Geschichte 202 Wirtschaft im Wandel – Erfindungen, Maschinen und Fabriken 204 Industrialisierung – Die Beispiele England und Deutschland 205 Vom Spätzünder zum „Maschinenraum der Welt“ – Deutschland wird Hochindustrieland 211 „Die Schlote rauchen“ – Industrialisierung und Umwelt 214 Die Gesellschaft im Wandel – Arbeit und Alltag ändern sich 216 Wir forschen gemeinsam: Gemeinsam an Stationen lernen und arbeiten: Industrialisierung verändert den Alltag der Menschen 217 Station 1/Thema: Die neue Arbeitswelt – vom Firmenfotografen ins Bild gesetzt 218 Station 2/Thema: Menschen in der Fabrik – unterschiedliche Rollen, unterschiedliche Arbeit 221 Station 3/Thema: Der neue Arbeitsplatz – im „Takt der Maschine“ 224 Station 4/Thema: Männerarbeit – Frauenarbeit 226 Station 5/Thema: Die Stadt – der neue Lebensraum im Industriezeitalter 228 Im Schatten der „Wirtschaftswunders“: Wie kann die „Soziale Frage“ gelöst werden? 230 Geschichte einmal anders: www.aufbruch-in-die-moderne.de – Regionalgeschichte Westfalens im Internet 235 Stopp: mehr wissen – mehr können 236 8 Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 238 Ein erster Blick: Vergangenheit betrifft Gegenwart 240 Imperialismus – die Europäer teilen die Welt unter sich auf 242 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 243 Wir forschen gemeinsam: Kolonialerwerb und imperialistische Herrschaft in Afrika und Asien – die Beispiele Deutschland und Großbritannien 247 Thema 1: Wettstreit um Kolonien – das Beispiel Afrika 248 Thema 2: Deutsche Kolonialherrschaft in Südwestafrika 250 Thema 3: „So kolonisiert der Engländer“ – das Beispiel Indien 254 Die Großmächte und der Erste Weltkrieg 256 Die Großmächte: Konflikte und Bündnisse 257 Sarajevo 1914: Ein Attentat mit Folgen 259 Juli 1914: Der Weg in den Krieg 264 Ein „Weltkrieg“ – Kriegsverlauf und Kriegsende 266 Wir forschen gemeinsam: Kein Krieg wie frühere Kriege 269 Geschichte einmal anders: Kriegserleben an der „Heimatfront“: Wie ein junger Mann seine Erinnerungen in einem Roman verarbeitete 274 Stopp: mehr wissen – mehr können 276 Methodenwerkstatt 278 Begriffe zum Nachschlagen 302 Register 310
Descripción 313 p.

Copias

No de registroStatusLugar
105706 DisponibleLC
105707 DisponibleLC
109972 DisponibleLC
105705 Prestado hasta el miércoles, 23 de junio de 2021
109918 DisponibleLC
109917 DisponibleLC
110453 DisponibleLC
109966 DisponibleLC

Materias
1.IDIOMA ALEMÁN
2.GESCHICHTE
3.SCHÜLERBUCH
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com