|
Clasificación |
433 BAK 2021
|
Autor(es) |
Bakker, Jan J.
|
Título(s) |
Schroedel Abitur Arbeitsbuch.Heinrich Mann: Der Untertan
Thomas Mann: Mario und der Zauberer
|
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición |
1°
Westermann
Freising
2021
|
Notas |
LMB 2021
|
Resumen |
INHALTSVERZEICHNIS
Das erwartet Sie... 3
Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um 1800 10
B Pflichtmodul: Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung? n
Die Aufklärung - Eine Frage der Vernunft? 12
Grundgedanken anhand moderner und zeitgenössischer Rezeption erschließen 12
Kants Essay Beantwortung der Frage: Was istAufklärung? analysieren 16
Was erzogen wird, wird zu etwas erzogen? 18
Den Erziehungsanspruch in Fabeln kritisch reflektieren 18
Alles nur Aufklärung? - Vernunft versus Herz 20
Tendenzen der Literatur um 1800 erschließen 20
Wer stürmt und drängt wohin? 22
Sich mit einer Jugendbewegung auseinandersetzen 22
Die Programmatik einer Epoche anhand einer Rede erschließen 27
„Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter oder in einem Zeitalter der Aufklärung?“ 29
Zurück in die Zukunft! - Die Auswirkungen der Aufklärung kritisch reflektieren 29
Die Romantik - Keine Frage der Vernunft? 32
Sich dem Programm einer literarischen Epoche annähern 32
Programmatische Texte im zeitgeschichtlichen Zusammenhang erschließen 35
„und man in Märchen und Gedichten / erkennt die wahren Weltgeschichten“ 37
Sich mit einer literarischen Gattung epochenbezogen auseinandersetzen 37
13 Klausurtraining 44
Textanalyse: einen pragmatischen Text untersuchen 44
Von Liebe bis Wanderschaft 49
Die großen Motivbereiche der Romantik anhand lyrischer Texte erschließen 49
Alles nur Romantik? Vernunft, Herz und Ideal! 53
Einen programmatischen Text zur Weimarer Klassik aspektorientiert analysieren 53
Die Programmatik der Klassik anhand eines lyrischen Textes nachvollziehen 56
Sich mit einem programmatischen Text der Klassik vertiefend auseinandersetzen 57
B Die Romantik als Ausdruck einer Krisenerfahrung 59
Gesellschaftliche Entwicklungen und literarische Reaktionen betrachten 59
B Das Problem der Periodisierung 63
Den Epochenbegriff kritisch reflektieren 63
Abschließend Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Epochen betrachten 64
Wahlpflichtmodul 5: Gegenwelten in der Romantik 66
Sich dem Sandmann von E. T. A. Hoffmann annähern 66
Nathanaels Kindheit: Die traumatische Begegnung mit dem Sandmann 67
Merkmale eines Erzähltextes in ihrem funktionellen Zusammenhang darstellen 67
Fantasie oder Wirklichkeit? 73
Textstellen aspektorientiert analysieren und unterschiedlichen Literaturepochen begründet
zuordnen 73
4
Automaten - Avatare - Androide 76
Recherchieren, Informationen auswerten und präsentieren 76
Die Liebe zu einem Automaten 77
Verhalten und innere Verfassung Nathanaels produktiv erschließen 77
Die emotionale Beziehung zwischen Mensch und Maschine untersuchen 79
Das Unheimliche - Erklärungsansätze aus psychoanalytischer Sicht 81
Den Begründungszusammenhang pragmatischer Texte erfassen 81
Wahnsinn versus Vernunft 84
Eine abschließende Textdeutung zum Sandmann entwickeln und diese kritisch im Hinblick auf die
Epochenmerkmale der Romantik überprüfen 84
Rahmenthema 2: Drama und Kommunikation 86
B Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas 87
All the World’s a Stage 88
Die dramatische Darstellungsweise kennenlernen 88
Die Entstehung des Dramas in der Antike 91
Ursprünge und Entwicklung des Theaters zusammenfassen 91
B Strukturmerkmale der Tragödie 93
Wesentliche Strukturmerkmale der Tragödie erarbeiten 93
Das Drama Emilia Galotti von G. E. Lessing 95
Erste Eindrücke zur Titelfigur benennen und vergleichen 95
Die dramaturgische Gestaltung rund um Emilia 96
Den Prinzen charakterisieren und Emilias Bild am Hof des Prinzen erschließen 96
Das bürgerliche Elternhaus und seine Moralvorstellungen kennenlernen 98
Und hier ist Emilia! 102
Den ersten Auftritt der Titelfigur in seiner Funktion erschließen 102
Das Bildnis der Emilia Galotti: Fremdwahrnehmungen Emilias kritisch beurteilen 102
Spiel und Gegenspiel: Konfliktgestaltung 103
Figuren charakterisieren und ihre Funktion im Drama erschließen 103
B Zur Dramaturgie des geschlossenen Dramas 105
Einen Dramentheoretiker des 19. Jahrhunderts kennenlernen 105
Antagonismen zwischen höfischer und bürgerlicher Welt erläutern 106
Der Mechanismus des Unheils 109
Odoardo Galotti charakterisieren und seine Funktion im Drama analysieren 109
Die Schuldfrage erörtern 111
Die Katastrophe als Konsequenz des Konfliktgefüges erschließen 111
B „Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch!" 112
Das Drama Emilia Galotti in seiner wirkungsästhetischen Absicht verstehen 112
Die Struktur und Konfliktgestaltung im Drama Emilia Galotti zusammenfassend darstellen 115
5
Georg Büchner: Woyzeck 117
Biografische Zusammenhänge erfassen 117
Die Entstehung des Woyzeck rekonstruieren 120
Szenen aus Georg Büchners Woyzeck analysieren 121
Die Figurenkonstellation erkennen 126
Ein szenisches Konzept erstellen 127
G Die Form des Dramas bestimmen 128
13 Klausurtraining 129
Materialgestütztes Schreiben - informierend 129
G Brechts episches Theater 136
Sich mit Brechts Dramentheorie und Theaterkonzeption auseinandersetzen 136
Eine Keunergeschichte mithilfe epischer Elemente inszenieren 139
Wahlpflichtmodul 4: Familie im Drama 140
Sich über den Begriff Familie und Familienbilder austauschen 140
Familienrollen erschließen und Rollenerwartungen beschreiben 141
Eine Dramenszene unter dem Aspekt der sozialen Rolle interpretieren 142
Familie als Problemträger aktuell und unter Dramenbezügen erfassen 143
Mütterbilder im Drama 144
Mütter und Mütterbilder im Drama vergleichend interpretieren 144
Väterbilder im Drama 149
„Die Söhne des Orest“ - Väterbilder im Drama analysieren und reflektieren 149
Groteske Familie - Familie in der Groteske 154
G Elemente der Dramentheorie Dürrenmatts erarbeiten und analysieren 154
Einen Prosatext in einen dramatischen Text umwandeln 158
Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900 -
neue Ausdrucksformen der Epik wo
G Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens 161
Literatur im Spiegel der Zeit 163
Sich anhand von Irrungen, Wirrungen mit dem Begriff Realismus auseinandersetzen 163
Theodor Fontane als herausragenden Vertreter des deutschen poetischen Realismus
kennenlernen 166
G Was verstehen wir unter Realismus? 167
Programmatische Texte zum Realismus analysieren und interpretieren 167
Der Schimmelreiter 172
Eine exemplarische Novelle des Realismus analysieren 172
G Realismus - eine europäische Epoche 174
Künstlerische Ausdrucksformen gesellschaftlicher Prozesse reflektieren 174
Traditionelles von modernem Erzählen abgrenzen 175
6
B Kunst = Natur - x 177
Merkmale des Naturalismus herausarbeiten 177
Literarische Strömungen mithilfe einer programmatischen Schrift einordnen und reflektieren 181
Ein Dinggedicht kennenlernen 182
Literatur und bildene Kunst um 1900 183
Strömungen des Realismus, Naturalismus, Impressionismus und Expressionismus vergleichen 183
Krise der Sprache als Spiegel des Lebensgefühls? 186
Gestaltungs- und Strukturmerkmale der literarischen Moderne erarbeiten 186
Chronist des Niedergangs des Großbürgertums 189
Die Erzählweise von Thomas Mann untersuchen 189
Der Meister der knappen Worte 192
Die Erzählweise von Franz Kafka untersuchen 192
Der Erste Weltkrieg 196
Literarische Verarbeitungen der Jahrhundertkatastrophe kennenlernen 196
Das Montageprinzip 202
Ein typisches Gestaltungsmerkmal der Moderne erarbeiten 202
Romangestaltung im Wandel 204
Einen Sekundärtext zur Literaturentwicklung erschließen 204
Der Meister des inneren Monologs 206
Die Erzählweise von Arthur Schnitzler untersuchen 206
G Klausurtraining 211
Literarische Erörterung: sich mit einem erzählenden Text erörternd auseinandersetzen 211
Philosophischer Nihilismus und Psychoanalyse 215
Nietzsches Philosophie erschließen und beispielhaft erläutern 215
Den Einfluss der Psychoanalyse auf die Literatur untersuchen 218
Wahlpflichtmodul 5: Frauenbilder von Effi bis Else 220
Stellung und Rollenverständnis der Frauen um 1900 220
Effi - „immer Tochter der Luft“ 224
Die gesellschaftliche Bedingtheit einer weiblichen Figur erfassen 224
„Und wenn auch nur einmal, ein einzig Mal“ 228
Einen Gegenentwurf zu Effi Briest kennenlernen 228
„Effi Briest ist Fontanes liebenswürdigste Gestalt“ 230
Sich mit Rezensionen zu Fontanes Effi Briest auseinandersetzen 230
Fräulein Else - „Ich bin feig, ich bin zerbrochen“ 232
Einen Repräsentanten der Wiener Moderne kennenlernen 232
Die Konfliktsituation der Protagonistin erarbeiten 234
„Atemlos fieberhaft saust das Tempo..." 237
Das Ende der Novelle analysieren 237
Eigene Leseeindrücke mit Rezensionen zu Fräulein Else vergleichen 237
„Ich werde ein Glanz“ 239
Facetten des Frauenbildes in der Literatur der Neuen Sachlichkeit untersuchen 239
7
Rahmenthema 4: Vielfalt lyrischen Sprechens 240
Q Pflichtmodul: Was ist der Mensch? - Lebensfragen und Sinnentwürfe 241
Über das Zerpflücken von Gedichten 242
Sich der Gattung Lyrik annähern 242
Vanitas! Vanitatis! Vanitatum! 244
Kontextwissen beim „Rückblick in eine andere Welt" anwenden 244
Ein Gedicht des Barock interpretieren 245
Vive la revolution! - Vernunft versus Herz 246
Menschenbilder in Aphorismen und Gedichten untersuchen 246
B „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" 248
Kontextwissen zur Weimarer Klassik aktivieren und sich mit dem Menschenbild der Epoche
auseinandersetzen 248
Typisch Klassik? 251
Hintergrundwissen bei der Analyse und Interpretation von Gedichten anwenden 251
Die Nacht, die Ironie, die Revolution 253
Sich rekapitulierend mit der Epoche der Romantik auseinandersetzen 253
Merkmale des Volkslieds und die ironische Brechung bei Heine aufgrund einer vergleichenden
Analyse erschließen 254
Gedichte synchron vergleichen 255
Alles hat ein Ende? - Das Ein de Siede 257
Sich mit literarischen Strömungen vergleichend auseinandersetzen 257
Rebellion vs. Eskapismus - Menschenbilder des Sturm und Drang und der literarischen Moderne
diachron vergleichen 260
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg 261
Sich mit einer literarischen Strömung auseinandersetzen 261
Gestaltende Verfahren am Beispiel zweier Gedichte eines Autors anwenden 262
Was bleibt noch vom Menschen übrig? 264
Ästhetische Gestaltung am Beispiel der Lyrik vor und nach Auschwitz beurteilen 264
Der Versuch der Rückkehr zur Vernunft 267
Politische Lyrik bis 1970 gestaltend erschließen 267
Wiederentdeckung des Ichs vs. Selbstverlust? 268
Zeittypische Identitätsproblematiken gestaltend erschließen 268
Die Lyrik der (postmodernen) Gegenwart und das Spiel mit der Form untersuchen 269
Vielfalt des lyrischen Sprechens - Übersicht 272
Abschließend über die Themenkomplexe Menschenbilder im Wandel sowie Lebenskrisen und
Identitätsprobleme reflektieren 272
13 Klausurtraining 276
Textinterpretation: ein Gedicht analysieren und interpretieren 276
Gedichtvergleich 281
Ein Gedicht vergleichend analysieren und interpretieren 281
8
Wahlpflichtmodul 2: Unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen
von Natur 282
Assoziationen zu Naturlyrik äußern 282
Es wird Nacht... 284
Motivgleiche Gedichte unterschiedlicher Epochen vergleichen 284
Naturlyrik in der Nachkriegszeit? 288
Kontextwissen zur Nachkriegszeit auf eine Gedichtinterpretation anwenden 288
Kommt der Sommer? 291
Sommergedichte diachron vergleichen 291
Herbstliche Lyrik 292
Die Entwicklung des Herbstmotivs beschreiben 292
Im Winter 294
Themengleiche Gedichte vergleichen und gestaltend interpretieren 294
Das Frühlingsmotiv im Wandel der Zeit 296
Frühlingsgedichte miteinander vergleichen und ein Parallelgedicht schreiben 296
Was ist denn nun Naturdichtung? 299
Sich kritisch mit dem geschichts- und gesellschaftsbedingten Wandel der Intention und der
Ausdrucksform von Naturlyrik auseinandersetzen 299
Auf einen Blick 302
Methoden und Arbeitstechniken 303
Klausurwissen 309
Fachbegriffe 319
Literaturgeschichtlicher Überblick 332
Anhang 353
Stichwortregister 353
Bildquellenverzeichnis 355
Textquellenverzeichnis 356 |
Descripción |
76 p. |
Copias
No de registro | Status | Lugar |
110145 |
Disponible | LC |
|
|
|