|
Clasificación |
900 AUS 2018
|
Autor(es) |
Austermann, Lambert
|
Título(s) |
Zeiten und Menschen 3 Schülerbuch.
Geschichtswerk für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen - Neubearbeitung
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
1º
Schöningh
Braunschweig
2018
|
Notas |
|
Resumen |
Inhaltsverzeichnis
Epochenwende 20. Jahrhundert – Neue Weltpolitische
Koordinaten 12
Ein erster Blick: 20. Jahrhundert – eine weltpolitische Epochenwende 14
Russische Revolution und Stalinismus: Der sozialistische Weg der Zukunftsgestaltung 16
Das vorrevolutionäre Russland 17
Epochenjahr 1917: Zwei Revolutionen verändern Russland 20
Leninismus – der neue Zukunftsentwurf für Herrschaft, Staat und Gesellschaft in Russland 22
Szenenwechsel – vom Leninismus zum Stalinismus 25
Modernisierung von oben: Kollektivierung der Landwirtschaft und Industrialisierung 27
Staat und Partei im „Stalinismus“ 30
Auch das gehört zur Stalin-Diktatur: Terror und Verfolgung 34
Weltmacht USA 36
Startschuss: Woher kommen die USA und wofür stehen sie? 37
Dreizehn Kolonien rebellieren 40
Ein neuer Staat: Amerika erklärt seine Unabhängigkeit 42
Vereinigte Staaten von Amerika – eine neue Verfassung für einen neuen Staat 44
„Go West“ – ein Mythos und seine historische Bedeutung 46
„Von der Isolation zur Intervention“ – Die USA als „Global Player“ 48
Die USA im 20. Jahrhundert – „Weltmacht und Weltpolizist“ 52
Epochenjahre 1917/1918 im Urteil der Nachwelt 56
Stopp: mehr wissen – mehr können 60
4
Zeitenwende in Deutschland: Der demokratische Zukunftsentwurf der Weimarer Republik – und sein Scheitern 62
Ein erster Blick: Die Weimarer Republik 64
Demokratischer Neusta
5
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Vergangenheit,
die nicht vergeht 106
Ein erster Blick: Vergangenheit, die nicht vergeht 108
Aus einer Demokratie wird eine Diktatur 110
Ein neues Deutschland – Weltanschauung als Grundlage von Politik 111
Machtübernahme – konsequent in die Diktatur 114
„Gleichschaltung“ – Gesellschaft wird auf Linie gebracht 119
Machtsicherung – „der zweite Aufstieg des Nationalsozialismus“ 124
Wir forschen gemeinsam: Diktatur mit dem Volk – wie war das möglich? 125
Thema 1: Das „Wirtschaftswunder“ 126
Thema 2: Außenpolitik – Schein und Wirklichkeit 128
Thema 3: „Glück und Harmonie“ in der Volksgemeinschaft 130
Ausschluss aus der Volksgemeinschaft 134
Fall 1: Politischer Gegner – Carl von Ossietzky 136
Fall 2: Sinti und Roma – Johann Trollmann 137
Fall 3: Behinderte – Anna Lehnkering 138
Fall 4: Arierin – Elisabeth Makowiak 139
Fall 5: Schriftsteller – Thomas Mann 140
Fall 6: Juden – Hannele Zürndorfer 141
Sechs Jahre NS-Diktatur – Hitlers Bilanz unter der Lupe 142
Geschichte einmal anders: Spurensuche in unserer Stadt – Arbeiten im Archiv 144
6
Nationalsozialismus 1939 – 1945: Krieg und Völkermord 146
Das Kriegsgeschehen im Überblick 147
Der Krieg im Osten – kein Krieg wie jeder andere 152
Holocaust – von der Verfolgung zum Völkermord 154
Auschwitz – weltweites Symbol für den Völkermord 156
Der Alltag – zwischen Begeisterung und Widerstand 160
Wir forschen gemeinsam: Widerstand gegen die NS-Herrschaft 162
Geschichte einmal anders: Widerstand im Dritten Reich – Recherchieren im Internet 165
Weltkriegsfolgen – Flucht und Vertreibung 166
„Die Jaschkes“ – von der Vertreibung zum Neuanfang 168
Stopp: mehr wissen – mehr können 170
Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands 172
Ein erster Blick: Das Brandenburger Tor – Spiegel der wechselvollen Geschichte Deutschlands
von 1945 – 1990 174
Als der Krieg zu Ende war: Die Nachkriegsjahre in Deutschland und Europa 176
Die Sieger ordnen Deutschland und Europa neu 177
Alltag im besiegten Deutschland – Bilder erzählen 180
Die „Entnazifizierung“: Was geschieht mit der Vergangenheit? 182
Der Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands 184
Aus Verbündeten werden Gegner: Wie der Ost-West-Konflikt begann 185
Der Ost-West-Konflikt: Weltordnung für Jahrzehnte 188
Die Teilung: Deutschland im Sog der Weltpolitik 190
Schlüsselstation 1: Die Gründung der SED 191
7
Schlüsselstation 2: Der Marshall-Plan 192
Schlüsselstation 3: Die Währungsreform 193
Schlüsselstation 4: Die Berlin-Krise 194
Schlüsselstation 5: Die Gründung der beiden deutschen Staaten 195
Das doppelte Deutschland: ein Volk – zwei Staaten 196
Was heiß hier „Demokratie“? 197
Markt oder Plan – wer bestimmt das Wirtschaftsleben? 202
Wir forschen gemeinsam: Gemeinsam an Stationen lernen und arbeiten: Schlüsselereignisse in
der Geschichte der beiden deutschen Staaten 206
Station 1: 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR: Realität und Propaganda 207
Station 2: 1954 – Westintegration der Bundesrepublik: Abschied von der Einheit? 210
Station 3: 13. August 1961 – Die Mauer: Symbol der Teilung Deutschlands 212
Station 4: 1970 – Die „Neue Ostpolitik“: Friedenspolitik oder Verrat? 214
Geschichte einmal anders: Leben in Ost und West: Eine Ausstellung 216
Thema 1: Die „Wirtschaftswunderjahre“ in der Bundesrepublik 218
Thema 2: Frauenbilder und Frauenpolitik in Ost und West 220
Thema 3: Kindheit und Jugend in Ost und West 222
Thema 4: „Schild und Schwert der Partei“ – Die „Stasi“ 224
Das Ende des Ost-West-Konflikts und die deutsche Einheit 226
Ein Weltkonflikt – und sein Ende 227
Die DDR in der Krise: Was will die Opposition? 230
1989: Die „Friedliche Revolution“ 232
Im Nachhinein: Urteile über die DDR 236
Von der „Friedlichen Revolution“ zur Einheit 238
Ein Zeitzeuge berichtet: Wie reagierten die Siegermächte? 240
Die deutsche Einheit – vollendet? 242
Sind wir nun ein Volk? – Projekte zum Stand der deutschen Einheit 244
Stopp: mehr wissen – mehr können 248
8
Transnationale Kooperation: Europäische Einigung
und Vereinte Nationen 250
Ein erster Blick: Europäische Einigung und Vereinte Nationen 252
Europa 254
„Europa 1.0“: Die ersten Etappen der europäischen Einigung 255
„Europa 2.0“: Maastricht und das neue Europa nach 1989/90 260
„Europa wird größer“: Die Osterweiterung der EU 264
Geschichte einmal anders: Die EU heute – Wir befragen einen Politiker 266
Thema 1: Wie funktioniert die EU heute? 267
Thema 2: Krisen überall? – Die EU in der Gegenwart 269
Thema 3: Wie weiter mit Europa 272
Vereinte Nationen 274
Die UNO – Vision einer friedlichen Welt 275
Stopp: mehr wissen – mehr können 278
Selbstbild und Fremdbild in historischer Perspektive 280
Polen und Deutsche – Geschichte einer „Erbfeindschaft“? 282
Polen und Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg– (Wie) Lassen sich Stereotype
überwinden? 290
Methodenwerkstatt 292
Begriffe zum Nachschlagen 323
Register 332 |
Descripción |
336 p. |
Copias
No de registro | Status | Lugar |
109986 |
Disponible | LC |
110997 |
Disponible | LC |
109019 |
Disponible | LC |
110292 |
Disponible | LC |
109570 |
Disponible | LC |
105709 |
Disponible | LC |
107447 |
Disponible | LC |
105710 |
Prestado hasta el lunes, 6 de septiembre de 2021 | |
105712 |
Disponible | LC |
105711 |
Disponible | LC |
|
|
|