|
Clasificación |
900 AUS 2018
|
Autor(es) |
Austermann, Lambert
|
Título(s) |
Zeiten und Menschen 2 Schülerbuch.
Geschichtswerk für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen - Neubearbeitung
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
1º
Schöningh
Braunschweig
2018
|
Notas |
|
Resumen |
Inhaltsverzeichnis
Kulturkontakte im Mittelalter: Was Menschen voneinander
wussten und wie sie einander begegneten 12
Ein erster Blick: Gegenwart hat Vergangenheit 14
Nebeneinander und Gegeneinander – Christen, Juden und Muslime 16
Wir forschen gemeinsam: Juden, Christen und Muslime – was sie trennt und was sie
verbindet 17
Thema 1: Das Judentum – die älteste der drei Weltreligionen 18
Thema 2: Weltreligion Christentum 20
Thema 3: Islam – Weltreligion und Weltreich 22
Muslime, Christen, Juden – nebeneinander in „Al-Andalus“ 25
„Fremde“ nebenan – jüdisches Leben in deutschen Städten 28
Schauplatz Jerusalem – drei Religionen nebeneinander und gegeneinander 32
Gegeneinander „im Namen Gottes“ – christliche Kreuzfahrer ziehen nach Jerusalem 34
Auf nach Jerusalem – eine Rede verändert die Welt 36
Die Eroberung Jerusalems – Auf die Perspektive kommt es an! 38
Reisen – ein Fenster zur Welt und fremden Kulturen 40
Stopp: mehr wissen – mehr können 46
4
Neue Welten, neue Horizonte: Die Neuzeit beginnt 48
Ein erster Blick: Die Frühe Neuzeit 50
Stadtgesellschaft – eine andere Welt 52
Wir forschen gemeinsam: Stadtleben zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit – gemeinsam an
Stationen lern
5
Europäer und Nichteuopäer – Entdeckungen und Eroberungen in der
„neuen Welt“ 98
Auf in neue Welten – Kolumbus und Co 99
Mit Entdeckern auf Fahrt 102
Ankunft in einer fremden „neuen Welt“: Zeitgenössische Quellen erzählen 106
Entdeckt – erobert – besiegt: Zwei Welten prallen aufeinander 110
Der Umgang miteinander: „fremde neue Welt“ und „alte europäische Welt“ – eine Bilanz 114
Stopp: mehr wissen – mehr können 116
Europa wandelt sich: Absolutismus und Französische
Revolution 118
Ein erster Blick: 14. Juli – französischer Nationalfeiertag 120
17. Jahrhundert: Die alte Ordnung des Absolutismus – das Beispiel Frankreich 122
Versailles – ein Schloss gibt Auskunft über seinen Besitzer 123
Der Schlossherr stellt sich vor 124
„Der Staat – das bin ich“ 126
Merkantilismus – oder: Woher das Geld des Königs kam 128
17./18. Jahrhundert: Die Aufklärung stellt die alte Ordnung infrage 130
Menschen denken anders: Die Aufklärung 131
Thema 1: Aufklärer kommen zu Wort 132
Thema 2: Der ideale Staat der Aufklärer 134
Thema 3: Wissenschaft – Schlüssel zum Verständnis der Welt 135
6
Die Französische Revolution 136
„Revolution“: Wenn sich das Unterste nach oben kehrt 137
Langfristige Ursache: Die französische Gesellschaftsordnung auf der Anklagebank 138
Kurzfristige Ursache: Die Kasse ist leer – der König braucht Geld 141
Der Anlass: Das absolutistische Frankreich bricht zusammen – die Revolution beginnt 144
Wir forschen gemeinsam: Die Revolution nimmt ihren Lauf 148
Phase 1: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ 149
Phase 2: Von der Monarchie zur Republik 151
Phase 3: Die Zeit des Terrors und der Angst 154
Phase 4: Das Ende der Revolutionszeit – Napoleon wird Kaiser 156
Die Folgen: Wirkt die Revolution bis heute fort? 158
Stopp: mehr wissen – mehr können 160
Deutschland im 19. Jahrhundert – ein mühsamer Weg zu
Einheit und Freiheit 162
Ein erster Blick: Der lange Weg zur Demokratie 164
1848/49 – Einigkeit und Recht und Freiheit 166
Wir forschen gemeinsam: Revolutionen haben eine Vorgeschichte 167
Die Revolution 1848/49: Alle Macht dem Volke 172
Verlauf und Ergebnis der Revolution: Karikaturisten melden sich zu Wort 176
Die Revolution 1848/49 ist gescheitert – aber woran? 178
Das deutsche Kaiserreich: Der Nationalstaat wird Wirklichkeit 180
Wie kam es zur Gründung des deutschen Nationalstaats? 181
Die Kaiserproklamation von 1871 184
Die politische Struktur des Kaiserreiches – sehr rückständig oder erstaunlich modern? 188
7
Geschichte einmal anders: Alltag im Kaiserreich – ein Beispiel 192
Der Nationalismus ändert sich 196
Stopp: mehr wissen – mehr können 198
Die Industrialisierung: Wirtschaft und Gesellschaft verändern
sich 200
Ein erster Blick: 17. Jahrhundert: Industrielle Revolution(en) – eine unendliche Geschichte 202
Wirtschaft im Wandel – Erfindungen, Maschinen und Fabriken 204
Industrialisierung – Die Beispiele England und Deutschland 205
Vom Spätzünder zum „Maschinenraum der Welt“ – Deutschland wird Hochindustrieland 211
„Die Schlote rauchen“ – Industrialisierung und Umwelt 214
Die Gesellschaft im Wandel – Arbeit und Alltag ändern sich 216
Wir forschen gemeinsam: Gemeinsam an Stationen lernen und arbeiten: Industrialisierung
verändert den Alltag der Menschen 217
Station 1/Thema: Die neue Arbeitswelt – vom Firmenfotografen ins Bild gesetzt 218
Station 2/Thema: Menschen in der Fabrik – unterschiedliche Rollen, unterschiedliche Arbeit 221
Station 3/Thema: Der neue Arbeitsplatz – im „Takt der Maschine“ 224
Station 4/Thema: Männerarbeit – Frauenarbeit 226
Station 5/Thema: Die Stadt – der neue Lebensraum im Industriezeitalter 228
Im Schatten der „Wirtschaftswunders“: Wie kann die „Soziale Frage“ gelöst werden? 230
Geschichte einmal anders: www.aufbruch-in-die-moderne.de – Regionalgeschichte Westfalens
im Internet 235
Stopp: mehr wissen – mehr können 236
8
Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 238
Ein erster Blick: Vergangenheit betrifft Gegenwart 240
Imperialismus – die Europäer teilen die Welt unter sich auf 242
Vom Kolonialismus zum Imperialismus 243
Wir forschen gemeinsam: Kolonialerwerb und imperialistische Herrschaft in Afrika und Asien –
die Beispiele Deutschland und Großbritannien 247
Thema 1: Wettstreit um Kolonien – das Beispiel Afrika 248
Thema 2: Deutsche Kolonialherrschaft in Südwestafrika 250
Thema 3: „So kolonisiert der Engländer“ – das Beispiel Indien 254
Die Großmächte und der Erste Weltkrieg 256
Die Großmächte: Konflikte und Bündnisse 257
Sarajevo 1914: Ein Attentat mit Folgen 259
Juli 1914: Der Weg in den Krieg 264
Ein „Weltkrieg“ – Kriegsverlauf und Kriegsende 266
Wir forschen gemeinsam: Kein Krieg wie frühere Kriege 269
Geschichte einmal anders: Kriegserleben an der „Heimatfront“: Wie ein junger Mann seine
Erinnerungen in einem Roman verarbeitete 274
Stopp: mehr wissen – mehr können 276
Methodenwerkstatt 278
Begriffe zum Nachschlagen 302
Register 310 |
Descripción |
313 p. |
Copias
No de registro | Status | Lugar |
105706 |
Disponible | LC |
105707 |
Disponible | LC |
109972 |
Disponible | LC |
105705 |
Prestado hasta el miércoles, 23 de junio de 2021 | |
109918 |
Disponible | LC |
109917 |
Disponible | LC |
110453 |
Disponible | LC |
109966 |
Disponible | LC |
|
|
|