Colegio Alemán de Santiago
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 900 AUS 2018
Autor(es) Austermann, Lambert
Título(s) Zeiten und Menschen 3 Schülerbuch. Geschichtswerk für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen - Neubearbeitung
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Schöningh
Braunschweig
2018
Notas
Resumen Inhaltsverzeichnis Epochenwende 20. Jahrhundert – Neue Weltpolitische Koordinaten 12 Ein erster Blick: 20. Jahrhundert – eine weltpolitische Epochenwende 14 Russische Revolution und Stalinismus: Der sozialistische Weg der Zukunftsgestaltung 16 Das vorrevolutionäre Russland 17 Epochenjahr 1917: Zwei Revolutionen verändern Russland 20 Leninismus – der neue Zukunftsentwurf für Herrschaft, Staat und Gesellschaft in Russland 22 Szenenwechsel – vom Leninismus zum Stalinismus 25 Modernisierung von oben: Kollektivierung der Landwirtschaft und Industrialisierung 27 Staat und Partei im „Stalinismus“ 30 Auch das gehört zur Stalin-Diktatur: Terror und Verfolgung 34 Weltmacht USA 36 Startschuss: Woher kommen die USA und wofür stehen sie? 37 Dreizehn Kolonien rebellieren 40 Ein neuer Staat: Amerika erklärt seine Unabhängigkeit 42 Vereinigte Staaten von Amerika – eine neue Verfassung für einen neuen Staat 44 „Go West“ – ein Mythos und seine historische Bedeutung 46 „Von der Isolation zur Intervention“ – Die USA als „Global Player“ 48 Die USA im 20. Jahrhundert – „Weltmacht und Weltpolizist“ 52 Epochenjahre 1917/1918 im Urteil der Nachwelt 56 Stopp: mehr wissen – mehr können 60 4 Zeitenwende in Deutschland: Der demokratische Zukunftsentwurf der Weimarer Republik – und sein Scheitern 62 Ein erster Blick: Die Weimarer Republik 64 Demokratischer Neusta 5 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Vergangenheit, die nicht vergeht 106 Ein erster Blick: Vergangenheit, die nicht vergeht 108 Aus einer Demokratie wird eine Diktatur 110 Ein neues Deutschland – Weltanschauung als Grundlage von Politik 111 Machtübernahme – konsequent in die Diktatur 114 „Gleichschaltung“ – Gesellschaft wird auf Linie gebracht 119 Machtsicherung – „der zweite Aufstieg des Nationalsozialismus“ 124 Wir forschen gemeinsam: Diktatur mit dem Volk – wie war das möglich? 125 Thema 1: Das „Wirtschaftswunder“ 126 Thema 2: Außenpolitik – Schein und Wirklichkeit 128 Thema 3: „Glück und Harmonie“ in der Volksgemeinschaft 130 Ausschluss aus der Volksgemeinschaft 134 Fall 1: Politischer Gegner – Carl von Ossietzky 136 Fall 2: Sinti und Roma – Johann Trollmann 137 Fall 3: Behinderte – Anna Lehnkering 138 Fall 4: Arierin – Elisabeth Makowiak 139 Fall 5: Schriftsteller – Thomas Mann 140 Fall 6: Juden – Hannele Zürndorfer 141 Sechs Jahre NS-Diktatur – Hitlers Bilanz unter der Lupe 142 Geschichte einmal anders: Spurensuche in unserer Stadt – Arbeiten im Archiv 144 6 Nationalsozialismus 1939 – 1945: Krieg und Völkermord 146 Das Kriegsgeschehen im Überblick 147 Der Krieg im Osten – kein Krieg wie jeder andere 152 Holocaust – von der Verfolgung zum Völkermord 154 Auschwitz – weltweites Symbol für den Völkermord 156 Der Alltag – zwischen Begeisterung und Widerstand 160 Wir forschen gemeinsam: Widerstand gegen die NS-Herrschaft 162 Geschichte einmal anders: Widerstand im Dritten Reich – Recherchieren im Internet 165 Weltkriegsfolgen – Flucht und Vertreibung 166 „Die Jaschkes“ – von der Vertreibung zum Neuanfang 168 Stopp: mehr wissen – mehr können 170 Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands 172 Ein erster Blick: Das Brandenburger Tor – Spiegel der wechselvollen Geschichte Deutschlands von 1945 – 1990 174 Als der Krieg zu Ende war: Die Nachkriegsjahre in Deutschland und Europa 176 Die Sieger ordnen Deutschland und Europa neu 177 Alltag im besiegten Deutschland – Bilder erzählen 180 Die „Entnazifizierung“: Was geschieht mit der Vergangenheit? 182 Der Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands 184 Aus Verbündeten werden Gegner: Wie der Ost-West-Konflikt begann 185 Der Ost-West-Konflikt: Weltordnung für Jahrzehnte 188 Die Teilung: Deutschland im Sog der Weltpolitik 190 Schlüsselstation 1: Die Gründung der SED 191 7 Schlüsselstation 2: Der Marshall-Plan 192 Schlüsselstation 3: Die Währungsreform 193 Schlüsselstation 4: Die Berlin-Krise 194 Schlüsselstation 5: Die Gründung der beiden deutschen Staaten 195 Das doppelte Deutschland: ein Volk – zwei Staaten 196 Was heiß hier „Demokratie“? 197 Markt oder Plan – wer bestimmt das Wirtschaftsleben? 202 Wir forschen gemeinsam: Gemeinsam an Stationen lernen und arbeiten: Schlüsselereignisse in der Geschichte der beiden deutschen Staaten 206 Station 1: 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR: Realität und Propaganda 207 Station 2: 1954 – Westintegration der Bundesrepublik: Abschied von der Einheit? 210 Station 3: 13. August 1961 – Die Mauer: Symbol der Teilung Deutschlands 212 Station 4: 1970 – Die „Neue Ostpolitik“: Friedenspolitik oder Verrat? 214 Geschichte einmal anders: Leben in Ost und West: Eine Ausstellung 216 Thema 1: Die „Wirtschaftswunderjahre“ in der Bundesrepublik 218 Thema 2: Frauenbilder und Frauenpolitik in Ost und West 220 Thema 3: Kindheit und Jugend in Ost und West 222 Thema 4: „Schild und Schwert der Partei“ – Die „Stasi“ 224 Das Ende des Ost-West-Konflikts und die deutsche Einheit 226 Ein Weltkonflikt – und sein Ende 227 Die DDR in der Krise: Was will die Opposition? 230 1989: Die „Friedliche Revolution“ 232 Im Nachhinein: Urteile über die DDR 236 Von der „Friedlichen Revolution“ zur Einheit 238 Ein Zeitzeuge berichtet: Wie reagierten die Siegermächte? 240 Die deutsche Einheit – vollendet? 242 Sind wir nun ein Volk? – Projekte zum Stand der deutschen Einheit 244 Stopp: mehr wissen – mehr können 248 8 Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen 250 Ein erster Blick: Europäische Einigung und Vereinte Nationen 252 Europa 254 „Europa 1.0“: Die ersten Etappen der europäischen Einigung 255 „Europa 2.0“: Maastricht und das neue Europa nach 1989/90 260 „Europa wird größer“: Die Osterweiterung der EU 264 Geschichte einmal anders: Die EU heute – Wir befragen einen Politiker 266 Thema 1: Wie funktioniert die EU heute? 267 Thema 2: Krisen überall? – Die EU in der Gegenwart 269 Thema 3: Wie weiter mit Europa 272 Vereinte Nationen 274 Die UNO – Vision einer friedlichen Welt 275 Stopp: mehr wissen – mehr können 278 Selbstbild und Fremdbild in historischer Perspektive 280 Polen und Deutsche – Geschichte einer „Erbfeindschaft“? 282 Polen und Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg– (Wie) Lassen sich Stereotype überwinden? 290 Methodenwerkstatt 292 Begriffe zum Nachschlagen 323 Register 332
Descripción 336 p.

Copias

No de registroStatusLugar
109986 DisponibleLC
110997 DisponibleLC
109019 DisponibleLC
110292 DisponibleLC
109570 DisponibleLC
105709 DisponibleLC
107447 DisponibleLC
105710 Prestado hasta el lunes, 6 de septiembre de 2021
105712 Prestado hasta el viernes, 25 de febrero de 2022
105711 DisponibleLC

Materias
1.IDIOMA ALEMÁN
2.GESCHICHTE
3.SCHÜLERBUCH
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com